Singapur erwägt den Bau künstlicher Inseln vor seiner Ostküste, um tiefliegende Gebiete vor dem durch den Klimawandel verursachten Anstieg des Meeresspiegels zu schützen.
Simulierter Blick vom East Coast Park auf Long Island. Foto: URA
Die technischen Untersuchungen und Umweltverträglichkeitsstudien für das künstliche Inselprojekt „Long Island“ würden 2024 beginnen und voraussichtlich in fünf Jahren abgeschlossen sein, sagte Singapurs Entwicklungsminister Desmond Lee am 28. November. Die Gesamtfläche des im Rahmen des Projekts zurückgewonnenen Landes könnte 800 Hektar erreichen und dem Land mehr Platz für Wohnraum, Parks und Industrie geben.
Im Jahr 2019 warnte der singapurische Premierminister Lee Hsien Loong, dass der steigende Meeresspiegel eine ernsthafte Bedrohung für Singapur darstelle und dass Küstenschutzmaßnahmen in den nächsten 100 Jahren etwa 75 Milliarden Dollar oder mehr kosten könnten.
Die Urban Redevelopment Authority (URA) bittet die Öffentlichkeit um Stellungnahmen zu Long Island, einem Projekt, dessen Entwicklung Jahrzehnte dauern könnte. Auf ihrer Website erklärt die URA, die künstlichen Inseln könnten höher als das Festland gebaut werden und so eine „Verteidigungslinie“ gegen den steigenden Meeresspiegel bilden.
Regierungsbehörden prüfen den Bau einer drei Meter hohen Ufermauer entlang der gesamten Küste, die durch Gezeitentore und Pumpstationen gestützt wird. Lee sagte, die Mauer sei technisch machbar, aber für den East Coast Park nicht ideal, da viele Bereiche des Parks während des Baus für längere Zeit gesperrt werden müssten. Nach Fertigstellung würde die Mauer zudem den Zugang zum Strand für Freizeit- und Sportzwecke einschränken. Zudem würden die Pumpstationen eine Fläche von bis zu 15 Fußballfeldern im Park einnehmen.
Adam Switzer, Professor an der Asian School of the Environment der Nanyang Technological University, sagte, auf Long Island seien eingehendere Studien nötig, unter anderem zu den Auswirkungen des Projekts auf die Küstenströmungen und den Meeresboden. „Die möglichen Auswirkungen auf die natürliche und bebaute Umwelt müssen sorgfältig geprüft werden“, sagte Switzer.
Switzer sagte jedoch auch, dass Singapur Erfahrung mit großflächiger Landgewinnung habe, etwa beim Changi-Flughafenprojekt, dem Finanzviertel Marina Bay und dem Tuas-Hafenprojekt. Auch natürliche Lösungen wie Mangroven, Meeresvegetation und Korallenriffe sollten zum Einsatz kommen, so Koh Chan Ghee, Professor für Bau- und Umweltingenieurwesen an der National University of Singapore.
Thu Thao (Laut AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)