Fischer und Händler kaufen und verkaufen während der Hochwassersaison Fisch und Garnelen. Foto: THANH CHINH
Gedrängt um das Goldfischglas
Als wir die Asphaltstraße entlang des Thoai Ha-Kanals entlangliefen, sahen wir gelegentlich Leute am Straßenrand sitzen, die mit Becken voller frischem Fisch warteten. Gleich hinter der Hängebrücke stießen wir auf ein Fischerdorf in der Gemeinde Thoai Son. Die Fischer hier sind sehr freundlich und verkaufen ihre Fische, ohne überhöhte Preise zu verlangen.
Obwohl es kein Markt ist, wird die Menge an Süßwasserfisch, die die Fischer zum Verkauf nach Hause bringen, dennoch von vielen Menschen stark geschätzt. „Frühmorgens herrscht hier auf dem Fischmarkt Hochbetrieb. Die Leute verkaufen den gesamten Fisch innerhalb weniger Stunden. Mittags kontrollieren die Leute die Netze, entladen sie und bringen weiterhin Fisch zum Verkauf zurück, was in wenigen Dutzend Minuten erledigt ist“, sagte Frau Tran Thi Chi, eine Fischverkäuferin.
Als vor kurzem die beiden Überlaufkanäle von Tha La und Tra Su Hochwasser abgaben und eine riesige Menge Wasser aus dem Vinh Te-Kanal aufnahmen, wurden die benachbarten Felder überflutet und alle in der Gegend waren glücklich, weil sie eine gute Fisch- und Garnelenernte auf den Feldern einfahren konnten.
Herr Le Van Thai (49), dessen Haus am Tha La-Kanal liegt, sagte: „Wo Wasser ist, gibt es auch Fische. Dank dieser beiden Kanäle, die das Hochwasser in die Felder leiten, müssen die Fischer jedes Jahr weniger leiden. Wenn das Wasser die Felder bedeckt, werfe ich meine Netze aus und fange viele Barsche. Jeden Abend werfe ich zehn Netze aus (jedes Netz ist 200 m lang) und fange etwa zehn Kilogramm Barsche. Händler wiegen die Netze derzeit mit 40.000 VND/kg, ich verdiene fast 300.000 VND.“
Derzeit bestehen die Fischbestände, die die Fischer auf den Feldern ausbeuten, hauptsächlich aus Barsch, Schlangenkopffisch, Linh-Fisch, Kotelettfisch, Krabben, Schnecken usw. Früher, während der Hochwassersaison, waren die Wasserressourcen sehr reichlich vorhanden und die Preise sehr niedrig. Heute fischen viele Menschen ununterbrochen, die Natur ist nicht mehr so großzügig. Daher werden Süßwasserfische zu hohen Preisen verkauft, und Fischer und Kleinhändler haben außerhalb der Saison ein gutes Einkommen. Früher aßen nur wenige Menschen Kotelettfisch, und es fing sich so viel davon in den Netzen, dass die Fischer ihnen den Kopf abschnitten, um Fischsauce herzustellen. Heute wird dieser Fisch von Händlern für 100.000 bis 120.000 VND/kg verkauft.
„Heutzutage nimmt die Zahl der Grundeln in den Reisfeldern ab. Früher habe ich jedes Mal, wenn ich das Netz ausgeworfen habe, mehr als 10 kg gefangen. Die daumengroßen Grundeln schmecken in jedem Gericht köstlich“, sagte Nguyen Van Hao, ein Fischer, der sich auf das Auswerfen von Netzen in den Reisfeldern spezialisiert hat.
Rendezvous auf dem Feld
In der heißen Mittagszeit sahen wir auf dem Weg zum Grenzgebiet viele Sampans, die Wasser abzweigten und durch die Kanäle der Gemeinde Nhon Hoi eilten, um den Händlern Fisch zum Wiegen zu bringen. Dieser Kanal führt Wasser aus dem Flussarm des Phu Hoi mit seinem roten Schwemmland und transportiert eine große Menge an Wasserprodukten.
Zufälligerweise besteht während der Hochwassersaison die Möglichkeit, Fischer und Händler zu treffen. Heutzutage nutzen viele Händler die Geschäftsmöglichkeiten, fahren mit ihren Booten direkt zu den Feldern und warten dann, bis die Fischer den Fisch zurückbringen, um ihn vor Ort zu wiegen. Nach Jahrzehnten als Fischhändlerin auf den Feldern hat sich Frau Ho Thi Noi (57 Jahre) an ein Leben mit Reis vom Markt und Wasser vom Fluss gewöhnt.
Jeden Nachmittag trieb sie ihre Kinder dazu an, mit dem Boot zu den Feldern zu fahren und den Fisch für die Fischer zu wiegen. Sie saß auf dem Bootsdeck und sah zu, wie die Fischer den Fisch auf die Waage legten, während ihre Kinder die Fische, ob groß oder klein, im Laderaum sortierten. Die Delfine, Schmerlen, Kürbisfische, Zahnkraken, Silberkarpfen …, die im Wasser von Frau Nois Boot schwammen, sahen faszinierend aus.
Mit Blick auf das weit entfernte Feld bringt jeder Fischer köstliche Fische mit, die er gerade gefangen hat und die ständig gewogen werden. Die Menge an köstlichem Fisch ist groß und der Preis günstig. „Aal, Silberkarpfen, Tren … schwanken zwischen 120.000 und 130.000 VND/kg. Ich kaufe den Leuten zu einem hohen Preis, um sie zu motivieren, ihren Lebensunterhalt auf dem Feld zu verdienen“, sagte Frau Noi.
Obwohl das Grenzgebiet nicht gerade reich ist, beschenkt die Natur die Menschen während der Hochwassersaison großzügig mit Meeresfrüchten. „Oben gibt es Reis und unten Fisch! Es gibt viele große und kleine Fische! Oft können wir nicht alle Fische essen, also müssen wir sie trocknen und in Fischsauce einlegen, um sie das ganze Jahr über zu verkaufen“, kicherte Frau Noi. Als wir Frau Noi von der unerschöpflichen Quelle an Spezialitäten prahlen hörten, spürten wir die Großzügigkeit der Natur, die den armen Menschen entlang der Grenze einen „Sack voll Fisch“ schenkt. Dank der reichhaltigen Meeresfrüchte wurden über Generationen hinweg Arbeitsplätze für die meisten Menschen geschaffen, die von der Flut leben.
Frau Noi erinnert sich bewegt daran, wie sie früher bei Hochwasser jede Menge Fisch und Garnelen kaufte. Bei entsprechendem Gezeitenstand konnte sie Tonnen köstlichen Fischs aller Art wiegen. Dank ihrer langjährigen Berufserfahrung war Frau Noi vielen Fischern bekannt. So konnte sie täglich viele verschiedene Fischarten kaufen. „Damals, bei Hochwasser, gab es viele Schlangenkopffische und Dreifingerwelse. Ich kaufte diese Fischarten und lieferte sie zum Trocknen an die Anlage, um sie zu Tet zu verkaufen, zu einem Preis von 300.000 bis 400.000 VND/kg“, sagte Frau Noi.
An einem trockenen, sonnigen Nachmittag sorgt das Rumpeln der Maschinen auf den überschwemmten Feldern, die von Menschen stammen, die ihre Fischernetze ausladen und weiterhin Fisch zurückbringen, um ihn auf dem Nachmittagsmarkt zu verkaufen, während der Hochwassersaison für eine geschäftige Geschäftsatmosphäre.
THANH CHINH
Quelle: https://baoangiang.com.vn/ron-rang-lam-an-mua-lu-a462668.html
Kommentar (0)