Grundsätze für Anreize und Informationspflichten bei der Auswahl von Auftragnehmern
Dieses Dekret legt Einzelheiten zu einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über die Vergabe öffentlicher Aufträge hinsichtlich der Auswahl von Auftragnehmern fest, darunter: Artikel 3, Absatz 5; Artikel 5, Absatz 1; Artikel 6, Absatz 6; Artikel 10, Absatz 6; Artikel 15, Absatz 3; Artikel 19, Absatz 4; Artikel 20, Absatz 2; Artikel 23; Artikel 24, Absatz 1; Artikel 29, Absatz 2; Artikel 29a, Absatz 2; Artikel 29b, Absatz 3; Artikel 36, Absatz 4; Artikel 39, Absatz 2; Artikel 43, Absatz 2; Artikel 44, Absätze 2 und 4; Artikel 45, Absatz 3; Artikel 50; Artikel 53, Absätze 3 und 7; Artikel 55, Absätze 3 und 4; Artikel 57; Artikel 61, Absatz 1; Artikel 67, Absatz 4; Klausel 6, Artikel 70; Klausel 2, Artikel 84; Klausel 4, Artikel 86; Klausel 5, Artikel 87; Klausel 4, Artikel 88; Klausel 5, Artikel 89 des Vergabegesetzes.
Maßnahmen zur Umsetzung des Gesetzes über die Vergabe von Aufträgen hinsichtlich der Auswahl von Auftragnehmern, einschließlich: Registrierung im nationalen Vergabenetzwerk; Zeit für die Organisation der Auftragnehmerauswahl; Offenlegung von Informationen bei Vergabeverfahren; Auftragnehmermanagement.
Hinsichtlich des Anreizprinzips bestimmt das Dekret: Ein Bieter, der bei der Beurteilung seiner Leistungsfähigkeit und Erfahrung oder bei der finanziellen Beurteilung Anspruch auf mehr als eine Art von Anreiz hat, erhält bei der Berechnung der Anreize nur den für den Bieter jeweils günstigsten Anreiz, der dem jeweiligen Inhalt der Beurteilung seiner Leistungsfähigkeit und Erfahrung oder der finanziellen Beurteilung entspricht.
Falls alle teilnehmenden Bieter die gleichen Anreize genießen oder nicht alle Bieter Anspruch auf Anreize haben, ist es nicht notwendig, Anreize zum Vergleich und zur Rangfolge zu berechnen.
Bei gemischten Leistungspaketen basiert die Berechnung der Anreize auf allen Angeboten der Auftragnehmer in den Bereichen Beratung, Warenlieferung und Bauarbeiten. Auftragnehmer haben Anspruch auf Anreize, wenn ihre vorgeschlagenen Kosten für inländische Leistungen (Beratungskosten, sonstige Kosten, Waren vietnamesischer Herkunft, Bauleistungen) mindestens 25 % des Auftragswerts betragen.
Der Bieter muss nachweisen, dass er, die von ihm angebotenen Waren und Dienstleistungen die Voraussetzungen für die in Artikel 10 Absatz 1 des Vergabegesetzes festgelegten Anreize erfüllen.
Das Dekret sieht außerdem die Offenlegung von Informationen zur Auftragnehmerauswahl vor. Dementsprechend werden Informationen zur Auftragnehmerauswahl gemäß Artikel 7 und 8 des Vergabegesetzes im nationalen Vergabenetzwerk öffentlich zugänglich gemacht.
Der Investor ist verpflichtet, die folgenden Informationen im Nationalen Bieternetzwerk zu veröffentlichen: Der Auftragnehmer gewährleistet keine Glaubwürdigkeit bei der Teilnahme an Ausschreibungen; Der Vertrag mit dem Auftragnehmer wird aufgrund eines Fehlers des Auftragnehmers gekündigt; Der Auftragnehmer ist gemäß den Bestimmungen des Vergabegesetzes und anderer Organisationen und Einzelpersonen, die gegen diese Bestimmungen verstoßen haben, von der Teilnahme an Ausschreibungen ausgeschlossen.
