Der Tempelhof hallte wider von Kinderstimmen.
Früh am Junimorgen, wenn die ersten Sonnenstrahlen noch nicht durch die schattigen Palmenreihen dringen, herrscht im Hof der Som-Rong-Pagode reges Treiben. Gruppen von Schülern, mit Büchern und Heften in der Hand, strömen aufgeregt plaudernd in den speziellen Unterricht – den Khmer-Sommerkurs der Pagode.
In diesem Jahr besuchen rund 150 Kinder der Klassen 1 bis 5 den Unterricht. Ungeachtet ihrer familiären Verhältnisse oder ihres Vorwissens werden alle Kinder von den Mönchen herzlich und mit Begeisterung aufgenommen. In dem geräumigen, kühlen Haus unter dem alten Tempeldach stehen Tische und Stühle ordentlich aufgestellt, und die Tafel vorne im Klassenzimmer ist mit traditionellen Khmer-Motiven verziert.
Sommerlicher Alphabetisierungskurs für Kinder in einer Khmer-Pagode. |
Der stellvertretende Meister Lam Binh Thanh, ein gütiger und hingebungsvoller Mönch, begleitet die Klasse seit vielen Jahren. Seit über zehn Jahren bereitet er regelmäßig Unterrichtspläne und Vorträge vor. Er lehrt nicht nur die Schrift, sondern vermittelt der jungen Generation auch die Moralvorstellungen, die Geschichte und die kulturellen Traditionen des Khmer-Volkes. „Mein größter Wunsch ist es, dass die Schüler nicht nur Khmer lesen und schreiben lernen, sondern dass jeder Buchstabe zu einem roten Faden wird, der die kulturelle Identität unseres Volkes bewahrt“, so der stellvertretende Meister Lam Binh Thanh.
Im Klassenzimmer vermischte sich die Stimme des Lehrers mit dem leisen Gemurmel der Schüler beim Lesen und erzeugte eine lebhafte und angenehme Atmosphäre. Einige Schüler kannten die Schriftzeichen noch nicht, andere konnten bereits fließend lesen, aber alle waren fleißig und begeistert. Son Quanh Tha, der zum ersten Mal am Unterricht teilnahm, sagte unschuldig: „Am ersten Tag war ich sehr besorgt, weil ich weder Khmer schreiben noch lesen konnte. Aber der Mönch hat mir geduldig jeden Strich gezeigt. Jetzt kenne ich die Konsonanten und Vokale. Ich lerne sehr gern und werde mein Bestes geben, um in der Abschlussprüfung eine gute Note zu bekommen.“
Schreiben – eine kulturelle Brücke
Can Tho und Soc Trang waren einst Orte mit einer großen Khmer-Bevölkerung, wo die Khmer-Sprache und -Schrift nicht nur Kommunikationsmittel, sondern auch das Herzstück der Kultur bilden. Daher hat sich der Khmer-Unterricht in Pagoden während der Sommerferien zu einer langjährigen Tradition entwickelt. Er dient nicht nur der Bildung, sondern trägt auch zur Bewahrung des kulturellen Erbes der gesamten Gemeinschaft bei.
Nicht nur die Som-Rong-Pagode, sondern auch viele andere Khmer-Pagoden in der Umgebung, wie die Serey-Pôthi-Đơm-Pô-Pagode, die Mahatup-Pagode und die Sala-Pôthi-Serey-Sakor-Pagode, bieten im Sommer kostenlose Khmer-Kurse an. Je nach den Gegebenheiten vor Ort variiert die Teilnehmerzahl, doch allen gemeinsam ist die Begeisterung und der Wunsch der Mönche, Khmer zu unterrichten. Besonders wertvoll ist, dass die Kurse nicht nur kostenlos sind, sondern auch Bücher und Snacks für die Kinder bereitgestellt werden. In diesen Pagoden lernen die Kinder nicht nur lesen, sondern auch Menschlichkeit und leben in einer reinen Umgebung, die von guten Werten und Traditionen geprägt ist.
Herr Thach Chanh, Vater eines Drittklässlers der Som-Rong-Pagode, erzählte bewegt: „Letzten Sommer wusste mein Kind kein Wort Khmer. Nach drei Monaten Unterricht in der Pagode konnte er seinen Großeltern Khmer-Märchen vorlesen. Meine Familie ist den Mönchen für ihren engagierten Unterricht sehr dankbar. Mein Kind hat nicht nur lesen gelernt, sondern auch gute Manieren, Geduld und Nationalstolz.“
Die Sommerkurse im Tempel werden zu einem Ort der Begegnung für die Gemeinde und bieten Kindern ein sicheres und gesundes Umfeld. Anstatt sich in ihre Handys zu vertiefen oder sinnlose Spiele zu spielen, erleben die Kinder einen einzigartigen kulturellen Raum und lernen in einer fürsorglichen und liebevollen Atmosphäre. Es ist eine Form der Bildung , die Geist und Herz gleichermaßen anspricht.
Doch hinter der Begeisterung verbergen sich Sorgen. Viele Kinder aus Khmer-Familien können weder Khmer sprechen noch schreiben. Der Einfluss des modernen Lebensstils hat dazu geführt, dass sich ein Teil der Jugend zunehmend von seinen kulturellen Wurzeln entfernt. „Wenn wir nicht rechtzeitig handeln, wird es in wenigen Generationen vielleicht niemanden mehr geben, der Khmer spricht“, sagte Meister Lam Binh Thanh langsam und mit trauriger Stimme.
Für ihn und andere Mönche ist die Aufrechterhaltung des Unterrichts daher nicht nur eine Pflicht, sondern auch ein Herzensanliegen. So bewahren sie die Flamme der Kultur in den Herzen der jungen Generation. Die Unterstützung von Tempel, Familie, Bildungswesen und lokaler Verwaltung ermöglicht das Bestehen und die Weiterentwicklung solcher Unterrichtsstunden. Auch viele Khmer-Lehrkräfte im staatlichen Bildungssystem engagieren sich und schaffen so eine enge Verbindung zwischen Tradition und Moderne.
Am Nachmittag hallt im Hof der Som-Rong-Pagode noch immer gleichmäßig der Klang der Lesestunden wider. Die Khmer-Buchstaben erscheinen weiterhin regelmäßig, jeder Strich fest wie ein Zeichen kultureller Verbundenheit. Der Khmer-Sommerunterricht ist nicht nur ein Ort, an dem Buchstaben gesät werden, sondern auch ein Ort, an dem Nationalstolz genährt wird, damit die Kinder von heute und morgen ihre Wurzeln nicht vergessen.
Nach Angaben der Volksarmee
Quelle: https://baoangiang.com.vn/ron-rang-lop-hoc-chu-khmer-ngay-he-a423559.html






Kommentar (0)