Liu Yiting war einst eine berühmte Persönlichkeit in China. Sie galt als Wunderkind und wurde von vielen Eltern als vorbildliches „Kind anderer Leute“ angesehen. 26 Jahre nachdem er für Aufsehen gesorgt hatte, stand Liu Yiting plötzlich im Mittelpunkt der Diskussionen in der chinesischen Online-Community.
Im Jahr 1999 schockierte der 18-jährige Liu Yiting aus der Stadt Chengdu die chinesische Öffentlichkeit. Sie wurde an der Harvard University zugelassen und erhielt ein Vollstipendium. Über ihre Leistungen wurde in der Presse ausführlich berichtet. Diec Dinh wurde schnell beim Publikum beliebt.
Bald darauf veröffentlichten ihre Eltern das Buch „Harvard Girl Liu Yiting“ , um das Geheimnis der Erziehung erfolgreicher Kinder weiterzugeben. In Vietnam wurde dieses Buch unter dem Titel „Ich muss nach Harvard, um Wirtschaftswissenschaften zu studieren“ veröffentlicht. Das Buch verkaufte sich über 2,5 Millionen Mal und wurde für unzählige Familien in China zu einem „Kompass“ für die Kindererziehung.
In dem Buch werden Methoden wie das Halten von Eiswürfeln im Winter zur Ausbildung der Willenskraft oder sorgfältig durchdachte Diätpläne von unzähligen Eltern geschätzt und als „goldene Regeln“ betrachtet, von denen man lernen kann.
Nach 26 Jahren erregten Informationen über Liu Yiting plötzlich erneut Aufmerksamkeit. Sie lebt derzeit in den USA, ist mit einem Anwalt verheiratet und führt ein Privatleben. Dies führt bei vielen Menschen, die Liu Yiting und ihre Eltern früher vergötterten, zu einer „Desillusionierung“.


Liu Yiting mit seiner Mutter (Foto: The Paper).
Das Modell des „künstlichen Genies“: Die Roadmap wird bereits im Mutterleib entworfen
Schon seit der Schwangerschaft wandte Diec Dinhs Mutter die Methode der frühen Kindererziehung an. Als Die Dinh geboren wurde, wurde alles von ihren Eltern streng kontrolliert, von der Menge der Muttermilch über den Nährstoffgehalt der Babynahrung bis hin zu der Art der Spielsachen, die für sie gekauft wurden.
Ab seinem zehnten Lebensjahr musste Diec Dinh im Winter 15 Minuten lang Eis halten, um seinen Willen zu trainieren. Nachdem dieses Detail in dem von Die Dinhs Eltern veröffentlichten Buch erschien, wurde die Übung „Eis halten“ zu einem Teil der Kindheitserinnerungen vieler chinesischer Kinder dieser Zeit.
Während der Pubertät durfte Diec Dinh keine bunte Kleidung tragen, musste ihre Haare ordentlich schneiden und hielt Abstand zu Jungen. Außerdem war es ihr verboten, Stars aus der Unterhaltungsbranche zu vergöttern und Trends der „Mode“ oder Popkultur zu folgen.
Stattdessen wurde sie von ihren Eltern ermutigt, ihre Freizeit detailliert aufzuzeichnen und täglich ein Tagebuch zu führen. Der Stundenplan und das Tagebuch müssen für die Eltern zur Einsichtnahme verfügbar sein. Im Jahr 1999 wurde Diec Dinh an vier renommierten amerikanischen Universitäten zugelassen. Am Ende entschied sie sich für die Harvard University.
Als sie in dem Milliardenvolk zum Phänomen der „Kinder anderer Leute“ wurde, sprach Liu Yiting einmal über ihren Traum: „Ich möchte mein ganzes Leben dem Aufbau und der Entwicklung des Landes widmen. Ich werde wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen, um mehr Arbeitsplätze für die Gemeinschaft zu schaffen und die Gesellschaft zu bereichern, damit alle armen Kinder zur Schule gehen können und alle Bedürftigen Hilfe erhalten.“


