Auf dem Weg der Industrialisierung steigt Nam Dinh sicherlich auf, um zumindest im Vergleich zu den umliegenden Provinzen nicht in den Schatten gestellt zu werden.
Die Last der Tradition
Tran Thi Yen ging an den Webmaschinen entlang. Sie wirkte verloren in der riesigen Ansammlung moderner Maschinen. In der Bao Minh Textilfabrik, der modernsten Textilfabrik Vietnams in der Provinz Nam Dinh, war keine einzige Person zu sehen.
„Ich arbeite schon lange regelmäßig, da es viele Aufträge gibt und ich keinen Urlaub nehmen muss“, sagte Yen beim Gehen. Das ist eine gute Sache, da die Textilindustrie aufgrund des Auftragsrückgangs und der Verlagerung in andere, wettbewerbsfähigere Länder von vielen Auswirkungen betroffen ist.
Textilfabrik Bao Minh - Nam Dinh. Foto: Tu Giang |
Nach dem Abitur folgte Yen der Tradition ihrer Familie und arbeitete 15 Jahre lang als Textilarbeiterin in verschiedenen Unternehmen. Als Ende 2018 die Bao Minh Textilfabrik mit einer Gesamtinvestition von bis zu 1.700 Milliarden VND im Bezirk Vu Ban ihren Betrieb aufnahm, zog sie dauerhaft hierher.
„Mein Gehalt beträgt rund 8 Millionen VND, was ziemlich gut ist“, sagte sie zufrieden und sagte, sie werde „lebenslang“ bei dem Textilunternehmen bleiben, wie die vorherigen Generationen ihrer Familie, die mit der Textilindustrie verbunden waren.
Yen ist vielleicht ein typischer Fall unter den einfachen Arbeiterfamilien der einst berühmten Textilindustrie von Nam Dinh. Die Textilfabrik Nam Dinh wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von französischen Kapitalisten erbaut und wurde zur Wiege der Textilfärbeindustrie in Indochina, ja sogar in Südostasien.
Auf ihrem Höhepunkt nach 1975 schuf die Fabrik – heute ein Staatsbetrieb – Arbeitsplätze für mehr als 18.000 Menschen, das entspricht 10 % der Stadtbevölkerung. Während der langen Subventionszeit war Nam Dinh mit seiner Textilindustrie stets eine der größten Industriestädte im Norden.
Allerdings konnte sich die Textilindustrie von Nam Dinh mit ihrem großen Umfang und ihrem starren, inaktiven Managementmodell nicht an die sich nach Doi Moi stark wandelnde Wirtschaft anpassen.
Aufträge gingen zurück, Arbeiter wurden arbeitslos… Die großen Fabrikgebäude verfielen im Laufe der Jahrzehnte. Und dann musste 2016 die Textilfabrik mit Kindergarten, Schule, Krankenstation und geschlossenem Wohnheim von ihrem über 120 Jahre alten Standort verlegt werden, um Platz für städtische Wohnprojekte zu machen.
Mit der Schwächung der staatlichen Textilindustrie litt auch die Wirtschaft von Nam Dinh. Diese Situation wurde noch dadurch verschärft, dass Nam Dinh nicht gut an andere Entwicklungszentren angebunden war, was es lange Zeit schwierig machte, Investitionen anzuziehen.
Im Zeitraum 2011–2020 betrug das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Nam Dinh aufgrund zu vieler Engpässe und einer unausgewogenen Wirtschaftsstruktur lediglich 6,6 %; die Urbanisierungsrate lag bei lediglich 20,3 % und damit weit unter dem nationalen Durchschnitt von 33,6 %.
In der Zwischenzeit sind die Preise in den Nachbarprovinzen mit noch niedrigeren Ausgangsbedingungen wie Thai Binh , Ninh Binh und Hung Yen rapide gestiegen ...
Sorge um Wiederbelebung der Textilindustrie
Als die Textilfabrik Nam Dinh vor fast 20 Jahren in Schwierigkeiten steckte, wurde eine Gruppe von Textilunternehmern nach Nam Dinh eingeladen, um etwas für die Stadt, die Wiege der vietnamesischen Textilindustrie, zu tun. Es handelte sich um erfahrene Leute mit Managementfähigkeiten und einer Leidenschaft für die vietnamesische Textilindustrie, darunter auch Herr Vu Duc Giang, Vorsitzender des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbandes.