Falls eine Änderung dieser Informationen erforderlich ist, hat der Investor die Änderung vorzunehmen, den Änderungsbeschluss beizufügen, den Grund für die Änderung klar anzugeben und die Verantwortung für die geänderten Informationen zu übernehmen.
Das Finanzministerium erlässt detaillierte Vorschriften zur Veröffentlichung, Verwaltung und Verwendung von Informationen gemäß Artikel 1 Absatz 1.
Detailliertes Verfahren für offene, beschränkte, nicht-Online-Gebote
Andererseits legt Artikel 24 des Dekrets detaillierte Verfahren für offene, beschränkte Ausschreibungen ohne Internet für Ausschreibungspakete für die Erbringung von Dienstleistungen ohne Beratungsleistungen, die Beschaffung von Waren, Bau- und Installationsleistungen sowie für gemischte Ausschreibungen nach dem 1-stufigen 1-Umschlag-Verfahren fest.
Im Einzelnen umfasst der detaillierte Prozess Folgendes:
- Vorbereitung der Auftragnehmerauswahl, einschließlich: a) Vorauswahl (falls erforderlich); b) Erstellung der Ausschreibungsunterlagen; c) Bewertung (falls erforderlich) und Genehmigung der Ausschreibungsunterlagen.
- Organisation der Auftragnehmerauswahl, einschließlich: a) Aufforderung zur Angebotsabgabe; b) Erstellung, Änderung und Präzisierung von Ausschreibungsunterlagen; c) Vorbereitung, Einreichung, Entgegennahme, Verwaltung, Änderung und Rücknahme von Ausschreibungsunterlagen; d) Öffnung der Angebote.
- Bewertung der Angebotsunterlagen und Übermittlung der Bewertungsergebnisse, einschließlich: a) Prüfung und Bewertung der Gültigkeit der Angebotsunterlagen; b) Detaillierte Bewertung der Angebotsunterlagen und Rangfolge der Bieter (falls es mehr als einen Bieter gibt); c) Übermittlung der Bewertungsergebnisse der Angebotsunterlagen.
- Etwaige Vertragsverhandlungen werden gemäß den Bestimmungen des Artikels 45 dieses Dekrets für Beschaffungspakete von Waren, Bau- und Installationsleistungen, die Erbringung von nicht-beratungsbezogenen Dienstleistungen unter Anwendung internationaler Ausschreibungsverfahren, gemischter Ausschreibungspakete und Ausschreibungspakete unter Anwendung beschränkter Ausschreibungsverfahren gemäß Artikel 22 Absatz 1 des Vergabegesetzes durchgeführt.
- Die Ergebnisse der Auftragnehmerauswahl bewerten, genehmigen, veröffentlichen und gegebenenfalls die Gründe für die Nichtberücksichtigung eines Bieters auf dessen Wunsch hin erläutern.
- Vertragsabwicklung abschließen, unterzeichnen und verwalten.
Die in Artikel 42 des Vergabegesetzes vorgeschriebenen Vorbereitungsmaßnahmen sind gemäß den in den Absätzen 1, 2, 3, 4 und 5 dieses Artikels festgelegten Verfahren durchzuführen. Die in Absatz 6 dieses Artikels vorgesehene Vertragsabwicklung, Unterzeichnung und Verwaltung der Vertragsdurchführung erfolgen erst nach der Genehmigung des Investitionsvorhabens.
Bei Beschaffungspaketen für Güter sind neben Organisationen auch Einzelpersonen oder Gruppen von Einzelpersonen zur Teilnahme an der Ausschreibung berechtigt, sofern sie mit ihren innovativen Produkten bieten, die den Bestimmungen in Artikel 6 Absatz 4 dieses Dekrets entsprechen.
Von der Teilnahme an Bietaktivitäten ausgeschlossen
Hinsichtlich des Umgangs mit Verstößen legt das Dekret den Inhalt des Verbots der Teilnahme an Ausschreibungen fest. Insbesondere die Dauer des Verbots der Teilnahme an Ausschreibungen für Organisationen und Einzelpersonen, die Verstöße begehen, einschließlich Einzelpersonen, die Investoren, Expertengruppen und Gutachtergruppen angehören:
Bei einem Verstoß gegen die Absätze 1, 2, 4 und Punkt a, Absatz 3, Artikel 16 des Vergabegesetzes wird ein dreijähriges bis fünfjähriges Verbot der Teilnahme an Ausschreibungen verhängt.
