(TN&MT) - Am Nachmittag des 5. November hörte die Nationalversammlung unter dem Vorsitz von Nationalversammlungspräsident Tran Thanh Man den Bericht über die Erläuterung, den Empfang und die Überarbeitung des Entwurfs des Gesetzes über Geologie und Mineralien an; im Saal wurde über eine Reihe von Inhalten des Gesetzentwurfs über Geologie und Mineralien mit unterschiedlichen Meinungen diskutiert.
Im Namen des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung (NASC) berichtete der Vorsitzende des Ausschusses für Wissenschaft , Technologie und Umwelt, Le Quang Huy, über eine Reihe wichtiger Fragen im Zusammenhang mit der Erläuterung, der Rezeption und der Überarbeitung des Entwurfs des Gesetzes über Geologie und Mineralien.

Zur staatlichen Politik in den Bereichen Geologie und Mineralien (Artikel 3)
Es gibt einen Vorschlag, Klausel 4 zu streichen, um sie mit Klausel 1, Artikel 7 des Staatshaushaltsgesetzes in Einklang zu bringen; klar festzulegen, welcher Prozentsatz von den Einnahmen aus der Mineraliengewinnung abgezogen werden soll und nach welchen Grundsätzen die Einnahmen abgezogen und ausgezahlt werden.
Zu diesem Inhalt berichtet der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung Folgendes: Die Regelung der Staatspolitik in Absatz 4, Artikel 3 zielt darauf ab, den in Resolution Nr. 10 des Politbüros dargelegten Standpunkt zu institutionalisieren. Unter Berücksichtigung der Meinungen der Abgeordneten der Nationalversammlung wurde der Inhalt von Absatz 4 überarbeitet und in den Gesetzentwurf aufgenommen. Die Mittelzuweisung erfolgt gemäß dem Staatshaushaltsplan und in Übereinstimmung mit dem Staatshaushaltsgesetz.
Über die Rechte und Pflichten von Ortschaften, Gemeinden, Haushalten und Einzelpersonen, in denen mineralische geologische Ressourcen abgebaut werden (Artikel 8)
Es gibt Vorschläge, die Vorschriften, die Organisationen und Einzelpersonen, die Mineralien abbauen, verpflichten, jährlich Kosten für Investitionen, Modernisierung, Instandhaltung, Infrastrukturbau und Umweltschutz zu tragen, zu ergänzen, um die Verantwortung der Mineralienabbauunternehmen weiter zu stärken.
Laut Le Quang Huy, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt (CST), gibt es zu diesem Thema zwei unterschiedliche Meinungen:
Erste Stellungnahme: Ergänzung d, Absatz 1, Artikel 8 gemäß Option 1 des Gesetzentwurfs (die Regierung schlägt eine Ergänzung vor).
Diese Stellungnahme hat den Vorteil, eine Rechtsgrundlage zu schaffen, um Organisationen und Einzelpersonen, die Mineralien abbauen, dazu zu verpflichten, ihrer Verantwortung nachzukommen, Investitionskosten für die Modernisierung, Instandhaltung und den Bau technischer Infrastrukturanlagen und Umweltschutzmaßnahmen in dem Gebiet in der vom Provinzvolksrat festgelegten Höhe zu tragen.

Der Nachteil besteht jedoch darin, dass diese Verordnung die Unterstützungspflicht, die bisher auf freiwilliger Basis gemäß dem geltenden Mineraliengesetz bestand, in eine verpflichtende Unterstützungspflicht umwandelt. Es handelt sich dabei um eine neue Politik ohne vorherige Folgenabschätzung.
Darüber hinaus gibt es keine Regelung hinsichtlich der Erhebungshöhe, was leicht zu willkürlicher Anwendung führen kann.
Gleichzeitig führt die Zulassung, dass „der Unterstützungsfonds von Organisationen und Einzelpersonen, die Mineralien abbauen, in die Produktionskosten einbezogen wird“, zu einem Widerspruch zum Körperschaftsteuergesetz, da bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens nur Kosten abzugsfähig sind, die in direktem Zusammenhang mit der Produktion und der Geschäftstätigkeit stehen.