Liu Yiting während seines Studiums an der Harvard University (Foto: The Paper).
Schwieriges Berufs- und Privatleben in der Fremde
An der Harvard University studierte Liu Yiting Wirtschaftswissenschaften. Zunächst bekräftigte sie, dass sie in ihre Heimat zurückkehren würde, um dort ihren Beitrag zu leisten, doch nach ihrem Abschluss im Jahr 2003 beschloss sie, in den USA zu bleiben und dort zu arbeiten.
Ihre Karriere in Amerika verlief nicht reibungslos. Sie hat bei der Unternehmensberatung Boston Consulting Group, dem Lebensmittel- und Getränkegiganten PepsiCo und einem Investmentfonds gearbeitet. Allerdings blieb sie bei keinem Unternehmen lange. Anschließend versuchte sie, ein eigenes Unternehmen zu gründen, scheiterte jedoch. Liu Yiting versuchte weiterhin, mit Freunden zusammenzuarbeiten, um ein Unternehmen zu gründen, aber auch dieses Experiment scheiterte.
Während in China das Bild des „Harvard-Mädchens“ noch immer von der Öffentlichkeit bewundert wurde, veröffentlichten ihre Eltern weiterhin das Buch „Harvard-Mädchen 2: Lernmethoden und Einzelheiten zur Erziehung von Liu Yiting“. Dieses Buch wurde 2004 veröffentlicht.
In dieser Zeit enthüllten kritische Bücher und Artikel jedoch die verborgenen Winkel hinter den Bewerbungen, die selbst die anspruchsvollsten Zulassungsausschüsse der Welt beeindruckten. Viele Eltern begannen zu vermuten: War es möglich, dass Liu Yiting es nicht ganz allein nach Harvard geschafft hatte?
Zu diesem Zeitpunkt beginnen die Geheimnisse zur „Verschönerung“ Ihres Auslandsstudienprofils gelüftet zu werden. „Wunderkinder“ wie Diec Dinh erreichen ihre Ziele trotz aller Anstrengungen nicht allein durch ihren Einsatz.


Liu Yiting hat in ihrer Karriere Höhen und Tiefen erlebt. Derzeit ist sie verheiratet und lebt in den USA (Foto: The Paper).
Nicht nach Hause zurückkehren, ein ruhiges Leben im Ausland führen: Ist das ein Versagen?
Derzeit ist Diec Dinh mit einem Anwalt verheiratet. Das Paar lebt in New York, USA. Sowohl Diec Dinh als auch seine Eltern wurden verschlossener.
Viele chinesische Internetnutzer glauben, dass Diec Dinhs derzeitiges Leben nicht den Erwartungen entspricht, die die Menschen einst an sie stellten.
Vielleicht liegt es daran, dass Diec Dinh einst als angesagtes Phänomen galt, ihre Eltern Bücher darüber schrieben, wie man Kinder erfolgreich großzieht, und sie selbst viele große Versprechungen machte. Deshalb enttäuscht Diec Dinhs derzeitiges Leben viele Menschen.
Zu dem Thema, das in den sozialen Netzwerken für Aufregung sorgt, kommentierte das Nachrichtenportal The Paper (China), dass die Geschichte über Liu Yiting der Öffentlichkeit derzeit zu einer korrekteren Sicht auf die Kindererziehung verhelfen werde.
Erfolg hat nicht für jeden eine einheitliche Definition. Gerade in der heutigen Zeit wird der Begriff Erfolg immer vielfältiger.
Einer Umfrage zur Familienbildung in China aus dem Jahr 2023 zufolge glauben 65 % der Eltern, dass die Aufnahme an einer Spitzenuniversität ein Erfolg ist.
Unterdessen ergab eine weitere im selben Jahr durchgeführte Umfrage der Harvard University, dass die glücklichste Gruppe der Alumni nicht die reichsten Geschäftsleute, sondern Lehrer und Künstler waren.
Laut The Paper sollte die Öffentlichkeit, wenn Liu Yiting sich für ein privateres Leben entscheidet, vielleicht auch lernen, die „vergötterten“ Erwartungen loszulassen, die sie einst in sie gesetzt hat.
Eltern müssen bei der Erziehung ihrer Kinder nicht gegeneinander antreten und sollten keine stereotypen Formeln für die Erziehung „künstlicher Genies“ anwenden. Sie sollten sich einfach vor Augen halten: „Kinder müssen keine Wunderkinder werden. Eltern wollen nur, dass ihre Kinder glücklich leben und sie selbst sein können.“
Laut der Zeitung
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/sau-26-nam-co-gai-em-phai-den-harvard-hoc-kinh-te-dang-song-the-nao-20250522162420636.htm
Kommentar (0)