In seiner Rede im Rahmen des Programms erklärte Herr Tran The Cuong, Direktor des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Hanoi, dass der Sektor zahlreiche internationale Kooperationsbeziehungen mit Schulen aus vielen Ländern der Welt aufgebaut habe, was dazu beitrage, die Integration zu fördern und die Qualität der Bildung in der Hauptstadt zu verbessern.
Über die Jahre hinweg haben die Schülerinnen und Schüler Hanois ihre führende Position in der nationalen und internationalen Wissenschaftslandschaft immer wieder unter Beweis gestellt und Hunderte von nationalen Preisen und Medaillen gewonnen. Allein im Schuljahr 2024/25 errangen sie 200 Auszeichnungen beim nationalen Wettbewerb für herausragende Schülerinnen und Schüler sowie 14 Medaillen und internationale Preise.

Im Jahr 2026 wurde Hanoi die Ehre zuteil, als Gastgeber der Internationalen Olympiade für Astronomie und Astrophysik ausgewählt zu werden, was das Prestige und die Fähigkeit der Hauptstadt zur Organisation internationaler Bildungsveranstaltungen unterstreicht.
Auf dem Seminar tauschten sich Schulleiter aus Hanoi und Schulleiter aus Australien über Bildungspolitiken, die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in Schulen, den Umgang mit intelligenten Geräten und die Entwicklung digitaler und sozialer Kompetenzen bei Schülern aus.

Frau Nguyen Boi Quynh, Schulleiterin der Viet Duc High School, erklärte, dass die Schule im Zuge der Integration beschlossen habe, die Fremdsprachenkenntnisse der Schüler zu fördern. Der Lösungsansatz beginnt mit der Entwicklung innovativer, aktiver Lehrmethoden, um das Selbstvertrauen und das Interesse der Schüler am Unterricht zu stärken.
Selbst bei den eher trockenen naturwissenschaftlichen Fächern steigt die Lernbegeisterung der Schüler, wenn Lehrmethoden und -ansätze innovativ gestaltet werden. Darüber hinaus organisiert die Schule zahlreiche Wettbewerbe im Englischen, darunter Redewettbewerbe und Debatten, und ermutigt die Schüler zur Teilnahme, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern.
Die Schulleiter vietnamesischer Gymnasien stellten viele Fragen zum Bildungsprogramm, zur Fächerwahl und zur Berufsorientierung der Schüler in Australien.
Dr. Nguyen Xuan Thanh, außerordentlicher Professor und Leiter des Instituts für Lehrerausbildung und -entwicklung, fragte die Schulleiter: Wie sollen die Schüler ihre Fächer wählen, wenn die Schule so viele Fächer anbietet? Und wenn sie die falsche Wahl treffen, wenn ihnen das Fach nicht mehr gefällt, können sie dann noch einmal wählen?
Frau Narelle Slivak, Direktorin für internationale Bildung im Bildungsministerium der Regierung von Südaustralien, sagte, dass die Schüler weiterhin Pflichtfächer belegen müssen, darunter: Mathematik, Naturwissenschaften, Geschichte, Geographie, Staatsbürgerkunde, Sport, Fremdsprachen usw.
Neben den Pflichtfächern gibt es zahlreiche weitere Fächer, aus denen Schüler je nach ihren Interessen und Fähigkeiten wählen können. Auch das Angebot an Wahlfächern ist vielfältig, sodass die Schüler mehr Möglichkeiten haben. Daher werden Schüler, die sich für ein bestimmtes Fachgebiet interessieren, vor ihrer Entscheidung vom Beratungsgremium der Schule eingehend beraten.
Nach Abschluss des dreijährigen Programms müssen die Studierenden die Abschlussprüfung bestehen und erhalten ein Zertifikat. Die gewählten Fächer können flexibel geändert werden, jedoch unter der Aufsicht und Bewertung der jeweiligen Fachlehrkraft.

Der stellvertretende Direktor des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Hanoi, Pham Quoc Toan, erklärte, dass Vietnam seit 2018 das neue allgemeine Bildungsprogramm anwendet, in dem der Unterricht auf die Entwicklung der Fähigkeiten und Qualitäten der Schüler ausgerichtet ist und die individuellen Stärken jedes Einzelnen berücksichtigt werden. Bereits ab der Mittelschule erhalten die Schüler eine Berufsorientierung und können beim Eintritt in die Oberstufe neben den Pflichtfächern auch Wahlfächer belegen.
„Während des Lernprozesses beobachten und bewerten die Lehrer regelmäßig die Fähigkeiten der Schüler, damit sie sich ab der 12. Klasse darauf konzentrieren können, sie bei der Wahl des besten Berufswegs zu beraten“, sagte Herr Toan.
Die beiden Seiten tauschten sich über Unterrichtserfahrungen aus, erfuhren mehr über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Lehrplänen und Unterrichtsmethoden und zogen daraus wertvolle Lehren zur Verbesserung der Qualität der Allgemeinbildung und der Berufsorientierung. Außerdem erörterten sie Kooperationsmöglichkeiten zwischen den Schulen.
Dem Bericht zufolge gab es von 2007 bis heute zahlreiche Kooperationsaktivitäten zwischen dem Bildungsministerium von Hanoi und dem Bildungsministerium von Südaustralien, darunter die Unterzeichnung einer Absichtserklärung, den Aufbau eines Lehrerfortbildungsprogramms sowie den Austausch von Erfahrungen bei der Prüfung und Bewertung von Schülern.
Quelle: https://tienphong.vn/so-gddt-ha-noi-va-australia-ban-giai-phap-hop-tac-giao-duc-post1782645.tpo






Kommentar (0)