In einem Jahr, das voraussichtlich viele Variablen mit starken Auswirkungen auf den Markt mit sich bringen wird, planen Investmentfonds Szenarien für einen neuen Investitionszyklus.
In einem Jahr, das voraussichtlich viele Variablen mit starken Auswirkungen auf den Markt mit sich bringen wird, planen Investmentfonds Szenarien für einen neuen Investitionszyklus.
| Vertreter einiger Investmentfonds der Vietnam Private Capital Agency (VPCA) Investment Alliance bei der Gründungsveranstaltung im September 2024 |
Ausländisches Kapital führt
Globale Fonds gestalten ihre Portfolios für das Jahr 2025. Für den asiatischen Markt versuchen die Fonds, die neuen und alten Volkswirtschaften zu kombinieren, um Investitionen vor den Herausforderungen der unsicheren Handelspolitik der Regierung von Donald Trump in der kommenden Zeit und dem steigenden Trend des US-Dollars zu schützen.
Der saudische Staatsfonds PIF, dessen Vermögen sich auf rund 930 Milliarden US-Dollar beläuft, plant, sein Engagement im Ausland weiter zu reduzieren und beendet damit eine Phase massiver Investitionen, bei denen Milliarden von Dollar an Kapital über die ganze Welt verteilt waren.
Dieser Schritt erfolgt im Zuge der Neuausrichtung des riesigen Fonds auf die heimische Wirtschaft anstatt auf Investitionen im Ausland. Konkret wird der PIF den Anteil des im Ausland angelegten Kapitals von derzeit 21 % und einem Höchststand von 30 % im Jahr 2020 auf 18–20 % senken.
Der PIF strebt jedoch bis 2030 ein Vermögen von 2 Billionen US-Dollar an, weshalb die ausländischen Investitionsströme zwangsläufig steigen werden. Internationale Investoren, die Kapital vom PIF aufnehmen möchten, müssen sich allerdings neu orientieren.
Dieser Schritt erfolgt nach einem Jahrzehnt massiver Auslandsinvestitionen des PIF, darunter eine Investition von 45 Milliarden US-Dollar in den japanischen SoftBank Vision Fund im Jahr 2016 und eine Investition von 20 Milliarden US-Dollar in einen Infrastrukturfonds von Blackstone im Jahr 2017.
Blackstone ist der weltweit größte Investmentfonds mit einem verwalteten Vermögen von über 1 Billion US-Dollar. Die Fondsmanager wollen ihre Investitionen auch auf dem vietnamesischen Markt ausweiten.
Blackstone ist in den Wettlauf um Rechenzentren für künstliche Intelligenz (KI) eingestiegen – ein Bereich, für dessen Entwicklung Vietnam eine Strategie verfolgt.
Warburg Pincus, einer der ältesten und größten Private-Equity-Fonds weltweit, hat rund 4 Milliarden US-Dollar in Vietnam investiert und ist damit nach China und Indien das drittgrößte Investitionsziel des Fonds in Asien. Auf dem vietnamesischen Markt ist Warburg Pincus an Kooperationen interessiert, um Kapitalzuflüsse in grüne Finanzierungen, erneuerbare Energien usw. zu fördern.
In diesem Kontext ist der KKR Investmentfonds (USA) überzeugt, dass Vietnam ein attraktiver Investitionsstandort ist und bekräftigt, seine Präsenz dort weiter auszubauen. Mit einem Gesamtvermögen von bis zu 528 Milliarden US-Dollar hat KKR umfangreich in die vietnamesische Wirtschaft investiert, mit einem Gesamtinvestitionskapital von über 2 Milliarden US-Dollar. Zu den namhaften Beteiligungen des Fonds an großen vietnamesischen Unternehmen zählen Masan , Vinhomes, Equest, KiotViet und die Saigon Medical Group (MSG).
