Erinnerungen sind wie beißender Waldrauch, der die Lunge erstickt. Von der Aussichtsplattform auf der Spitze eines hohen Baumes beobachtet man den grauen Rauch eines Winternachmittags. Koordinate X liegt verborgen im tiefen Grün. Wenn die Erinnerungen zurückkommen, weine ich um meine Kameraden, die ihre Leichen im Grenzwald zurückließen, erfüllt von Rauch und Feuer, beißend von Bomben und Kugeln.
Ich schloss mich der Armee auf dem Schlachtfeld an der südwestlichen Grenze an, einem Infanterieregiment, das den Feind verfolgte und die in den tiefen Wäldern und Bergen stationierte Einheit ständig verlegte. Die Erinnerungen an den Krieg sind in meinem Gedächtnis nicht verblasst, obwohl die Zeit sie in Nebel gehüllt hat. Grüne Militäruniformen breiteten sich entlang der Grenze aus. Lichte Dipterocarp-Wälder an felsigen Hängen; alte Wälder voller großer und kleiner Bäume, dichte Schlingpflanzen, die das ganze Jahr über kein Sonnenlicht abbekommen; Bäche, die nach sintflutartigen Überschwemmungen schlammgetränkt sind; graue Katzenohrfelsen in den schroffen Bergen und Wäldern.
Der Lastwagenkonvoi rumpelte Richtung Grenze. Ich spürte Wärme im Herzen des Soldaten, als seine Truppen auf jedem Schlachtfeld präsent waren. Sein Haar war nass vom Staub der langen Reise. Der Ruf seiner Landsleute war so liebevoll. Das Winken zur Begrüßung. Die duftende Zigarette und das großzügige Lächeln.
Im Krieg zur Verteidigung des Vaterlandes, mit dem einzigen Ziel, das Völkermordregime Pol Pots zu stürzen, wurde das Bild der vietnamesischen Freiwilligen in das glorreiche Denkmal eingraviert. Doch Tausende von Soldaten mussten ihr Leben opfern, darunter auch die kampferprobten Kommandeure. Der Feind war einst ein verräterischer und bösartiger Freund. Der Feind war ein verräterischer Kamerad. Diese schmerzhafte Lektion muss in die heroischen und heldenhaften Seiten der Geschichte eingehen.
Die grüne Hängematte schwang zwischen den Baumstämmen, und nachts, während ich das Sternenlicht durch das Blätterdach betrachtete, summte ich den Text: „Wenn ich an das Leben denke, denke ich oft an den Wald. Wenn ich an den Wald denke, denke ich oft an viele Menschen, jung wie ein Rosenstrauß, unschuldig wie tausend Flammen, wenn der Wind am Abend weht …“ (1). Auf dem Marsch hörten meine Kameraden mir beim Singen zu und linderten so die Angst des harten Schlachtfelds.
In den vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter sind Soldaten im Wald tätig. Das Leben der Soldaten im Wald während dieser schwierigen Zeit ist unvergessen. Nahrungsmangel und Unterernährung prägen die Situation. Die Soldaten sind blass und abgemagert. Verbesserungen und Produktionssteigerungen sind notwendig.
In den friedlichen Augenblicken nach der Schlacht ist der Frühlingshimmel plötzlich weiß von blühenden Khọt-Blumen, und so besteht die Mahlzeit der Soldaten aus saurer Khọt-Blumensuppe mit Bachfisch. Der Geschmack ist seltsam, erfrischend und ein einmaliges Essen unvergesslich. Im verregneten Sommer sind die Bambusreihen entlang des Baches voller Wasser, junge Bambussprossen stehen aufrecht, Bambussprossen werden mit Bachfisch gekocht und Bambussprossen mit Schweinefett gebraten. Im Herbst trage ich mein Gewehr durch den dichten Urwald, um Ginseng zu finden, pflücke einen Rucksack voller Ginsengblätter, komme nach Hause, wasche sie, zerkleinere sie und filtere die Rückstände heraus. Das dicke Ginsengwasser wird mit Zucker gegessen, köstlich und kühl. Im Winter raschelt der Khọt-Wald von gefallenen Blättern. Der rote Himmel brennt mit Rauch über den Waldboden. Der dicke, salzige Schweiß klebt an der Kampfkleidung, fleckig und streifig wie eine topografische Karte. Ich trage mein Gewehr und gehe durch den verbrannten Wald, der frei von Knochen ist, nur der Ochsenhufbaum hat saure Blätter, aus denen man Suppe kochen kann.
Soldaten, die auf dem Grenzposten patrouillierten, wurden angesichts der Berg- und Waldlandschaft plötzlich ganz weich. Ich blieb am Hügel stehen und betrachtete still die intensive Vitalität der Natur. Rosa Frühlingsknospen, grüne Frühlingsknospen, junge Frühlingsknospen. Knospen über Knospen, Knospen über Knospen, Äste, die über die Hügel und Wälder wucherten. Der Morgentau war klar und glitzernd, das Sonnenlicht schien hell. Die friedliche Morgendämmerung war erhaben und romantisch. Ich träumte davon, meine Seele in meine bergige Heimat zu entführen, wo Xuan, meine jüngere Schwester im Hintergrund, auf meine Rückkehr wartete.