Darüber hinaus haben Organisationen und Einzelpersonen, die Mineralien abbauen, ihre Steuern, Gebühren und Entgelte für Mineralienabbaurechte an den Staatshaushalt entrichtet. Der Staat verwaltet und verteilt die Mittel gemäß den Bestimmungen des Staatshaushaltsgesetzes, um die Infrastruktur zu erhalten und zu modernisieren sowie die Umwelt zu schützen (gegebenenfalls müssen diese Einnahmen erhöht werden). Daher ist die Regelung, nach der Organisationen und Einzelpersonen, die Mineralien abbauen, verpflichtende Beiträge leisten müssen, gegenüber anderen Wirtschaftszweigen unfair und stellt eine zusätzliche Kostenbelastung für diese dar.
Zweite Meinung: Beibehaltung der Regelungen gemäß dem geltenden Mineraliengesetz, gemäß Option 2 in Absatz 3, Artikel 8 des Gesetzesentwurfs.
Der Vorteil besteht darin, dass keine neuen Richtlinien erlassen werden. Die Art der finanziellen Unterstützung wird sichergestellt (für Organisationen und Einzelpersonen, die Mineralien abbauen, um Unterstützungsaufgaben wahrzunehmen, jedoch auf freiwilliger Basis und in Form von Unterstützung).
Zu den Nachteilen dieser Option gehört, dass Organisationen und Einzelpersonen bei der Erfüllung ihrer (nicht verpflichtenden) Unterstützungspflichten leicht willkürlich mit der Ausbeutung von Bodenschätzen umgehen können. Derzeit wenden nur wenige Kommunen diese Regelung an, und es bestehen Unterschiede in den Bestimmungen zu den (verpflichtenden oder freiwilligen) Verantwortlichkeiten von Organisationen und Einzelpersonen, die Bodenschätze abbauen.
Dementsprechend erklärte der Vorsitzende des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, Le Quang Huy, dass der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung die Nationalversammlung aufgefordert habe, diesen Inhalt zu prüfen und dazu Stellung zu nehmen.
Zur Verantwortung der Mineralienplanung (Artikel 14)
Während der Diskussion auf der 7. Sitzung der Konferenz der Abgeordneten der Nationalversammlung, die sich hauptberuflich mit der Recherche, der Aufnahme und der Überarbeitung der Inhalte befassten, gab es viele verschiedene Meinungen zum Inhalt der Aufgabenverteilung an die für die Mineralienplanung zuständige Behörde.

Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung hat die zuständige Prüf- und die zuständige Ausarbeitungsbehörde beauftragt, Stellungnahmen zu zwei Entwurfsoptionen einzuholen. Auf Grundlage der zusammengetragenen Meinungen und der Analyse der Vor- und Nachteile jeder Option haben der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung und die Regierung vereinbart, der Nationalversammlung über die Regelung einer Option (Option 1 mit Anpassungen) zu berichten. Diese Regelung sieht Folgendes vor: Die Regierung wird beauftragt, eine Behörde mit der Organisation der Erstellung und Vorlage des Mineralienplanungsplans an den Premierminister zur Genehmigung zu beauftragen; die Erstellung eines Managementplans für Geologie und Mineralien, der in die Provinzplanung integriert werden soll, wird geregelt (Artikel 14 des Gesetzentwurfs).
Über die Anpassung der Mineralienplanung (Artikel 15)
Einige Stellungnahmen empfahlen, die Planungsanpassung gemäß dem Planungsgesetz umzusetzen , während andere spezifische Regelungen im Gesetzentwurf vorschlugen, um in der Praxis auftretende Probleme und die Besonderheiten der geologischen und mineralogischen Grundlagenerkundung rasch zu lösen . Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung beauftragte die zuständige Prüf- und die zuständige Ausarbeitungsbehörde, zwei Optionen zur Stellungnahme einzuholen. Um die Planungsanpassung zügig umzusetzen und in der Praxis auftretende Probleme zu beheben, vereinbarten der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung und die Regierung, der Nationalversammlung einen Bericht zur Stellungnahme über die Option einer teilweisen Anpassung des Inhalts der Mineralienplanung vorzulegen.
