Nvidia-CEO Jensen Huang glaubt, dass KI Lehraufgaben übernehmen könnte, glaubt aber nicht, dass sie Menschen in der Arbeitswelt ersetzen wird. In einem Interview mit Cleo Abrams erklärte der CEO des 3,3 Billionen Dollar schweren Chipkonzerns, wie KI dazu beitragen kann, Plackerei zu reduzieren und gleichzeitig den Wert der Arbeit zu erhalten.

„Repetitive Aufgaben sind fast verschwunden“, sagt er. „Die Einstiegshürden in den meisten Bereichen sind stark gesunken. Ich habe immer einen persönlichen Coach an meiner Seite.“ Huang empfiehlt dasselbe allen, die ihre Karriere vorantreiben möchten.

Foto von Artikelnummer 9.jpg
Jensen Huang – CEO Nvidia

Nvidia-CEO: KI hilft Menschen, „Übermenschen“ zu werden

Beeinträchtigt ein hyperintelligenter, hyperreaktiver Mentor oder Coach Ihre persönlichen Fähigkeiten? Huang berichtete von seinen Erfahrungen:

„Ich kann Ihnen genau sagen, wie es sich anfühlt. Ich bin umgeben von Supermenschen – aus meiner Sicht Superhirnen. Sie sind die Besten der Welt auf ihrem Gebiet. Und ich habe Tausende von ihnen um mich! Aber ich fühle mich dadurch nie überflüssig. Im Gegenteil, es gibt mir das Selbstvertrauen, noch ehrgeizigere Ziele zu erreichen.“

Ist es also eine stressige oder inspirierende Erfahrung, von Superintelligenz umgeben zu sein? Huang versichert: „Ich fühle mich gestärkt und zuversichtlich, jeden Tag mehr zu lernen.“ Sein Rat ist daher eindeutig: „Suchen Sie sich sofort einen KI-Coach.“

Salesforce-CEO Marc Benioff stimmt dem zu und weist darauf hin, dass KI zunehmend zu einem integralen Bestandteil der Belegschaft wird. Auf dem Weltwirtschaftsforum betonte Benioff, dass CEOs künftig nicht nur Mitarbeiter führen, sondern auch mit „digitalen Kollegen“ zusammenarbeiten müssten.

„Wir werden zu Übermenschen – nicht, weil wir selbst über Superkräfte verfügen, sondern weil uns eine superintelligente KI zur Seite steht“, sagt Jensen Huang.

KI-Gehirnimplantate könnten den Einfluss auf den Menschen erhöhen

Elon Musks Neuralink ist ein Pionier auf dem Gebiet der Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCIs) mit dem Ziel, KI-basierte Werkzeuge in das menschliche Gehirn zu integrieren. Die Implantate von Neuralink ermöglichen es Nutzern, Computer oder mobile Geräte jederzeit zu steuern und bieten sofortigen Zugriff auf Informationen und eine nahtlose Interaktion mit der Technologie.

Laut BBC hat Neuralink von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) die Zulassung für den Beginn von Versuchen am Menschen im Jahr 2023 erhalten. Stellen Sie sich vor, Sie könnten fast sofort auf KI zugreifen – direkt von Ihrem Gehirn aus.

Das etwa münzgroße Neuralink-Gerät wird mit winzigen Drähten in den Schädel implantiert. Es kann neuronale Aktivitäten erfassen und Signale an die Außenwelt übertragen. Die Technologie könnte es Menschen ermöglichen, allein durch Gedanken mit Computern und anderen Geräten zu interagieren. Dies eröffnet enorme Potenziale für Lernen, Kommunikation und die Steuerung von Technologie.

Wenn Ihr „Schutzengel“ ein KI-Trainer ist

Die Integration von KI und BCI wirft jedoch auch viele Fragen zur Zukunft der Bildung und des kritischen Denkens auf. Wenn KI zu einem „Schutzengel“ wird, der schnelle und genaue Antworten liefert, wird dies die Menschen dann abhängiger machen und ihre Denkfähigkeit beeinträchtigen?

Wenn KI in Sekundenschnelle Aufsätze schreiben, Gedichte rezitieren oder Python programmieren kann, bekommt Lernen eine ganz neue Bedeutung. Was ist für das menschliche Denken wichtig und was kann KI-Coaches, Tutoren oder sogar Lehrern „überlassen“ werden?

Durch die Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts, bei dem KI eine ergänzende Rolle zum menschlichen Lernen spielt, kann der Verlust der Denkfähigkeiten verhindert werden.

Andrew Martin, Doktor der Pädagogischen Psychologie an der University of New South Wales (Sydney), sagte: „Schulen sind Vorreiter bei der Suche nach praktischen Anwendungsmöglichkeiten für KI, weil sie keine andere Wahl haben.“ Er warnte auch davor, dass eine übermäßige Abhängigkeit von KI die Möglichkeiten der Schüler zu sozialer Interaktion und kreativem Denken einschränken könnte.

Die Integration von KI in die Bildung, ohne den Wert kritischen Denkens zu untergraben, wird eine zentrale Herausforderung für die Zukunft der Arbeitswelt sein. Doch derzeit könnte der Einsatz von KI als Mentoring- und Coaching-Tool ein kluger Karriereschritt sein. So sehen es zumindest Jensen Huang und viele andere Führungskräfte.

Künstliche Intelligenz kann durch Anleitung, Training und Mentoring eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung menschlicher Fähigkeiten spielen. Anstatt Arbeitsplätze zu ersetzen oder den menschlichen Wert zu mindern, kann KI ein Werkzeug sein, das Innovation fördert und die Produktivität steigert. Jedes Werkzeug ist nur dann effektiv, wenn es richtig eingesetzt wird.

(Laut Forbes)