Nach der Säuberungsaktion, spät in der Nacht, trugen meine Kameraden und ich Gewehre, um die Einheit frisch zu halten, und Taschenlampen, um Wildtiere zu jagen. Wir mussten die beiden leuchtend roten Punkte, etwa eine Handbreit voneinander entfernt, meiden und durften nicht auf sie schießen. Es waren die Augen von Tigern und Leoparden. Die beiden grünen Punkte, die dicht beieinander lagen, waren die Augen von Hirschen und Maulwürfen. Ich erinnere mich, dass Leutnant Ngoc ein guter Schütze war. Er schoss einen Hirsch und einen Maulwurf, wobei er ihnen Kopf und Herz spaltete, sodass sie auf der Stelle zu Boden fielen. Die ganze Kompanie kam, um das Wildfleisch abzuholen. Ich erinnere mich an Korporal Tri, den Koch, der den Hoang-Cam-Ofen (2) anheizte, um den Wald zu wärmen. Der köstliche, heiße Fleischbrei nährte die Soldaten. Ich erinnere mich auch an Leutnant Huong, der großzügig „für alle“ war und neue Arbeitsanzüge und neue Hängematten austauschte, damit die Leute junge Hühner bekamen, die Brei für den ganzen Zug kochten, um ihre Gesundheit zu stärken. Die Kameradschaft war wie eine enge Bruderschaft.
Stolz erhebt sich der 547. Gipfel zwischen sanften Hügeln und Wäldern. Die schroffen, grauen Klippen scheinen den Soldaten in die Leber zu stechen. Die strategische Straße schlängelt sich wie ein Schlangenpfad durch den dichten Dipterocarp-Wald. Transportfahrzeuge bewegen sich wie eiserne Käfer, tauchen hinter scharfen Kurven auf und verschwinden wieder, kriechen die Hänge zu beiden Seiten des trockenen Baches hinauf und hinunter. Rauch und Wolken verdecken den fernen Horizont, der Sonnenuntergang wirft einen feurigen Samtvorhang und versinkt dann allmählich in den wilden Bergen und Wäldern.
Mein Kamerad war jung, hatte ein pausbäckiges Gesicht und feines Haar. Er war noch nie verliebt gewesen. Sein ursprüngliches Geschlecht war so stark und schön wie die Statue des Herkules (3). Thu war mir so nah wie mein Geliebter. Während der dreimonatigen Ausbildung an der Militärschule Phu Tai liebte ich ihn, teilte Freud und Leid. Thu und ich wurden demselben Regiment zugeteilt und marschierten zur Grenze. Vor dem Tag des Feldzugs umarmten sich die beiden jungen Männer in den Schlaf und machten sich gegenseitig Komplimente für ihre duftenden Körper. Thu opferte sich in der Schlacht bei Hügel 547, als er auf eine feindliche KP2-Mine trat, die explodierte und dem jungen Mann die Brust aufriss. Thu war zwanzig Jahre alt, das schönste Alter im Leben eines Menschen. Ich musste meine Träume und Ambitionen aufgeben. Ich schluckte meine Tränen hinunter. Oft, wenn ich nachts allein am Wachposten war und Thu vermisste, fielen meine Tränen wie strömender Regen. Tausende junger Soldaten wie er waren auf dem Waldboden an der Grenze gefallen.
Die Schlacht, in der meine Kameraden und ich eine Niederlage erlitten, war die Schlacht am Hügel 547 in der Trockenzeit 1983. Allein in unserer Division verdursteten Hunderte von Kameraden auf dem Marsch durch den Wald. In der Trockenzeit 1984 gewann die vietnamesische Freiwilligenarmee die Schlacht und vernichtete das Divisionskommando der Pol-Pot-Armee.
Vor der Armee reckten die 105-mm-Kanonen heldenhaft ihre Läufe in die Höhe. Die Stirn des kommandierenden Generals war wie ein Schachbrett gerunzelt. Er studierte aufmerksam die Kriegskarte, rief die Soldaten zusammen, brüllte Befehle und bereitete sich auf den Angriff vor.