Über die Grundsätze für die Erteilung von Lizenzen zur Mineralexploration (Artikel 45)
Es gibt Vorschläge , dass die Grundsätze für die Erteilung von Lizenzen zur Mineralexploration mit dem nationalen Mineralienplanungs- und Energie-Masterplan übereinstimmen müssen, um praktische Probleme im Zusammenhang mit Kohlevorkommen zu lösen.
Vorsitzender Le Quang Huy sagte, dass der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung unter Berücksichtigung der Meinungen der Abgeordneten der Nationalversammlung Übergangsbestimmungen in Artikel 116 Absatz 7 des Gesetzentwurfs aufgenommen habe.
Es gibt einen Vorschlag zur Ergänzung und Überarbeitung von Punkt h, Absatz 1, Artikel 45, der besagt, dass „jeder Organisation höchstens 05 Explorationslizenzen für eine Art von Mineral erteilt werden, ausgenommen abgelaufene Mineralexplorationslizenzen, mit Ausnahme von Kohle-/Energiemineralien“, da eine Begrenzung auf nur 05 Explorationslizenzen die Kohlemineralexplorationsprojekte gemäß der Planung und die Gewährleistung der nationalen Energiesicherheit stark beeinträchtigen würde .
Zu diesem Inhalt möchte der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung Folgendes berichten: Der Gesetzentwurf übernimmt die Bestimmungen des geltenden Gesetzes zur Begrenzung der Anzahl von Explorationslizenzen, um Spekulationen und den Besitz von Minen einzudämmen. Die Umsetzung des Mineraliengesetzes von 2010 ist problemlos. Der Ausschluss von Bestimmungen für Kohle- und Energierohstoffe führt zu Inkonsistenzen zwischen verschiedenen Mineraliengruppen und -arten bei der Erteilung von Explorationslizenzen. Auf Grundlage der Stellungnahmen der Abgeordneten der Nationalversammlung schlägt der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung vor, den Inhalt von Artikel 45 Absatz 1 Nummer h dahingehend zu ändern, dass der Premierminister über Fälle entscheidet, in denen Organisationen mehr als fünf Explorationslizenzen für eine Mineralienart beantragen. Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung bittet daher die Nationalversammlung um ihre Stellungnahme zu diesem Inhalt.

Zum Management von Mineralien der Gruppe IV (Gruppe 4)
Es gibt Meinungen, die nahelegen, dass es notwendig sei, die Vorschriften für die Genehmigungsverfahren zur Exploration und Gewinnung von als Füllmaterialien verwendeten Mineralien zu überdenken und nicht abzuschaffen, um die Entstehung von Rechtslücken zu vermeiden, die zu Verstößen führen und die Effektivität und Effizienz der staatlichen Verwaltung im Mineraliensektor beeinträchtigen würden; es sei notwendig, die Erteilung von Bergbaulizenzen für Mineralien der Gruppe IV in Betracht zu ziehen, anstatt sie in Form einer Registrierung von Aktivitäten umzusetzen.
Als Reaktion auf die Stellungnahmen der Abgeordneten der Nationalversammlung ordnete der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung an, dass „ für Mineralien der Gruppe IV spezifische Regelungen für Planung, Exploration und Abbau geprüft werden müssen, um Missbrauch von Förderrichtlinien zu verhindern “ . Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung und die Regierung vereinbarten, die Lizenzvergabe weiterhin zu regeln, die Prozesse und Verfahren für Mineralien der Gruppe IV jedoch zu vereinfachen, um Ressourcen zu erschließen und die sozioökonomische Entwicklung zu fördern. Darüber hinaus wurden im Gesetzentwurf die Grundsätze für den Abbau von Mineralien der Gruppe IV in Artikel 75 Absatz 2 überarbeitet.