Neben den bereits erwähnten Branchenriesen haben zum Jahresende auch viele Investmentfonds Prognosen, Szenarien und Variablen für das Folgejahr erstellt. Während VinaCapital die Zukunftsprognose für schwierig hält, sieht SGI Capital 2025 als vielversprechendes Jahr mit vielen neuen Variablen, die den Markt stark beeinflussen werden. Dieser Fonds prüft sorgfältig sowohl das allgemeine Umfeld als auch jede einzelne Gelegenheit, um eine Strategie für den neuen Investitionszyklus festzulegen.
Warten auf einen Aufschwung aus dem Landesinneren
Michael Kokalari, Leiter der Abteilung für makroökonomische Analysen und Marktforschung bei VinaCapital, erklärte, dass interne Faktoren das BIP-Wachstum Vietnams im Jahr 2025 bestimmen werden, da zahlreiche Faktoren das Exportwachstum Vietnams negativ beeinflussen können. Insbesondere wird ein verlangsamtes Exportwachstum in die USA prognostiziert.
Experten von VinaCapital erklärten, dass der Konsum über 60 % der vietnamesischen Wirtschaft ausmacht. Ein starkes Konsumwachstum werde daher den Rückgang des Exportwachstums problemlos ausgleichen. Laut Regierungsplänen werden die Infrastrukturausgaben im Jahr 2025 rund 31 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 15–20 % gegenüber 2024. Geplant sind der Bau von 1.000 km Autobahnen, die Fertigstellung der ersten Phase des Flughafens Long Thanh sowie der Ausbau der bestehenden Flughäfen in Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi.
Laut Michael Kokalari werden diese Maßnahmen das Vertrauen der Verbraucher in höhere Konsumausgaben stärken. Darüber hinaus erwartet der Fonds von der Regierung wichtige Schritte zur Erholung des Immobilienmarktes. Die Erholung des Immobilienmarktes wird sich deutlich stärker auf die Verbraucherstimmung auswirken als erhöhte Infrastrukturausgaben. Zudem bedarf es von der Regierung wirksamerer Maßnahmen, um Kapitalzuflüsse aus Fonds weltweit anzuziehen.
SGI Capital ist der Ansicht, dass angesichts steigender Zinssätze und der Notwendigkeit, Investitions-Cashflows mit anderen Kanälen wie Immobilien und Kryptowährungen zu teilen, die Chancen von Wertpapieren in der kommenden Zeit maßgeblich von der Entwicklung der ausländischen Kapitalströme und einzelnen differenzierten Aktien abhängen.
Der Fonds kam außerdem zu dem Schluss, dass die Kreditvergabe von Immobilien abhängt, und ein ermutigendes Zeichen ist, dass der Immobilienmarkt viele positive Anzeichen zeigt.
Der BTS Bernina Fund und der Investor Terne Holdings haben kürzlich gemäß ESG-Kriterien in die Entwicklung des Haus Da Lat Projekts auf einem erstklassigen Grundstück am Xuan Huong See (Da Lat) investiert. Die beiden Investoren verwalten ein Vermögen von mehreren Milliarden US-Dollar. Ihr Investitionsinteresse gilt Unternehmen mit einer einzigartigen Erfolgsgeschichte in Asien und einem hohen Wachstumstempo, die neue Branchentrends setzen.
Laut der Mitteilung handelt es sich bei BTS Bernina um einen offenen Investmentfonds, der am 11. Dezember 2009 gegründet wurde und von weltweit führenden Finanzexperten verwaltet wird. Dieser Fonds investiert 60 % seines Vermögens in Asien. In den vergangenen drei Jahren erzielte der Fonds eine Performance von 71,9 %, was die guten Ergebnisse der Investitionstätigkeiten von BTS Bernina belegt.
Der Verwaltungsrat des Fonds besteht aus einem Expertenteam mit umfassender Erfahrung im internationalen Finanzwesen und Investmentmanagement. Der Fonds verfügt über Expertise in der Steuerung globaler Märkte und der Überwachung von Anlagestrategien. Darüber hinaus besitzt die Einheit auch Erfahrung im Immobiliensektor und in Schwellenländern. Ein Vertreter von BTS Bernina erklärte, dass die Investition in das Haus Da Lat Projekt ein Bekenntnis zu hochwertigen, diversifizierten Vermögenswerten in schnell wachsenden Märkten darstellt.