Mit Rucksack und Stahlgewehr auf der Schulter marschierten meine Kameraden und sangen: „Jeder wählt den leichten Weg. Wer wird die Härten haben? Jeder war einmal jung. Auch sie dachten über ihr eigenes Leben nach. Wir müssen nicht das Gute und das Schlechte akzeptieren. Wir müssen nicht das Schlechte und das Gute akzeptieren. Nicht wahr, Bruder? Nicht wahr, Schwester?“ (4) … Ich erinnere mich an den lauten „Angriff“-Ruf von Zugführer Thanh, der den Feind erzittern und zum Rückzug bewegen ließ. Ich erinnere mich auch an Bataillonskommandeur Nghi, wie er die Schützengräben überquerte, um an die Angriffsfront vorzurücken. Der stechende Geruch des Schießpulvers stimuliert die Nerven und stärkt die Muskeln. Die Schritte der Kampfstiefel der Armee dröhnen und erschüttern Berge und Wälder.
Jeder Zentimeter des bergigen Grenzlandes ist mit dem Blut und den Knochen unserer Kameraden und unseres Volkes getränkt. Soldaten kämpften für die Verteidigung des Vaterlandes und opferten ihr Leben entlang der gesamten südwestlichen Grenze. Leichen wurden im Wald begraben. Fleisch verrottete, Knochen schmolzen, Blut tränkte die Bäume. Zukünftige Generationen müssen die Geschichte gut kennen, um dankbar zu sein, gut und menschlich zu handeln und unser Volk zu lieben.
Das goldene Nachmittagslicht weckte Erinnerungen an meine Kameraden. Ich ging zum Divisionsfriedhof, um mit den Gefallenen zu sprechen. Der Regen durchnässte den Boden, das junge Gras bedeckte die grünen Gräber. Die Körper der Kameraden kehrten zur Erde zurück, ihre Seelen in Bäumen und Gras verborgen. Die Gräberreihen waren in geraden Reihen aufgereiht, der Grenzwald breitete sein Blätterdach aus, um Schatten zu spenden. Meine Gedanken waren in den Nebel des Sonnenuntergangs getaucht, Tränen des Mitleids stiegen mir in die Augen, ich flüsterte ein Gebet: „Kameraden! Mögen eure Seelen in Frieden ins Mutterland zurückkehren.“
Nach dem Krieg kehrte ich in meine bergige Heimat zurück. Die paar Artilleriegeschosse, die mein Fleisch durchbohrten, waren bedeutungslos. Xuan umarmte mich fest und vergrub ihr Gesicht an meiner Brust, um ihre Freudentränen über unser Treffen zu verbergen. Im Schlaf träumte ich noch immer vom Kampflärm, den Explosionen der Kugeln und den blutigen Körpern. Ich nahm sie mit auf den Chop Mau-Hügel, um Erinnerungen zu finden. Der Baum mit den lila Blüten auf dem Hügel ragte hoch auf und streckte seine Krone gen Himmel wie ein ernster General, der den grünen Wald bewacht und bewahrt. Die Namen des Paares, das sich damals liebte, waren in den Baumstamm geritzt. Jetzt ist er zu einem lieblichen Symbol der Liebe geworden. Ihn zu berühren, erfüllt mein Herz mit seltsamer Freude. Die Buchstabenreihen waren größer als zuvor, rau und schroff und bewiesen die unerschütterliche Liebe zwischen ihr und mir.
Ich betrachtete den grünen Wald auf dem Hügel. Die Baumstämme wurden größer, die Baumkronen höher, die Blätter breiteten sich aus. Die drei Jahre auf dem Schlachtfeld waren wie ein Studium an einer großen Universität. Ich aß Armeeessen. Ich dachte an die Armee. Ich studierte die Armee. Ich trainierte, um in den Reihen der Armee zu bestehen. Meine Beine waren stark, mein Geist voller Wissen. Ich war wie ein Baum, ordentlich aufgereiht in einer Waldformation. Als ich nach dem Krieg zurückkehrte, gefiel mir das Leben in der Bergregion noch mehr.
Ich beobachtete, berührte und zählte die Bäume auf dem Hügel. Kleine Bäume, die zuvor unter dem weichen Gras verborgen waren, streckten ihre Äste nun bis zu meiner Schulter. Einige große Bäume wurden von Holzfällern gefällt, und ihre Stümpfe trieben neue Triebe aus, um sich zu regenerieren. Der Wald überlebt am besten zu Beginn des Frühlings, wenn das Wetter wärmer ist. Der Wald hält Winterschlaf, sammelt Lebenssaft und treibt Tausende von Frühlingsknospen aus. Die riesigen Bergbäume ragen empor und zeigen ihre weiten Kronen, die hoch in den Himmel reichen, während ihre Wurzeln tief in den Boden reichen.
Der kühle, weiche Teppich aus Waldblättern lässt mich dich lieben.
(1), (4): Text des Liedes „Ein Leben lang, ein Wald“ des Musikers Tran Long An; (2): Der Ofen ist unter der Erde versteckt und verbirgt Feuer und Rauch. Er wurde vom Autor Hoang Cam erfunden; (3): Der Gott, der in der griechischen Mythologie Macht symbolisiert.
Quelle: https://baobinhthuan.com.vn/rung-rung-nho-rung-129720.html
Kommentar (0)