
In Fortsetzung der zehnten Sitzung am Morgen des 19. November erörterte die Nationalversammlung in Gruppen: einen Entschließungsentwurf der Nationalversammlung zur Festlegung einer Reihe von Mechanismen und Maßnahmen zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen bei der Organisation der Umsetzung des Landgesetzes; einen Entschließungsentwurf der Nationalversammlung zu einer Reihe spezifischer Mechanismen und Maßnahmen zur Verbesserung der Effektivität der internationalen Integration; und die Investitionspolitik für das Investitionsprojekt zum Bau des internationalen Flughafens Gia Binh.
Klar definiert, um die Machbarkeit zu gewährleisten
In der Gruppe 4 (einschließlich der Delegationen der Nationalversammlung aus den Provinzen Khanh Hoa, Lai Chau und Lao Cai) diskutierten die Delegierten im Wesentlichen darüber, dass eine Resolution der Nationalversammlung verabschiedet werden müsse, in der eine Reihe von Mechanismen und Maßnahmen zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen bei der Organisation der Umsetzung des Landgesetzes (im Folgenden: die Resolution) festgelegt werden, um so zur sozioökonomischen Entwicklung beizutragen.
Der Resolutionsentwurf enthält nun auch Fälle, in denen der Staat Land für die sozioökonomische Entwicklung im nationalen und öffentlichen Interesse zurückfordert (Artikel 3). Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Huu Toan ( Lai Chau ), stimmte dieser Ausrichtung zu, schlug jedoch vor, einige Inhalte zu überdenken und zu präzisieren, um die Umsetzbarkeit zu gewährleisten.

Im konkreten Fall, dass der Staat Land für die sozioökonomische Entwicklung im nationalen und öffentlichen Interesse zurückfordert, um ein Freihandelszonenprojekt oder ein internationales Finanzzentrumsprojekt umzusetzen, sagte der Delegierte Nguyen Huu Toan, dass eine Freihandelszone oder ein internationales Finanzzentrum eigentlich kein Projekt sei, sondern nur ein ausgewiesenes Gebiet, um das Ziel der Bildung einer Freihandelszone oder eines Finanzzentrums zu verwirklichen, in dem viele Projekte enthalten sind.
Die Freihandelszone Hai Phong beispielsweise erstreckt sich über ein sehr großes Gebiet von mehr als 20.000 Hektar und umfasst zahlreiche Projekte.
Oder im Hinblick auf das internationale Finanzzentrum hat die Nationalversammlung eine Entscheidung zu den Investitionsrichtlinien in Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang getroffen. Dabei geht es im Wesentlichen um die Ausarbeitung von Richtlinien und Kontrollmechanismen, nicht um die Schaffung eines abgegrenzten Gebiets. Das internationale Finanzzentrum Ho-Chi-Minh-Stadt verbindet das gesamte Thu-Thiem-Gebiet und soll ein Standort für Projekte werden, die internationale Finanzinvestoren anziehen. Es ist mit der Börse und wichtigen Banken verbunden und kennt keine festgelegten Grenzen.
Daher schlug der Delegierte Nguyen Huu Toan vor, dass der Resolutionsentwurf klare Regelungen enthalten müsse, um das Phänomen zu vermeiden, dass Projekte mit unterschiedlichen Zielen durchgeführt werden, die aber dennoch sehr bevorzugte Mechanismen genießen.
Beachten Sie das Problem der unterschiedlichen Leistungen bei der Entschädigung.
Der Resolutionsentwurf enthält außerdem Bestimmungen zur staatlichen Landrückgewinnung für die sozioökonomische Entwicklung im nationalen und öffentlichen Interesse. In Fällen, in denen Land zur Umsetzung von Projekten im Rahmen von Vereinbarungen über die Übertragung von Landnutzungsrechten genutzt wird, deren Frist für den Abschluss der Vereinbarung abgelaufen ist oder die zwar abgelaufen sind, aber mehr als 75 % der Landfläche und mehr als 75 % der Landnutzer betreffen, soll der Provinzvolksrat die Rückgewinnung der verbleibenden Landfläche zur Zuteilung oder Verpachtung an Investoren prüfen und genehmigen. Delegierter Nguyen Huu Toan bat um Erläuterung, warum 75 % vorgeschrieben sind.
Laut dem Delegierten gibt es in Wirklichkeit bei den verbleibenden 25 % viele Fälle, in denen eine Partei mit dem Preis nicht einverstanden ist und eine höhere Entschädigung fordert. In diesem Fall ist die Umsetzung der Resolution, d. h. eine Entschädigung gemäß der staatlichen Grundstückspreisliste, korrekt.
Ein Teil dieser 25 % hat jedoch aufgrund der unklaren Rechtsgrundlage keine Einigung erzielt. Beispielsweise leben sie schon lange auf dem Land, haben aber die Verfahren zur Erlangung einer Nutzungsberechtigung noch nicht abgeschlossen. Es handelt sich also nicht um Streitigkeiten oder Vorsatz; dieser Fall muss separat behandelt werden.
Ein wichtiger Punkt, der Beachtung verdient, wurde von Delegierten Nguyen Huu Toan hervorgehoben: Laut Resolutionsentwurf sollen 25 % der Landfläche und die Anzahl der Landnutzer gemäß der staatlichen Preisliste entschädigt werden, während die restlichen 75 % gemäß der Investorenvereinbarung entschädigt werden und oft über der staatlichen Preisliste liegen. Dies ist ein Problem, das berücksichtigt werden muss, da die unterschiedlichen Entschädigungen leicht zu Rechtsstreitigkeiten führen können.
„Kurz gesagt, müssen alle Rechtsfragen, die nicht den Preis betreffen, sorgfältig und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen behandelt werden. Auch in Fällen, die den Preis betreffen, müssen diese Bestimmungen beachtet werden, wobei die Vermeidung von Beschwerden und Klagen im Vordergrund stehen muss“, erklärte der Delegierte Nguyen Huu Toan.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Sung A Lenh (Lao Cai), teilte diese Ansicht und erklärte, dass die Regelung der 75%-Quote gemäß dem Resolutionsentwurf enorme Auswirkungen haben werde; die Kommunen würden mit vielen Problemen konfrontiert sein, insbesondere im Zusammenhang mit Landrückgabevereinbarungen zwischen Investoren und der Bevölkerung.

