8:10 Uhr: Vorschlag zur Übertragung der Zuständigkeit für die Kontrolle der Lebensmittelqualität an das Gesundheitsministerium.
Auf die Frage der Delegierten Nguyen Hoang Uyen aus der Delegation Long An zum Thema Lebensmittelkontrolle und der Gewährleistung der Versorgung der Schüler mit sicheren Lebensmitteln und Mahlzeiten antwortete Minister Nguyen Kim Son, dass dies ein großes Thema sei, das die Beteiligung vieler Sektoren und Einheiten erfordere.
Was Vorschriften und Institutionen betrifft, so handelt es sich laut Minister derzeit bei den Leitliniendokumenten zur Lebensmittelhygiene und -sicherheit fast ausschließlich um gemeinsame Rundschreiben des Gesundheitsministeriums und des Ministeriums für Bildung und Ausbildung.
„Ich habe außerdem vorgeschlagen, das Gesundheitsministerium als zentrale Anlaufstelle für strenge Vorschriften zu etablieren. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist diejenige Einheit, die ihre Zuständigkeiten vollständig umsetzt, was zu einer kohärenteren Vorgehensweise führen wird“, sagte der Minister.
Er fügte außerdem hinzu, dass er in der kommenden Zeit die Inspektion und Überwachung der lokalen Regierungsbehörden weiter verstärken werde.
„In den Schulen überprüfen wir derzeit nur die Oberflächen. Wir werden uns mit dem Gesundheitsministerium abstimmen, um die Inspektionen vor Ort zu überprüfen. Darüber hinaus tragen auch die Schulen und das medizinische Personal Verantwortung… Wir werden die Kontrollen und die Überwachung in der kommenden Zeit verstärken“, bekräftigte der Minister.
8:07: Delegierte hinterfragen die Organisation der vielen verschiedenen Tests und Leistungsbeurteilungen, die den Prüfungsdruck erhöhen.
Die Delegierte Do Thi Viet Ha (Delegation Bac Giang) stellte Fragen und erklärte, dass gemäß Rundschreiben 06 und dem geänderten und ergänzten Rundschreiben 08 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, in dem die Bestimmungen für die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen für die Vorschulerziehung festgelegt werden, Schulen viele Zulassungsmethoden anwenden können, darunter auch Kompetenzbewertungstests.
Laut Delegierten sind die Wähler der Ansicht, dass die Organisation zahlreicher Tests und Leistungsbeurteilungen den Prüfungsdruck erhöht. Kandidaten, die weit entfernt wohnen, müssen reisen, Kosten tragen und gleichzeitig viele verschiedene Inhalte und Fragetypen bearbeiten, wodurch ihnen weniger Zeit für das eigentliche Studium bleibt. Wie steht der Minister dazu und welche Lösungsansätze gibt es für die Zukunft?
Zu diesem Thema erklärte Bildungsminister Nguyen Kim Son, dass Universitäten gemäß den Autonomiebestimmungen bei der Studierendenaufnahme autonom agieren. Derzeit organisieren neben der allgemeinen Hochschulreife fünf Bildungseinrichtungen eigene Prüfungen mit unterschiedlichen Bezeichnungen, bei denen es sich zumeist um Kompetenzprüfungen handelt. An jeder dieser fünf Prüfungen nehmen über 10.000 Kandidaten teil.
Der Minister hob jedoch eine wichtige Zahl hervor: „Laut Statistiken und Umfragen liegt die Quote der Kandidaten, die die Ergebnisse der Kompetenzbewertungsprüfung für die Bewerbung und Einschreibung an Universitäten nutzen, bei lediglich 3 %.“
Der Minister bekräftigte, dass die Teilnahme an diesen Prüfungen eine „freiwillige Entscheidung“ der Kandidaten sei. Sie erhöhe vor allem die Chancen für Kandidaten und Universitäten.
Laut Minister Nguyen Kim Son stellen diese separaten Prüfungen einen wichtigen experimentellen Schritt in der Test- und Bewertungsforschung dar. Sie nutzen moderne Technologien wie computergestützte Prüfungen, und die Kandidaten erhalten ihre Ergebnisse umgehend.
„Dies ist auch eine Stufe der Test- und Bewertungswissenschaft und liefert Erfahrungen für Innovationen bei Abschlussprüfungen und Hochschulzulassungen in den kommenden Jahren“, analysierte er.