Bei einem der folgenden Verstöße wird die Teilnahme an Ausschreibungen für ein bis drei Jahre untersagt: Punkt b, Punkt c, Absatz 3; Absatz 5; Punkte g, i und l, Absatz 6; Absatz 8; Absatz 9, Artikel 16 des Gesetzes über Ausschreibungen;
Bei einem Verstoß gegen die Punkte a, b, c, d, dd, e, Klausel 6 und Klausel 7 des Artikels 16 des Vergabegesetzes wird die Teilnahme an Ausschreibungen für einen Zeitraum von sechs Monaten bis zu einem Jahr untersagt.
Für Joint-Venture-Auftragnehmer gilt das Verbot der Teilnahme an Ausschreibungen für alle Joint-Venture-Mitglieder, wenn ein oder mehrere Joint-Venture-Mitglieder gegen die Bestimmungen von Artikel 16 des Vergabegesetzes verstoßen, außer in folgenden Fällen: Verstößt ein Joint-Venture-Mitglied gegen die Bestimmungen von Punkt c, Absatz 3, Absatz 4, Punkte b, c, d, dd, Absatz 5, Punkte a, b, c, d, dd, e, g, Absatz 6, Absatz 7, Punkt a, Punkt b, Absatz 8, Artikel 16 des Vergabegesetzes, so ist nur diesem Mitglied die Teilnahme an Ausschreibungen untersagt; die Teilnahme der übrigen Mitglieder ist davon nicht ausgeschlossen.
Falls eine Organisation oder eine Einzelperson zwei oder mehr Verstöße innerhalb desselben Verantwortungsbereichs der zuständigen Person begeht und diese Verstöße nicht zu einem Ausschluss von der Teilnahme an Ausschreibungen geführt haben, erlässt die zuständige Person einen Beschluss zum Ausschluss von der Teilnahme an Ausschreibungen, wobei die Dauer des Ausschlusses durch die Gesamtdauer des Ausschlusses für die Verstöße bestimmt wird, jedoch 5 Jahre nicht überschreiten darf.
Die Verjährungsfrist für die Anwendung der in Artikel 1 Absatz 1 vorgesehenen Maßnahme zum Verbot der Teilnahme an Ausschreibungen beträgt zehn Jahre ab dem Datum des Verstoßes.
Das Dekret besteht aus 14 Kapiteln und 146 Artikeln und tritt mit dem Datum der Unterzeichnung in Kraft.
Mit Inkrafttreten dieses Dekrets treten die folgenden Dekrete und Bestimmungen außer Kraft: a) Dekret Nr. 24/2024/ND-CP der Regierung vom 27. Februar 2024 mit einer Reihe von Artikeln und Maßnahmen zur Umsetzung des Gesetzes über die Ausschreibung von Aufträgen zur Auswahl von Auftragnehmern (geändert und ergänzt durch Dekret Nr. 115/2024/ND-CP der Regierung vom 16. August 2024 mit einer Reihe von Artikeln und Maßnahmen zur Umsetzung des Gesetzes über die Ausschreibung von Aufträgen zur Auswahl von Investoren für die Durchführung von Investitionsprojekten unter Nutzung von Grundstücken und Dekret Nr. 17/2025/ND-CP der Regierung vom 6. Februar 2025 zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln der Dekrete mit einer Reihe von Artikeln und Maßnahmen zur Umsetzung des Gesetzes über die Ausschreibung); b) Absatz 5, Artikel 13 und Absatz 3, Artikel 14 des Dekrets Nr. 165/2017/ND-CP der Regierung vom 31. Dezember 2017 zur Regelung der Verwaltung und Verwendung von Vermögenswerten bei den Einrichtungen der Kommunistischen Partei Vietnams .
Nach Thi Hue
Quelle: https://sotp.langson.gov.vn/tin-tuc-su-kien/quy-dinh-chi-tiet-mot-so-dieu-va-bien-phap-thi-hanh-luat-dau-thau-ve-lua-chon-nha-thau.html






Kommentar (0)