Der US-Dollar stieg im frühen Montagshandel angesichts einer verbesserten Marktstimmung infolge positiver Signale aus den Handelsgesprächen zwischen den USA und China und weckte damit die Hoffnung, dass eine globale Wirtschaftsrezession vermieden werden könnte. Einzelheiten zu den Verhandlungsergebnissen werden voraussichtlich heute bekannt gegeben.
In Genf lobte US-Finanzminister Scott Bessent die „erheblichen Fortschritte“ in den Gesprächen mit China. China sagte außerdem, dass beide Seiten einen „wichtigen Konsens“ erzielt und sich auf die Einrichtung eines neuen Wirtschaftsdialogforums geeinigt hätten. Eine gemeinsame Erklärung wird voraussichtlich später am Montag veröffentlicht. Allerdings haben beide Seiten bislang keine konkreten Zollsätze genannt.
Michael Brown, leitender Forschungsstratege bei Pepperstone, sagte, die Parteien hätten sich offenbar auf einen breiten Rahmen für die Fortsetzung des Dialogs geeinigt, mit dem Ziel, auf ein umfassendes Handelsabkommen hinzuarbeiten. Obwohl es sich nicht um ein bahnbrechendes Ergebnis handelte, sagte er, sei das Erreichte nicht schlecht.
Investoren erwarten, dass die USA den derzeit 145-prozentigen Zoll auf chinesische Waren bald zumindest wieder auf das ursprünglich von Präsident Donald Trump angekündigte Niveau von 60 Prozent senken werden. Allerdings verfolgt Herr Trump weiterhin eine harte Haltung, indem er an seiner Zollpolitik festhält, die das Wirtschaftswachstum bremsen und die Inflation erhöhen kann. Vor diesem Hintergrund dürfte jeder Fortschritt im Handelsbereich dazu beitragen, das Risiko einer schweren Rezession zu verringern.
Erste Anzeichen vom Interbanken-Devisenmarkt deuten darauf hin, dass der Kauf des US-Dollars, insbesondere gegenüber dem Schweizer Franken, dem japanischen Yen und dem Euro, durch die Erwartungen hinsichtlich der kommenden US-Verbraucherpreisindex- und Einzelhandelsumsatzzahlen unterstützt wird, so Chris Weston, Forschungsleiter bei Pepperstone.
Darüber hinaus beruhigte sich auch diegeopolitische Lage etwas, nachdem Indien und Pakistan am Wochenende einen Waffenstillstand erklärten und damit die viertägigen Kämpfe beendeten. Unabhängig davon erklärte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, er sei bereit, sich am kommenden Donnerstag in der Türkei mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu direkten Gesprächen zu treffen, dem ersten seit Ausbruch des Konflikts im Jahr 2022.
Gegenüber dem Yen stieg der Dollar um 0,36 Prozent auf 145,89 Yen pro Dollar.
Der Euro fiel um 0,08 % auf 1,1241 $.
Ebenso fiel das britische Pfund um 0,14 % auf 1,3288 $.
Andernorts stieg der neuseeländische Dollar, eine der Währungen, die als Indikator für die globale Risikobereitschaft gelten, um 0,3 Prozent auf 0,5927 Dollar.
Auch der australische Dollar verzeichnete einen Zugewinn von 0,22 % und notierte bei 0,6428 $.
Die inkonsistente Handelspolitik der Trump-Regierung hat den US-Dollar in letzter Zeit unter Druck gesetzt. Die Währung erhielt jedoch noch eine gewisse Unterstützung, nachdem die Federal Reserve (Fed) signalisiert hatte, dass sie es mit der Anpassung der Zinssätze nicht eilig habe.
In dieser Woche werden die US-Inflationsdaten für April veröffentlicht, die als wichtiger Faktor gelten, der die Auswirkungen der Zollpolitik widerspiegelt. Unterdessen dürften sich die Einzelhandelsumsätze stabilisieren, nachdem sie im vergangenen Monat aufgrund der Kauflaune vor Steuern stark zugenommen hatten.
Am Donnerstag sollen Finanzinformationen des Einzelhandelsriesen Walmart veröffentlicht werden, die weitere Hinweise darauf liefern, wann chinesische Waren auf dem US-Verbrauchermarkt knapp werden könnten.
Experten der ANZ meinten, die Verbraucherpreisindex-Daten für Mai würden klarere Belege für die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation liefern. Sie sind daher der Ansicht, dass es für die Fed zu früh sei, den Leitzins im Juni zu senken. Ein realistischerer Zeitpunkt sei das dritte Quartal, möglicherweise September.
Mittlerweile haben die Märkte ihre Erwartungen hinsichtlich der Geldpolitik der Fed angepasst. Die Fed-Funds-Futures fielen im frühen Montagshandel um 3 bis 7 Basispunkte.
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Juni liegt derzeit nur noch bei 17 Prozent, ein deutlicher Rückgang gegenüber über 60 Prozent vor einem Monat. Die Möglichkeit einer Korrektur im Juli wird vom Markt jedoch weiterhin mit 59 % eingeschätzt.
In dieser Woche stehen Reden mehrerer Fed-Vertreter auf dem Programm, die Rede des Vorsitzenden Jerome Powell ist am Donnerstag.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/sang-125-ty-gia-trung-tam-giam-6-dong-164007.html
Kommentar (0)