Der Minister stellte außerdem den Innovationsfahrplan vor: Ab 2027 soll die Abiturprüfung an Orten mit geeigneten Voraussetzungen erprobt und computergestützt durchgeführt werden. Er erklärte, die Erfahrungen mit den derzeitigen getrennten Prüfungen würden dazu beitragen, eine hohe Einheitlichkeit bei Prüfungen und Zulassungsverfahren zu erreichen, basierend auf einer wissenschaftlichen Grundlage und dem Einsatz von Informationstechnologie. Dadurch werde „unnötiger Druck auf die Lernenden in naher Zukunft reduziert“.
Die Fragen an Minister Nguyen Kim Son umfassten die aktuelle Situation und Lösungsansätze für die Weiterentwicklung und Verbesserung der Qualität der Hochschulbildung im Hinblick auf die Anforderungen an die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte zur Erfüllung der sozioökonomischen Entwicklungsbedürfnisse.
Die Umsetzung der Rechtsvorschriften zum zusätzlichen Unterricht ist ein aktuelles Thema, das der Leiter des Bildungssektors in seiner Rede ebenfalls klar beantworten wird.
Minister Nguyen Kim Son beantwortete außerdem Fragen zur Gewährleistung eines sicheren, gesunden und freundlichen Lernumfelds, zur Verhinderung von Gewalt an Schulen sowie zur Gewährleistung von Lebensmittelsicherheit und Hygiene an Schulen.

Minister Nguyen Kim Son betonte die Notwendigkeit, zusätzlichen Unterricht einzuschränken, um den Schülern ihre Kindheit zu bewahren. Foto: Quochoi.vn
In der Frage- und Antwortrunde am 19. Juni wurden bereits zahlreiche Fragen von den Delegierten aufgeworfen, in denen sie den Minister für Bildung und Ausbildung um Klärung baten. Dabei sorgte insbesondere die Themengruppe, die sich auf zusätzlichen Unterricht und Lernen bezog, weiterhin für hitzige Diskussionen in der Nationalversammlung.
Von den Delegierten wurden viele Fragen aufgeworfen, und Minister Nguyen Kim Son, der als Leiter des Bildungssektors fungiert, bekräftigte seine konsequente Haltung: Das Lehrergesetz und das Rundschreiben verbieten es Lehrern strikt, Schüler in irgendeiner Form zur Teilnahme an zusätzlichen Unterrichtsstunden zu zwingen.
Im Falle von Schülern, die sich freiwillig engagieren und außerhalb der regulären Schulzeit lernen müssen, erinnerte der Minister die Lehrkräfte daran, dass es wichtig sei, die Schüler zum selbstständigen Lernen anzuleiten und die zusätzliche Stunde effektiv zu nutzen, anstatt Schüler zu unterrichten, die „nach zusätzlichen Unterricht betteln“ müssten. Seiner Ansicht nach sei es notwendig, zusätzliche Unterrichtsstunden innerhalb und außerhalb der Schule, insbesondere innerhalb der Schule, zu begrenzen, damit die Schüler Zeit zum Selbststudium, zum Lesen von Dokumenten, zum Lernen praxisrelevanter Fächer und zum Erwerb weiterer notwendiger Kenntnisse hätten.
Der Leiter des Bildungssektors sagte außerdem, dass das Ministerium dem Premierminister empfohlen habe, eine Anweisung zur Vorbereitung des zweiten Unterrichtssemesters zu erlassen.
„Um eine zweite Unterrichtseinheit zu organisieren, muss es einen Prozess geben, das heißt, es muss Zeit für andere Dinge geben, nicht einfach nur ‚wann immer wir freie Zeit haben, schleppen wir uns gegenseitig heraus, um mehr altes Wissen zu vermitteln‘“, bekräftigte der Minister.
Hier geht es nicht nur darum, bedürftige Schüler zu unterrichten, sondern auch darum, die Kindheit der Kinder zu bewahren.
Kinder brauchen Zeit zum Spielen und Lernen. Laut Minister wurde bei der Erstellung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 berücksichtigt, dass die Anforderungen innerhalb der regulären Schulzeit erfüllt werden müssen.
„In diesem Fall trifft es nicht zu, dass die Schüler freiwillig in der Schule reagieren“, fügte der Minister hinzu und betonte, dass es hinsichtlich des zusätzlichen Unterrichts und Lernens noch viele zu besprechende Fragen gebe.
Laodong.vn
Quelle: https://laodong.vn/thoi-su/quoc-hoi-tiep-tuc-chat-van-bo-truong-giao-duc-va-dao-tao-ve-day-them-hoc-them-1526890.ldo






Kommentar (0)