Baidu hat nach dem jüngsten Informationsleck, das in chinesischen sozialen Netzwerken für Aufregung sorgte, eine Erklärung abgegeben. Foto: SCMP . |
Baidu, Chinas führende Suchmaschine und Pionier im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), hat den Vorwurf zurückgewiesen, die Privatsphäre von Nutzern verletzt zu haben, nachdem es zu einem Datenleck gekommen war, in das die Tochter eines leitenden Angestellten verwickelt war.
Das in Peking ansässige Unternehmen betonte seine Null-Toleranz-Politik gegenüber Verletzungen der Privatsphäre der Benutzer und versicherte, dass es strenge Maßnahmen zur Datenanonymisierung und Zugriffskontrolle ergreife.
Baidu hielt am darauffolgenden Tag eine Pressekonferenz unter dem Vorsitz von Sicherheitschef Chen Yang ab, um seine Haltung zu bekräftigen. Das Unternehmen erklärte, das Leck stamme aus einer ausländischen Datenbank, aus der illegal Informationen gesammelt worden seien.
![]() |
Der Beitrag enthüllte Baidu-Benutzerdaten, die vermutlich der Tochter von Baidu-Vizepräsident Xie Guangjun gehören. Foto: QQ. |
Der Vorfall begann, als die 13-jährige Tochter von Baidu-Vizepräsident Xie Guangjun beschuldigt wurde, vertrauliche Informationen wie echte Namen, Ausweisnummern und IP-Adressen anderer Personen verwendet zu haben, um in den sozialen Medien über ein K-Pop-Idol zu diskutieren. Am 17. März veröffentlichte Herr Xie auf seinem persönlichen WeChat-Konto eine öffentliche Entschuldigung für das Verhalten seiner Tochter.
Der Vorfall hat bei den Benutzern Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes ausgelöst und birgt potenzielle Geschäftsrisiken, insbesondere für ein Cloud-Speicher- und KI-Chatbot-Unternehmen wie Baidu.
Das Unternehmen betonte, dass weder Führungskräfte noch Mitarbeiter Zugriff auf die persönlichen Daten der Benutzer haben dürften, und verurteilte „Online-Verhalten, bei dem persönliche Informationen anderer Personen gestohlen und preisgegeben werden“.
Der Skandal hat das öffentliche Interesse an Baidus beiden neuen KI-Modellen ERNIE 4.5 und ERNIE X1 gedämpft. Die Aktien des in New York notierten Unternehmens fielen am 20. März um 4 Prozent.
Um angesichts des zunehmend härteren Wettbewerbs zwischen KI-Diensten in China das Vertrauen der Öffentlichkeit wiederherzustellen, hat Baidu einen speziellen Fonds zur Bekämpfung der Cyberkriminalität eingerichtet und Pläne zur Bildung einer Allianz zur Bekämpfung von illegalem Datendiebstahl und Datenlecks angekündigt.
Datenlecks sind in China ein großes Problem, das durch die massive Datensammlung durch Regierung und Unternehmen noch verschärft wird. Das chinesische Ministerium für öffentliche Sicherheit gab bekannt, dass die Behörden im Jahr 2024 mehr als 7.000 Fälle von Verstößen gegen den Schutz personenbezogener Daten bearbeiteten.
Chen Mingjie, ein Anwalt der Anwaltskanzlei ZHH, sagte, ein solches Verhalten könne zu Rufschädigung und Sicherheitsschäden sowie zu straf- und zivilrechtlicher Haftung führen.
Im Fall von Baidu stammten die durchgesickerten Daten aus ausländischen Datenbanken, was die Beweisaufnahme und den Gerichtsprozess erschwerte, sagte er.
Der Strafrechtsexperte Lao Dongyan von der Tsinghua-Universität erklärte, es sei schwierig, das Problem des Informationsabflusses an der Wurzel zu packen. Stattdessen müssten Unternehmen bereits bei der Datenerfassung strengere Kontrollen anwenden.
Kommentar (0)