Ein Hitzschlag entsteht durch anhaltenden Salz- und Wasserverlust in Verbindung mit einer Überlastung des körpereigenen Wärmeregulationszentrums. Es handelt sich um eine schwere Form des Hitzschlags, die auftritt, wenn die Körpertemperatur 40 Grad Celsius oder höher erreicht.
Laut Dr. Nguyen Viet Hau, Leiter der Notaufnahme des Universitätsklinikums Ho-Chi-Minh-Stadt, ist die Sterblichkeitsrate eines Hitzschlags vergleichbar mit der eines Schlaganfalls. Anhaltende Hyperthermie schädigt das Herz-Kreislauf-System, die Atemwege, die Leber, die Nieren und insbesondere das Nervensystem. Symptome können Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Benommenheit, Wahrnehmungsstörungen, Krämpfe und sogar Koma sein.
Bei hohen Temperaturen sollten wir Aktivitäten im Freien nachgehen.
Dr. Viet Hau erklärte, dass bei Anzeichen eines Hitzschlags folgende Erste-Hilfe-Maßnahmen ergriffen werden sollten:
- Lasst das Opfer mit gesenktem Kopf liegen.
- Entfernen Sie sich vom Hitzebereich.
- Kühlen Sie das Opfer, indem Sie einen Ventilator benutzen oder das Opfer einige Minuten lang in kaltes Wasser tauchen.
- Legen Sie ein in kaltes Wasser oder Eis getränktes Handtuch auf Körperstellen mit vielen Blutgefäßen, wie Stirn, Rücken, Achselhöhlen, Leistengegend...
- Rufen Sie gleichzeitig die Notaufnahme an, um den Patienten unverzüglich ins Krankenhaus zu verlegen.
Hinsichtlich der Symptome besteht der offensichtliche Unterschied zwischen Hitzschlag und Hitzeerschöpfung darin, dass ein Hitzschlag das Wärmeregulationssystem des Körpers schädigt, wodurch das Schwitzen unterbrochen wird und die Haut heiß und trocken bleibt. Bei Hitzeerschöpfung hingegen schwitzt man weiterhin stark, die Haut fühlt sich jedoch kalt und klamm an.
Neben dem Hitzschlag treten häufig auch andere Komplikationen wie Ohnmacht und Hitzeerschöpfung auf.
Hitzschlag
Dr. Viet Hau erklärte, dass Ohnmachtsanfälle aufgrund von Hitze häufig bei Menschen auftreten, die im Sommer reisen, sich in der Sonne aufhalten, Berge besteigen, sich viel bewegen oder militärisches Training absolvieren. Dies führt zu einem Verlust von Salz und Wasser. Ab einem gewissen Punkt ist dieser Verlust zu hoch und wird nicht rechtzeitig ausgeglichen, sinkt der Wassergehalt im Blut, der Blutdruck fällt ab, insbesondere im Stehen, wodurch die Durchblutung des Gehirns reduziert wird und Ohnmacht entsteht. Häufig treten dabei weitere Symptome auf wie: Verwirrtheit, dunkler Urin, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
Längere Einwirkung intensiver Sonneneinstrahlung kann zu Ohnmacht führen.
 Erste Hilfe bei Hitzschlag kann man wie folgt leisten:
- Leg dich mit gesenktem Kopf hin.
- Gehen Sie an die frische Luft.
- Lockern Sie Ihre Kleidung.
- Rehydratation mit Mineralsalzen.
- Beobachten Sie den Zustand etwa 30 Minuten lang. Wenn er stabil ist, besteht keine Notwendigkeit, ins Krankenhaus zu gehen.
Hitzeerschöpfung
Die Hauptursache ist ein länger anhaltender Salz- und Wasserverlust. Betroffene schwitzen stark, frieren, haben kalte und feuchte Haut, einen schnellen Puls, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe, Müdigkeit und Ohnmacht. Rechtzeitige Erste Hilfe, wie z. B. das vorübergehende Unterbrechen der Tätigkeit und das Verbringen des Betroffenen an einen kühlen Ort, unterstützt dies die Erholung des Körpers. Wird die Tätigkeit fortgesetzt oder kann der Betroffene die Umgebung nicht wechseln, kommt es zu einem Hitzschlag. Dies ist die schwerste Form der durch erhöhte Körpertemperatur verursachten Erkrankung.
Die Erste-Hilfe bei Hitzerschöpfung entspricht den oben genannten Maßnahmen, erfordert jedoch eine engmaschigere Überwachung. Zusätzlich können kalte Handtücher auf stark durchblutete Körperstellen wie Stirn, Rücken, Achselhöhlen und Leistengegend aufgelegt werden, um die Hitze schnell zu absorbieren und die Wärmeabgabe des Körpers zu beschleunigen. Versuchen Sie, der betroffenen Person so viel Wasser wie möglich zu geben. Sollten sich die Symptome (Kopfschmerzen, Erbrechen, verstärkter Schwindel usw.) innerhalb von 30 Minuten bis einer Stunde nicht bessern, bringen Sie die Person ins Krankenhaus.
Einige Punkte, die zu beachten sind
Laut Dr. Nguyen Viet Hau sollten wir zur Vorbeugung von durch heißes Wetter oder den Wechsel der Jahreszeiten verursachten Beschwerden bei längerer Sonneneinstrahlung oder in Umgebungen mit hohen Temperaturen folgende Maßnahmen ergreifen:
- Tragen Sie langärmlige, luftige Kleidung und einen breitkrempigen Hut. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung zwischen 10 und 16 Uhr. Falls Sie in einer Umgebung mit hohen Temperaturen arbeiten müssen, sollten Sie stündlich einen kühlen Ort aufsuchen, sich etwa 15 Minuten ausruhen und dann an Ihren Arbeitsplatz zurückkehren.
- Trinken Sie ausreichend Wasser, nicht erst, wenn Sie durstig sind. Wir sollten mineralstoffreiche Getränke wie Elektrolytlösungen gegen Durchfall oder Limonade mit Salz und Zucker trinken.
- Bei heißem Wetter oder im Wechsel der Jahreszeiten sollten wir Atemwegserkrankungen besondere Aufmerksamkeit schenken. Der Grund dafür ist, dass wir uns oft zu lange in klimatisierten Räumen aufhalten, starke Ventilatoren benutzen oder kalte Speisen und Getränke konsumieren. Dadurch trocknen die Schleimhäute und der Schleim der Atemwege ungewollt aus. Dies führt zum Absterben nützlicher Bakterien und schafft ideale Bedingungen für das Eindringen von Viren und Bakterien, was Krankheiten wie Virusinfektionen und Infektionen der oberen Atemwege begünstigen kann.
- Hohe Umgebungstemperaturen führen leicht zum Verderben von Lebensmitteln und begünstigen die starke Entwicklung von Krankheitsüberträgern wie Fliegen, Mücken, Kakerlaken usw., was leicht zu Lebensmittelvergiftungen, insbesondere zu Massenvergiftungen, führen kann.
- Steigende Temperaturen führen zu vermehrtem Schwitzen und erhöhter Talgproduktion. Besonders Kinder und ältere Menschen mit Erkrankungen, die längere Bettruhe erfordern, neigen zu Geschwüren, und Pilze vermehren sich vermehrt in Hautfalten wie Achselhöhlen und Leistengegend.
Quelle: https://thanhnien.vn/luu-y-cac-tai-bien-do-thoi-tiet-nang-nong-soc-nhiet-dot-quy-do-nhiet-1852405311515028.htm

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)


![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)





































































Kommentar (0)