Die Ergebnisse der Umfrage geben Psychologen Anlass zur Sorge, dass sich junge Menschen durch das Eintauchen in Gespräche und die Gesellschaft von KI im wirklichen Leben verloren fühlen und ihrer psychischen Gesundheit schaden könnten. Allerdings lässt sich nicht leugnen, dass die bemerkenswerten Fortschritte der KI auch für den Menschen in gewisser Weise hilfreich sind.
Eine von der gemeinnützigen Organisation Common Sense Media durchgeführte Umfrage unter 1.060 Teenagern ergab einen deutlichen Anstieg der Beliebtheit von „KI-Begleit-Apps“ wie Character.AI, Replika und Nomi. Diese unterscheiden sich von herkömmlichen virtuellen Assistenten durch ihre Fähigkeit, persönliche Beziehungen aufzubauen, emotionale Bindungen zu knüpfen und vertrauliche Gespräche mit den Benutzern zu führen.
Mehr als die Hälfte von ihnen nutzt die Plattformen regelmäßig, trotz wachsender Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und die Datensicherheit.
Etwa 30 % der Umfrageteilnehmer gaben an, Chatbots zur Unterhaltung zu nutzen, während 28 % aus technologischer Neugierde zu ihnen griffen. 33 % der Teenager haben ernsthafte Probleme mit KI anstelle ihrer Eltern oder Verwandten geteilt; 24 % haben persönliche Informationen wie ihren Namen und ihre Adresse preisgegeben; 34 % fühlten sich mit den von Chatbots generierten Inhalten unwohl, betrachteten die Plattform später aber als Vertrauten.
Der Bericht stellt fest, dass zwar nur ein kleiner Prozentsatz der Konsumenten gefährdet ist, es angesichts der großen Popularität des Internets jedoch nicht unmöglich ist, dass viele junge Menschen mit negativen Auswirkungen konfrontiert werden.
Der Bericht stellte auch Altersunterschiede fest: 13- bis 14-Jährige vertrauen KI-Ratschlägen eher als 15- bis 17-Jährige.
Common Sense Media empfiehlt, dass Personen unter 18 Jahren keine „KI-Begleiter“ verwenden sollten, ohne dass stärkere Maßnahmen zum Schutz von Kindern getroffen werden.
Den neuesten Daten des Europäischen Statistikamts (Eurostat) zufolge sind Dänemark, Schweden und Belgien die Top 3 der europäischen Länder mit den höchsten KI-Anwendungsraten.
24,7 % der belgischen Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern nutzen KI-Anwendungen in ihrer Arbeit. Diese Zahl stellt einen bemerkenswerten Sprung dar, mit einem Wachstum von fast 80 % in nur einem Jahr.
Nicht nur große Technologiekonzerne, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Belgien setzen zunehmend auf KI.
Bis 2024 wird der KI-Einsatz in kleinen Unternehmen um 10 %, in mittleren um 13 % und in großen um 18 % steigen, so Melina Krantz, Innovationsexpertin bei Acerta Consult. Dieses Wachstum ist auf Belgiens starke Wissensökonomie und den harten Wettbewerb auf den europäischen und globalen Märkten zurückzuführen.
Der Dienstleistungssektor bleibt der führende Sektor für die Einführung von KI (27,4 %), aber auch andere Sektoren wie das verarbeitende Gewerbe (23 %) und das Baugewerbe (10 %) verzeichnen ein deutliches Wachstum.
Zu den häufigsten KI-Anwendungen zählen Text Mining, automatische Textgenerierung und die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Die Anwendung von KI bringt jedoch auch erhebliche Herausforderungen mit sich.
25 Prozent der Unternehmen rechnen mit einem Personalabbau aufgrund der Automatisierung, während 30 Prozent sagen, dass ihre Mitarbeiter umgeschult werden müssen, um sich an die neue Technologie anzupassen.
Expertin Melina Krantz betonte, dass Arbeitnehmer mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten ausgestattet werden müssen, um KI effektiv und sicher nutzen zu können.
Quelle: https://nhandan.vn/su-dung-ai-hieu-qua-va-an-toan-post894725.html
Kommentar (0)