Im Kontext der Globalisierung und der sich rasant entwickelnden industriellen Revolution 4.0 wird die Hochschulbildung zur Säule der nationalen Wettbewerbsfähigkeit.
Viele Länder haben mutig Programme zur Umstrukturierung ihrer Universitätssysteme umgesetzt, um diese zu straffen, zu modernisieren und strategisch zu integrieren und so Zentren zu schaffen, die Innovation und wissensbasierte wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben.
Eines der effektivsten strategischen Instrumente, das von vielen Ländern angewendet wird, ist die Fusion von Universitäten mit dem Ziel, Ressourcen zu optimieren und Weltklasse -Universitäten zu schaffen.
Globaler Trend: Fusionen stärken den Zusammenhalt
Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts, insbesondere nach der globalen Finanzkrise von 2008, haben mehr als 40 Länder und Gebiete Universitätsfusionen durchgeführt, um die Fragmentierung zu verringern, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die internationale Position der Bildung zu stärken.
Laut OECD-Bericht (2018) gilt dieser Trend als einer der wichtigsten Wege, um Hochschulsysteme bei der Anpassung an den Druck der Globalisierung, die Knappheit öffentlicher Mittel und die Notwendigkeit der Entwicklung interdisziplinärer Forschung zu unterstützen.

Studierende informieren sich über die Zulassungsvoraussetzungen der Thu Dau Mot Universität (Foto: Schul-Fanpage).
Im Vereinigten Königreich unterstützte die Regierung im Jahr 2004 aktiv den Zusammenschluss des University of Manchester Institute of Science and Technology (UMIST) und der Victoria University zur University of Manchester. Dies war ein Wendepunkt, der die Universität unter die Top 30 der Welt brachte.
In Finnland entstand 2010 die Aalto-Universität durch den Zusammenschluss dreier bedeutender Hochschulen für Wirtschaft, Technologie und Kunst. Dadurch wurde ein seltenes interdisziplinäres Modell geschaffen, das zur Lokomotive nordischer Innovation wurde.
Auch Frankreich bleibt nicht außen vor. Die Universität Paris-Saclay – entstanden aus dem Zusammenschluss großer Universitäten nach dem Modell „Allianz – Fusion nach Fahrplan“ – hat es dank der Kombination öffentlicher und privater Forschungsressourcen innerhalb von nur drei Jahren unter die Top 20 weltweit geschafft und gleichzeitig Technologiekonzerne stark für Investitionen im Universitätssektor begeistert.
In Asien verfolgt China die Strategie „Aufbau von Weltklasse-Universitäten“, wobei der Fokus auf der Fusion und massiven Investitionen in Schlüsseluniversitäten wie die Peking-Universität, die Tsinghua-Universität und die Zhejiang-Universität liegt.
Südkorea und Japan führten ebenfalls umfassende Reformen durch und priorisierten dabei die Konsolidierung öffentlicher Universitäten zur Bildung von Forschungszentren von globalem Ausmaß.
Internationale Erfahrungen zeigen, dass erfolgreiche Fusionen eine Kombination aus vier Elementen erfordern: einer klaren nationalen Strategie, einem flexiblen Governance-Modell, starken Investitionsressourcen und einer neuen akademischen Identität nach der Fusion.
Es bedarf eines Mentalitätswandels von „administrativer Konsolidierung“ hin zu „strategischer Entwicklung“.
In Vietnam wurde die Politik der Universitätsfusionen in der Resolution 71-NQ/TW des Politbüros (2025) über Durchbrüche in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung klar institutionalisiert.
Zuvor hatte das Regierungsdekret 125/2024/ND-CP die Bedingungen für Fusionen, Zusammenlegungen und Trennungen von Hochschulen festgelegt. Mit Beschluss 452/QD-TTg aus dem Jahr 2025 wurde die Planung des Hochschulnetzes bis 2030 mit einer Vision bis 2050 genehmigt. Dies sind wichtige rechtliche Rahmenbedingungen für die Umsetzung einer umfassenden Umstrukturierung des Hochschulsystems.
Vietnam verfügt derzeit über mehr als 250 Universitäten und Akademien, davon etwa 140 in staatlicher Trägerschaft. Das staatliche Universitätssystem ist ungleichmäßig verteilt; viele Hochschulen sind klein und bieten sich mit ihren Studiengängen stark überschneidend an, was zu einer Ressourcenstreuung führt.
Es wurden einige Fusionsmodelle umgesetzt, beispielsweise an der Nationaluniversität Hanoi, der Nationaluniversität Ho-Chi-Minh-Stadt oder der Thai-Nguyen-Universität. Diese Modelle beschränken sich jedoch hauptsächlich auf die administrative Ebene und schaffen kein wirklich strategisches Fusionsmodell.
Die Kluft zwischen Theorie und Praxis ist nach wie vor groß und zeigt sich in drei Punkten: fehlende einheitliche Vision nach der Fusion, fragmentiertes Führungsmodell und unzureichende finanzielle Ressourcen. Hinzu kommen lokale Gegebenheiten, die Angst vor dem Verlust von Führungspositionen und dem Verlust des individuellen Profils jeder Schule – allesamt erhebliche Hindernisse.