Nach langen Beratungen beschlossen die Provinzregierung und die Führungsgruppe der Textil- und Bekleidungsindustrie, den Bao Minh-Industriepark im Distrikt Vu Ban, einem landwirtschaftlich sehr armen Distrikt, zu errichten. Der Bao Minh-Industriepark umfasst eine Fläche von 165 Hektar und wurde von der Vinatex Investment Joint Stock Company finanziert. Der Baubeginn ist für 2007 geplant.
Bild aus der Textilfabrik Bao Minh. Foto: Linh Chi |
Doch der Übergang war nicht einfach. Vu Ban war damals der ärmste Bezirk der Provinz, die Menschen dort betrieben vor allem in den tiefer gelegenen Gebieten Landwirtschaft. Sie fürchteten, ihr Land zu verlieren, ohne zu wissen, wovon ihr Lebensunterhalt abhängen würde. Das Industrieparkprojekt Bao Minh wurde für mehrere Jahre auf Eis gelegt, obwohl nur wenige Dutzend Haushalte dagegen waren.
Nach vielen Anstrengungen konnte der Industriepark glücklicherweise im Jahr 2010 fertiggestellt und in Betrieb genommen werden.
Der stellvertretende Generaldirektor der Bao Minh Industrial Park Infrastructure Investment Joint Stock Company, Herr Hoang Manh Cuong, erinnerte sich: „Nach der Inbetriebnahme des Industrieparks war der Bezirk Vu Ban bis 2015 an die Spitze der Bezirke aufgestiegen, die am meisten zum Provinzhaushalt beitrugen.“
Arbeiter arbeiten in der Textilfabrik Bao Minh. Foto: Linh Chi |
Neben dem Bau des Industrieparks betreibt der Investor, die Bao Minh Industrial Park Infrastructure Investment Joint Stock Company (vormals VINATEX Investment Joint Stock Company), auch die Bao Minh Textile Factory direkt auf dem Gelände.
Bislang wurde der Bao Minh Industrial Park vollständig von Investoren wie Sumi Wirings (Sumitomo Group, Japan), Sunrise Smart Shirts (Hongkong), Luentai, YulunTextile (China), Padmac (Deutschland) und Junzhen (Taiwan) mit Produkten wie Stoffen, Garnen, Kleidung, Holzmöbeln und Elektrokabeln für die Automobil- und Motorradindustrie gefüllt.
Allein in diesem Industriepark wurden Arbeitsplätze für bis zu 15.000 lokale Arbeitnehmer geschaffen.
Unterkunft für Arbeiter, die im Industriepark Bao Minh arbeiten. Foto: Tu Giang |
Der stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrats der Industrieparks der Provinz Nam Dinh, Herr Nguyen Vu Chien, hat berechnet, dass ein Bauer pro Ernte nur 300.000 bis 400.000 VND/Sao verdient. Das Durchschnittseinkommen eines Arbeiters beträgt dagegen 9 Millionen VND/Monat.
„Es gibt eine enorme Einkommenslücke, deshalb unterstützen die Menschen den Übergang von der Landwirtschaft zur Industrie sehr“, sagte Herr Chien.
Unterricht für Arbeiterkinder im Bao Minh Industriepark. Foto: Linh Chi |
Bislang wird der Bao Minh Industriepark um weitere 50 Hektar erweitert. Zahlreiche ausländische Investoren haben sich bereits für Investitionen angemeldet und versprechen, dass auch dieses Projekt schnell ausgelastet sein wird.
Herr Cuong sagte, dass dieser Industriepark jedes Jahr 300 Milliarden VND zum Provinzhaushalt von Nam Dinh beiträgt. Die schlechten Spuren des ehemals rein landwirtschaftlichen Bezirks Vu Ban verschwinden allmählich und werden durch neue Straßen, Schulen und viele andere großzügige Infrastrukturen ersetzt.