Um den Planungsengpass zu beheben und verfahrenstechnische Hürden vollständig zu beseitigen, sieht der Gesetzentwurf vor, dass Mineralien der Gruppe IV nicht in die Provinzplanung einbezogen werden. Der Gesetzentwurf hat Artikel 75 dahingehend geändert, dass Projekte gemäß Absatz 2 von Artikel 74 nicht den Anforderungen für die Einrichtung von Investitionsprojekten zur Mineraliengewinnung, den Verfahren zur Genehmigung von Investitionsrichtlinien, den Verfahren zur Bewertung und Genehmigung von Umweltverträglichkeitsprüfungen sowie der Erteilung von Umweltgenehmigungen unterliegen . Projekte, die diese Kriterien erfüllen, müssen weiterhin alle vorgeschriebenen Anforderungen vollständig erfüllen, um eine strikte Einhaltung zu gewährleisten.
Über die Gebühren für Lizenzen zur Mineraliengewinnung (Artikel 101)
Einige Meinungen besagen, dass die Regelung der Lizenzgebühren nicht durchführbar und realitätsfern sei; andere Meinungen schlagen vor, die Erhebung von Gebühren für die Lizenzierung von Mineralgewinnungsrechten abzuschaffen und gleichzeitig eine Erhöhung der Mineralressourcensteuer in Betracht zu ziehen; es wird vorgeschlagen, den Unterschied zwischen Lizenzgebühren für Mineralgewinnungsrechte und Ressourcensteuer zu verdeutlichen und Lösungen zur Reduzierung der Verwaltungsverfahren zu finden .
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung erläutert Folgendes: Bezüglich des Vorschlags, die Gebühren für die Vergabe von Mineralabbaurechten abzuschaffen und gleichzeitig eine Erhöhung der Mineralressourcensteuer zu erwägen, stellt der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung fest, dass die Politik der „Gebühr für Mineralabbaurechte“ nach 13 Jahren Anwendung dazu beigetragen hat, Spekulationen einzudämmen, die Übertragung von Bergwerken zu ermöglichen, Investoren mit ausreichender Finanzkraft auszuwählen und zudem eine bedeutende Einnahmequelle für den Staatshaushalt darstellt. Um die bestehenden Einschränkungen und Schwierigkeiten zu beheben, sieht der Gesetzentwurf vor, dass die Gebühren für die Vergabe von Mineralabbaurechten jährlich erhoben und entsprechend der tatsächlichen Abbaumenge abgerechnet werden. Mit den genannten Bestimmungen werden die Gebühren für die Vergabe von Mineralabbaurechten nicht durch geologische Reserven, unerschlossene Reserven oder Reserven, die nicht vollständig abgebaut werden können, oder durch objektive Gründe, die eine Mine nicht in Betrieb nehmen, beeinflusst.
Zum Unterschied zwischen der Gebühr für Mineralnutzungsrechte und der Rohstoffsteuer: Bei der Rohstoffsteuer geben Organisationen und Einzelpersonen ihre tatsächliche Fördermenge selbst an und zahlen monatlich; die Abrechnung erfolgt jährlich. Die Gebühr für Mineralnutzungsrechte hingegen wird laut Gesetzesentwurf von der staatlichen Verwaltungsbehörde auf Grundlage der Mineralreserven festgelegt. Organisationen und Einzelpersonen zahlen einmalig zu Jahresbeginn; die Abrechnung erfolgt periodengerecht (1, 3 oder 5 Jahre) und richtet sich nach der tatsächlichen Fördermenge. Ein Überschuss wird auf den nächsten Zahlungszeitraum übertragen; bei einer Unterzahlung ist eine Nachzahlung erforderlich.
Zu den Verwaltungsverfahren: Bezüglich der Gebühren für Mineraliennutzungsrechte müssen Organisationen und Einzelpersonen, basierend auf dem Beschluss zur Genehmigung und Abführung der Ressourcensteuer, nur einmal im Jahr zahlen, ohne dass dafür Verwaltungsverfahren zur Erklärung und Zahlung der Gebühren für Mineraliennutzungsrechte geschaffen werden müssen.