Vietnam hat Potenzial in vielen Bereichen. Nationale Universitäten, regionale Universitäten und Schlüsseluniversitäten könnten mit einigen kleineren, leistungsschwächeren öffentlichen Einrichtungen aus Kommunen und Ministerien fusionieren, um die Verwaltungskosten zu senken und sich auf leistungsstarke Institutionen zu konzentrieren.
Das System der pädagogischen Schlüsselschulen kann mit den naturwissenschaftlichen Fakultäten zu einer groß angelegten, qualitativ hochwertigen Universität fusionieren. Die wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten können mit den technischen Fakultäten zu einer interdisziplinären Universität mit Fokus auf Innovation und Kreativität fusionieren.
Damit die Fusion jedoch einen echten Durchbruch erzielt, ist ein Mentalitätswandel von „administrativer Konsolidierung“ hin zu „strategischer Entwicklung“ erforderlich. Dies setzt voraus, dass der Staat sowohl die politischen Rahmenbedingungen schafft als auch strategischer Investor ist, während Bildungseinrichtungen in ihrer akademischen Vision, ihrer Kooperation und dem Ressourcenaustausch proaktiv agieren müssen.
Diese Umstrukturierung dient nicht nur der Kosteneinsparung, sondern vor allem der Schaffung einer gemeinsamen Stärke, um international wettbewerbsfähig zu sein.
Fusionen müssen Hand in Hand mit Reformen der Unternehmensführung und strategischen Investitionen gehen.
Internationale Erfahrungen bestätigen, dass Fusionen nur dann einen echten Mehrwert schaffen, wenn sie mit einer Reform des Governance-Modells und strategischen Finanzinvestitionen einhergehen.
Die fusionierten Hochschulen müssen über einen echten Autonomiemechanismus, klare Verantwortlichkeiten und eine schlanke, transparente Organisationsstruktur verfügen. Die University of Manchester und die Aalto-Universität sind typische Beispiele: Ihr zentralisiertes, aber weitgehend autonomes Führungsmodell ermöglicht es ihnen, ihre Marken schnell neu zu positionieren und die internationale Zusammenarbeit auszubauen.
Dazu muss Vietnam einen strategischen Investitionsfonds für ein einheitliches Universitätsmodell einrichten, der sich auf drei Prioritätsgruppen konzentriert: Modernisierung der Forschungsinfrastruktur – Labore, Universitätsbibliotheken, digitale Technologie; Entwicklung der Verwaltungskapazität und der finanziellen Autonomie; Internationalisierung des Lehrpersonals, Ausbau der Zusammenarbeit und des akademischen Austauschs mit den weltweit führenden Hochschulen.
Darüber hinaus bedarf es eines Mechanismus, um den Privatsektor, Technologieunternehmen und Investmentfonds zur Beteiligung am Prozess der Bildung einheitlicher Universitäten zu ermutigen, insbesondere in den Bereichen Datenwissenschaft, KI, grüne Energie, Biotechnologie und Spitzenmedizin.
Nach der Fusion muss das Führungsmodell von einer „losen Kopplung“ zu „eine Universität – eine Strategie“ weiterentwickelt werden. Dies bedeutet, einen Führungsapparat mit echter Entscheidungsmacht aufzubauen, den Präsidenten zu stärken und internationale Akkreditierungsstandards anzuwenden, um die Qualität von Ausbildung und Forschung zu gewährleisten.
Goldene Gelegenheit zum Handeln
Universitätsfusionen sind kein „mechanisches Problem“, sondern eine strategische Herausforderung, wenn sie mit ausreichend Weitblick und politischer Entschlossenheit umgesetzt werden.
Der Erfolg wird erst dann eintreten, wenn alle Beteiligten, wie der Staat, die Schulen, die Unternehmen und die Gesellschaft, gemeinsam erkennen, dass dies ein unvermeidlicher Prozess zur Verbesserung des nationalen Universitätssystems ist.
Es sollte ein Pilotmechanismus für einige strategische Fusionsmodelle geben, aus dem Erkenntnisse abgeleitet und die dann repliziert werden können. Beispielsweise könnten Hochschulen desselben Fachbereichs wie Ingenieurwesen, Pädagogik, Medizin und Pharmazie zusammengeführt werden, um leistungsstarke, spezialisierte Universitäten mit regionaler Wettbewerbsfähigkeit zu schaffen.
Bei erfolgreicher Umsetzung könnte die Fusion einen historischen Wendepunkt für das vietnamesische Bildungswesen markieren – die Entstehung führender Forschungsuniversitäten und die Entwicklung Vietnams zum Wissenszentrum Südostasiens. Vor allem aber ist sie ein notwendiger Schritt, um das Ziel eines prosperierenden und glücklichen Landes zu verwirklichen, das auf Wissen, Kreativität und Innovation basiert.
Der entscheidende Moment ist gekommen. Die heutigen Entscheidungen werden die Zukunft der vietnamesischen Hochschulbildung in der neuen Ära des Landes prägen.
Pham Van Thinh
Thu Dau Mot Universität
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/sap-nhap-dai-hoc-thoi-diem-vang-de-vuon-tam-quoc-te-20251106152635687.htm






Kommentar (0)