Angesichts des Preisrückgangs lässt sich schließen, dass die Preise steigen müssen. Niedrige Eierpreise zwingen viele Betriebe aufgrund von Produktionsausfällen zur Produktionsdrosselung. Hinzu kommt, dass Wechselkursschwankungen die Kosten beeinflussen. Außerdem steigt die Inlandsnachfrage aufgrund der Mondkuchen-Saison; auch die Eierexporte nehmen zu. Da die Nachfrage das Angebot übersteigt, müssen die Preise in die Höhe schnellen.
Steigende Eierpreise kommen Geflügelzüchtern und -händlern gleichermaßen zugute. Doch wird dieser positive Preistrend anhalten?
Da die Nachfrage derzeit hoch und das Angebot gering ist, können die hohen Eierpreise vorerst gehalten werden. Sobald die Nachfrage wieder steigt, werden einige Betriebe ihre Bestände verkleinern. Daher könnten die Eierpreise im nächsten Jahr sinken. Aktuell versuchen Geflügelzüchter, ihre Bestände zu vergrößern, doch der Erfolg ist ungewiss. Ähnlich wie bei Orangen, Süßkartoffeln oder Durianfrüchten ist ein Überangebot an Hühnereiern ermüdend.
Neben der Produktionsoptimierung ist eine Diversifizierung der Produktpalette unerlässlich. Wer alles auf eine Karte setzt, riskiert Misserfolg, sobald sich die Lage ändert. Das gilt für alle landwirtschaftlichen Produkte: Ein breites Absatzspektrum ist unerlässlich.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/rong-cua-bao-tieu-post807909.html






Kommentar (0)