Terne Holdings ist eine branchenübergreifende Investmentgesellschaft in Singapur. Zu den Kernbereichen von Terne Holdings gehören Immobilienberatung, Handelskooperation, Markenberatung und Design.
Risikokapitalallianz in Start-ups
Bemerkenswert ist, dass sich kürzlich führende Unternehmen aus Japan, Südkorea und Thailand zusammengeschlossen haben, um den groß angelegten Risikokapitalfonds Alpha Intelligence Venture Capital (AIVC) zu gründen und verstärkt in KI-Startups in Asien zu investieren. Unter ihnen haben SoftBank, SK Networks (Teil der SK Group), LG Electronics, Hanwha Financial und ein thailändisches Unternehmen eine Vereinbarung unterzeichnet, um dem von den Gründern von The Edgeof Venture Capital aufgelegten 130-Millionen-Dollar-Fonds beizutreten.
Trotz seines bescheidenen Startkapitals will der Fonds als Plattform fungieren, die große Unternehmen und KI-Startups durch Investitionen oder Fusionen zusammenbringt. Derzeit verhandelt der Fonds mit weiteren Unternehmen in Ost- und Südostasien, um bis zu 200 Millionen US-Dollar einzuwerben. Dieser Schritt erfolgt vor dem Hintergrund, dass Risikokapitalfonds mit dem rasanten Wachstum von Startups, die GenAI (generative KI) nutzen, kaum noch Schritt halten können. Alpha Intelligence investiert zwar auch in Startups im Silicon Valley (USA), konzentriert sich aber vor allem auf Unternehmen mit Geschäftsplänen in Asien.
Das Modell der Zusammenarbeit zur Bildung von Allianzen hat sich auch in Vietnam rasch verbreitet. Derzeit warten die Beteiligten auf einen entscheidenden Impuls durch die Investorenallianz Vietnam Private Capital Agency (VPCA). Diese Allianz wurde von Partnern aus der asiatischen Private-Equity-Branche gegründet, darunter Golden Gate Ventures, Do Ventures und Monk’s Hill Ventures.
Die VPCA hat sich zum Ziel gesetzt, in den kommenden zehn Jahren Investitionen in Höhe von bis zu 35 Milliarden US-Dollar nach Vietnam zu lenken, insbesondere in Bereiche wie Landwirtschaft, Bildung und Gesundheitswesen. Bis Ende 2025 plant die VPCA, ihre Mitgliederzahl von derzeit über 40 auf 100 zu erhöhen. Zu den an der Allianz beteiligten Fonds gehören Vertex Ventures, Ascend Vietnam Ventures und Mekong Capital.
Viele Investoren erkennen das Potenzial Vietnams, insbesondere da die Handelsspannungen zwischen den USA und China Unternehmen dazu veranlassen, neue Märkte für ihre Expansion zu suchen. Südostasien erweist sich dabei als besonders attraktiv. Der Trend zur Verlagerung der Produktion weg von China bringt den südostasiatischen Ländern Vorteile. Indonesien ist hier ein bedeutender Markt, dank seiner starken Binnenwirtschaft, eines florierenden Rohstoffsektors und einer Zentralbank, die sich auf die Stabilisierung des Wechselkurses konzentriert.
Frau Wenting Shen, Multi-Asset-Strategie- und Portfoliomanagerin bei T. Rowe Price, ist überzeugt, dass Vietnam seine Position als Exportmacht künftig festigen wird. Ihrer Ansicht nach könnte eine mögliche Aufnahme Vietnams in den FTSE-Index der Schwellenländer die kurzfristigen Aussichten für diesen Markt verbessern.
Quelle: https://baodautu.vn/quy-dau-tu-can-nao-cho-chu-ky-moi-d238906.html






Kommentar (0)