Im Auktionsgebiet findet keine Versteigerung von Mineralgewinnungsrechten statt (Artikel 103).
Viele Meinungen äußern Bedenken hinsichtlich der Kriterien für die Abgrenzung von Gebieten, in denen die Rechte zur Rohstoffgewinnung nicht versteigert werden.
Als Reaktion auf die Stellungnahmen der Abgeordneten der Nationalversammlung wurde der Gesetzentwurf dahingehend überarbeitet, dass die Grundsätze für die Erteilung von Lizenzen zur Mineraliengewinnung ohne Versteigerung der Mineraliengewinnungsrechte geregelt werden (Absatz 2, Artikel 103). Auf dieser Grundlage wird die Regierung beauftragt, Kriterien für die Abgrenzung von Gebieten festzulegen, in denen Mineraliengewinnungsrechte nicht versteigert werden (Absatz 5, Artikel 103).
Über einige andere Inhalte
Es gibt einen Vorschlag, Punkt h, Absatz 1, Artikel 218 des Landgesetzes hinzuzufügen: „Für die Gewinnung von Mineralien mit einem weitreichenden Verbreitungsgebiet (wie Bauxit, Titan) vorgesehene Flächen werden vom Provinzvolkskomitee im Hinblick auf eine planungsmäßige Nutzung in Verbindung mit dem Zweck der sozioökonomischen Entwicklung des jeweiligen Gebiets auf der Grundlage der Zustimmung der zuständigen Behörde, die diese Mineralienplanung genehmigt, geprüft.“
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung berichtet Folgendes: Die Berücksichtigung von Aspekten durch das Provinzvolkskomitee bei der Erstellung von Mineraliennutzungsplänen im Zusammenhang mit der sozioökonomischen Entwicklung muss dem Bodengesetz entsprechen. Zur Lösung dieses Problems schlägt der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung Folgendes vor: Die Regierung veranlasst die Überprüfung der Mineralienplanung sowie anderer damit verbundener Planungen und Projekte, um eine effektive Bodennutzung zu gewährleisten. Auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen soll geprüft werden, ob bestimmte in der Mineralienplanung enthaltene Gebiete in nationale Mineralienreserven umgewandelt und die Durchführung von Investitionsprojekten in diesen Gebieten ermöglicht werden kann (Artikel 35 des Gesetzentwurfs). Sollten bei der Umsetzung des Bodengesetzes Probleme im Zusammenhang mit der Nutzung von Mehrzweckflächen auftreten, insbesondere in dem vom Delegierten der Nationalversammlung erwähnten Fall, müssen diese unverzüglich gemäß den geltenden Bestimmungen bearbeitet oder den zuständigen Behörden zur Bearbeitung gemeldet werden, um die sozioökonomische Entwicklung nicht zu behindern.
Es gibt Vorschläge, Inhalte zur Bewertung von Mineralgewinnungsrechten hinzuzufügen.
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung berichtet Folgendes: Die Ergebnisse der Bewertung von Mineralgewinnungsrechten sind eine der Informationen, die zur Festlegung des Startpreises für die Versteigerung dieser Rechte herangezogen werden. Es ist jedoch derzeit nicht möglich, diesen Inhalt im Gesetzentwurf festzulegen oder die Regierung mit der Ausarbeitung detaillierter Regelungen zu beauftragen. Daher schlägt der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung vorerst vor, die Bewertung von Mineralgewinnungsrechten nicht vorzusehen. Er empfiehlt der Regierung, die Angelegenheit eingehend zu prüfen und zu gegebener Zeit Lösungen vorzuschlagen.
Zusätzlich zu den oben genannten Punkten hat der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung die Überprüfung und Verbesserung des Schreibstils angeordnet. Der Gesetzentwurf umfasst nach der Überarbeitung 12 Kapitel und 116 Artikel.
Quelle: https://baotainguyenmoitruong.vn/quoc-hoi-nghe-bao-cao-giai-trinh-tiep-thu-chinh-ly-du-thao-luat-dia-chat-va-khoang-san-382736.html






Kommentar (0)