Der Delegierte Sung A Lenh analysierte, dass der mit dem Investor vereinbarte Preis üblicherweise über dem staatlichen Grundstückspreis liegt. Kommt keine Einigung zustande, übernimmt der Staat die verbleibende Fläche und wendet seinen eigenen Grundstückspreis an, der K-Koeffizient steigt jedoch nicht wesentlich.
Laut dem Delegierten kann die Landrückgewinnung leicht zu komplizierten Rechtsstreitigkeiten führen. „Wenn die Rückgewinnung schwierig ist, muss die Durchsetzung organisiert werden. Sind die Projektdokumente verlässlich? Wenn die Dokumente nicht verlässlich sind, können die Einsatzkräfte die Durchsetzung überhaupt durchführen?“
Auf die obige Frage antwortete der Delegierte, dass es sich um ein lokales Problem handeln würde, wenn die Bestimmungen des Resolutionsentwurfs zu allgemein und unklar wären und die Auswirkungen und Vorteile für die Bevölkerung, die Unternehmen und andere mit Rechtspolitiken und -mechanismen zusammenhängende Aspekte nicht umfassend berücksichtigten. Daher sei eine sorgfältige Prüfung und Bewertung notwendig.
Bezüglich der Befugnis zur Landrückgewinnung sagte der Delegierte Sung A Lenh, dass es Meinungen gebe, wonach diese zur Gewährleistung von Flexibilität direkt dem Volkskomitee zur Umsetzung übertragen werden sollte, ohne den Volksrat einzubeziehen.
„Ich persönlich bin der Ansicht, dass eine Vorlage an den Volksrat zur Genehmigung eine sorgfältige, transparente und detaillierte Prüfung ermöglicht und somit die Umsetzung erleichtert. Gleichzeitig werden die Aktivitäten des Volkskomitees kontrolliert. Eine Vorlage an das Volkskomitee, die zwar Flexibilität gewährleistet, aber ohne Kontrollmechanismus auskommt, birgt die Gefahr des Machtmissbrauchs und beeinträchtigt die Interessen des Volkes“, erklärte Delegierter Sung A Lenh.
Sicherstellung staatlicher Interessen bei BT-Projekten
Darüber hinaus legt der Resolutionsentwurf fest, dass die Voraussetzung für die Landrückgewinnung zum Zwecke der nationalen Verteidigung, Sicherheit und sozioökonomischen Entwicklung im nationalen und öffentlichen Interesse die Genehmigung von Entschädigungs-, Unterstützungs-, Umsiedlungs- und Wiederansiedlungsplänen ist, außer im Fall von „anderen Projekten, bei denen mehr als 75 % der Landnutzer der Landrückgewinnung vor Genehmigung des Entschädigungs-, Unterstützungs- und Wiederansiedlungsplans zustimmen“.
„Daher wird dieser Fall als Notfallprojekt betrachtet. Wir schlagen vor, ihn bei der Einstufung mit Projekten im Bereich der nationalen Verteidigung, Sicherheit und Notfallprojekte gleichzusetzen“, sagte der Delegierte Nguyen Huu Toan.
Bezüglich der Landrückgewinnung durch öffentlich-private Partnerschaftsprojekte – dem Tausch von Land gegen Infrastruktur (BT) – schlug der Delegierte Nguyen Huu Toan vor, dass bei der Entschädigung gemäß der Landpreisliste der an den Investor zu zahlende Preis so berechnet werden müsse, dass die Interessen des Staates gewahrt blieben, da es sich um zwei unterschiedliche Inhalte handle.
Da Investoren Projekte im Tausch gegen Infrastruktur realisieren, orientieren sie sich an den Marktpreisen. Die gesamten Baukosten des Projekts werden daher ausschließlich anhand der Marktpreise berechnet. „Eine Berechnung anhand der Grundstückspreisliste ist nicht zielführend, sondern muss sich an den Marktpreisen orientieren. Selbst wenn der Marktpreis unter dem staatlichen Entschädigungspreis liegt, muss dies akzeptiert werden. In den meisten Fällen ist der Marktpreis jedoch höher als der staatliche Preis“, erklärte der Delegierte Nguyen Huu Toan.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/quy-dinh-ro-thu-hoi-dat-de-thuc-hien-du-an-trung-tam-tai-chinh-10396202.html






Kommentar (0)