Dieses Rundschreiben ersetzt das gemeinsame Rundschreiben Nr. 07/2013/TTLT-BGDĐT-BNV-BTC vom 8. März 2013 des Ministers für Bildung und Ausbildung, des Innenministers und des Finanzministers zur Umsetzung der Überstundenvergütungsregelung für Lehrkräfte an öffentlichen Bildungseinrichtungen. Im Vergleich zum gemeinsamen Rundschreiben Nr. 07 enthält das Rundschreiben Nr. 21 einige Neuerungen, die den Unterrichtspraktiken der Lehrkräfte besser gerecht werden.
Mit dem neuen Rundschreiben werden die Bestimmungen über die Bedingungen für die Zahlung von Überstundenvergütungen in Klausel 6, Artikel 3 des Gemeinsamen Rundschreibens Nr. 07 gestrichen.
Konkret legt Absatz 6, Artikel 3 des Gemeinsamen Rundschreibens Nr. 07 Folgendes fest: „Überstundenvergütung wird nur in Einheiten oder Abteilungen gezahlt, in denen die von den zuständigen Behörden genehmigte Anzahl an Lehrkräften fehlt. Einheiten oder Abteilungen, in denen kein Lehrermangel herrscht, erhalten Überstundenvergütung nur dann, wenn eine Lehrkraft gemäß den Bestimmungen des Sozialversicherungsgesetzes krankheitsbedingt oder im Mutterschaftsurlaub ist oder an einer Weiterbildung, einer Schulung, der Teilnahme an Inspektionsteams oder anderen von den zuständigen Behörden zugewiesenen oder angeordneten Aufgaben teilnimmt. In diesem Fall muss eine andere Lehrkraft den Unterricht übernehmen.“
Tatsächlich liegt die von den zuständigen Behörden genehmigte Anzahl an Lehrkräften jedoch fast unter der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung festgelegten Sollzahl – dem Niveau, das für die Umsetzung des Bildungsprogramms unter Berücksichtigung angemessener Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte vorgeschrieben ist. Hinzu kommt, dass die Gesamtzahl der Lehrkräfte zwar den Normen entsprechend ausreicht, aber fachspezifisch betrachtet dennoch Situationen entstehen, in denen es sowohl zu viele als auch zu wenige Lehrkräfte gibt. Um den Mangel auszugleichen, müssen die Lehrkräfte zusätzliche Stunden unterrichten.
Darüber hinaus arbeiten Vorschullehrerinnen und -lehrer 6 Stunden am Tag, aber aufgrund der Art ihrer Arbeit und der Anforderungen der Eltern müssen sie die Kinder in Wirklichkeit oft früh abholen und spät bringen (in einigen Fällen müssen sie von 6:30 bis 18:00 Uhr direkt in der Schule arbeiten, was bedeutet, dass die tatsächliche Arbeitszeit bis zu 9-10 Stunden betragen kann).
Obwohl den Bildungseinrichtungen also genügend Lehrkräfte zugeteilt sind, müssen die Lehrer in der Realität dennoch mehr als die vorgeschriebenen Unterrichtsstunden leisten, ohne dafür Überstundenzuschläge zu erhalten.
Um sicherzustellen, dass Lehrer, die Überstunden leisten, bezahlt werden, um eine faire Aufgabenverteilung unter den Lehrern derselben Bildungseinrichtung zu gewährleisten und um sicherzustellen, dass die Überstundenvergütung den Anforderungen der Durchführung des Bildungsprogramms angemessen ist, legt das Rundschreiben Nr. 21 eine Reihe verbindlicher Bedingungen fest.
Rundschreiben 21 legt fest, dass die Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden aller Lehrkräfte pro Schuljahr die maximale Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden pro Schuljahr der jeweiligen Bildungseinrichtung, für die die Vergütung erfolgt, nicht überschreiten darf. Die maximale Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden, für die die Bildungseinrichtung die Vergütung erhält, entspricht der Gesamtzahl der zur Erfüllung aller Aufgaben erforderlichen Stunden abzüglich der Gesamtzahl der regulären Unterrichtsstunden aller tatsächlich anwesenden Lehrkräfte. Die Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden pro Schuljahr und Lehrkraft darf 200 Stunden nicht überschreiten.
Die Gehaltsberechnungsformel wird wie folgt angepasst:
Gehalt für eine reguläre Unterrichtsperiode von Vorschul- und Grundschullehrern = (Gesamtgehalt für 12 Monate/Standardunterrichtsstunden pro Jahr) x (Anzahl der Unterrichtswochen/52).
Gehalt pro Periode für Hochschul- und Universitätsdozenten = (Gesamtgehalt für 12 Monate / Standardlehrstunden pro Jahr) x (Standardlehrstunden pro Jahr, berechnet nach Verwaltungsstunden / 1760 Stunden) x (44 Wochen / 52 Wochen).
Gehalt für eine zusätzliche Unterrichtsstunde = Gehalt für eine reguläre Unterrichtsstunde x 150%.
Rundschreiben 21 enthält außerdem Regelungen zur Verantwortung für die Zahlung von Überstundenvergütungen für abgeordnete und schulübergreifend tätige Lehrkräfte. Demnach werden Überstundenvergütungen für abgeordnete Lehrkräfte von der Bildungseinrichtung gezahlt, an die die Lehrkraft abgeordnet wird. Vergütungen für Überstunden von schulübergreifend tätigen Lehrkräften werden von der Bildungseinrichtung gezahlt, an die die Lehrkraft entsandt wird.
Falls ein Lehrer gleichzeitig an drei oder mehr Bildungseinrichtungen eingesetzt wird (einschließlich der Bildungseinrichtung, an der der Lehrer arbeitet), wird das Überstundengehalt des Lehrers von den Bildungseinrichtungen, an denen der Lehrer auf schulübergreifender Ebene unterrichtet, im Verhältnis der tatsächlichen Unterrichtsstunden des Lehrers an diesen Bildungseinrichtungen gezahlt.
Die Auszahlung von Überstundenvergütung an Lehrkräfte erfolgt nach Ende des Schuljahres. Im Falle von Pensionierung, Kündigung, Einberufung oder Versetzung von Lehrkräften wird die Überstundenvergütung jedoch zum Zeitpunkt der Entscheidung über Pensionierung, Kündigung, Einberufung oder Versetzung durch die zuständige Behörde ausgezahlt.
Wenn die Unterrichtszeit eines Lehrers weniger als ein volles Schuljahr beträgt, erhält er/sie eine Überstundenvergütung entsprechend der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit.
Bildungseinrichtungen sollen auf Grundlage der Bestimmungen dieses Rundschreibens eigene Regelungen entwickeln und sicherstellen, dass das neue Rundschreiben ab Beginn des Schuljahres 2025/26 umgesetzt wird. Insbesondere sollen sie die maximale Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden pro Schuljahr festlegen, für die die Bildungseinrichtung Überstundenvergütung erhält, einen Kostenvoranschlag erstellen und diesen den zuständigen Behörden zur Genehmigung und Mittelzuweisung vorlegen. Außerdem sollen sie den Lehrkräften Aufgaben sachgerecht zuweisen und organisieren, wobei die Rechte der Lehrkräfte gemäß der Finanzierungsquelle für die Überstundenvergütung gewahrt werden.
Quelle: https://baotintuc.vn/giao-duc/quy-dinh-moi-ve-che-do-tra-tien-luong-day-them-gio-doi-voi-nha-giao-20250924101400286.htm






Kommentar (0)