Adler anlocken
Neben Bao Minh wurden in der Provinz Nam Dinh fünf weitere Industrieparks mit einer Gesamtfläche von fast 1.300 Hektar in Betrieb genommen. Diese sechs Industrieparks haben fast 200 Projekte mit einem registrierten Gesamtinvestitionskapital von mehr als 8.000 Milliarden VND bzw. fast 1,4 Milliarden USD angezogen, darunter namhafte Investoren wie Quanta Computer, Toray Group, Jia-wei, Sunrise und Crystal.
In der Provinz Nam Dinh werden weiterhin zehn neue Industrieparks mit einer Gesamtfläche von 1.250 Hektar und die Wirtschaftszone Ninh Co mit einer Fläche von fast 14.000 Hektar gebaut.
Die Tradition der Textilindustrie wird lebendiger und effektiver fortgeführt, während sich in Nam Dinh weiterhin andere Industrien entwickeln. Foto: Trong Tung |
Offensichtlich hat die traditionelle industrielle Grundlage der Hauptstadt der vietnamesischen Textilindustrie die Industrialisierungsentwicklung von Nam Dinh stark beeinflusst.
Dieser Trend hat mit einer Reihe von Projekten in- und ausländischer Investoren wie Xuan Thien Group, VSIP (Singapur), Quanta Group, JiaWei (Taiwan – China), Sunrise Material Group, Xingyu Safety Technology Company (Singapur), AEON (Japan) usw. begonnen, Gestalt anzunehmen.
Besonders hervorzuheben ist das Computerproduktionsprojekt von Quanta Computer Inc. mit einem Investitionskapital von 120 Millionen US-Dollar. Dieses Projekt wurde in nur anderthalb Tagen genehmigt – ein Rekord in Vietnam. Derzeit konzentriert sich Quanta auf den Aufbau der Infrastruktur im Industriepark My Thuan im Bezirk My Loc.
„Dies ist ein wirklich bedeutsames Projekt für die Provinz Nam Dinh. Es zeigt, dass wir die Voraussetzungen haben, um hochtechnologische und qualitativ hochwertige Projekte anzuziehen und so bahnbrechende Entwicklungen zu ermöglichen“, sagte der Parteisekretär der Provinz Nam Dinh, Pham Gia Tuc, dem Wirtschaftsexperten Nguyen Dinh Cung.
Herr Tuc sagte, er sei zuversichtlich, dass die Computerprodukte von Quanta in naher Zukunft problemlos die vietnamesischen Verbraucher erreichen würden, wie beispielsweise Samsung-Telefone.
Er fügte hinzu, dass Nam Dinh der Ansiedlung großer, umweltfreundlicher Hightech-Unternehmen den Vorzug gebe, statt massenhaft Projekte aller Art anzuziehen.
Dieser Ansatz ist richtig, insbesondere angesichts der Tatsache, dass Nam Dinh einst aus Umweltbedenken die Genehmigung eines sehr großen Schweinezuchtprojekts verweigerte.
Der Aufstieg des Südens
Herr Cung, der im Jahr 2000 maßgeblich zur Entwicklung des Unternehmensgesetzes beigetragen hat, war von der Anziehungskraft des ausländischen Direktinvestitionskapitals und der Entwicklung von Nam Dinh sehr beeindruckt, insbesondere seit Herr Tuc, einer der Leiter der vietnamesischen Industrie- und Handelskammer, Sekretär wurde.
Genosse Sekretär des Parteikomitees der Provinz Nam Dinh, Pham Gia Tuc. |
Im vergangenen Jahr überstieg das Bruttoinlandsprodukt von Nam Dinh im Vergleich zum Jahr 2022 10,19 %, die höchste Wachstumsrate aller Zeiten, und das Unternehmen belegte landesweit den 6. Platz; die Haushaltseinnahmen erreichten über 10.000 Milliarden VND.
Um die Anbindung an andere Gebiete zu verbessern und günstigere Bedingungen für Investoren zu schaffen, sollen der Provinz Nam Dinh zufolge in naher Zukunft eine Reihe von Infrastrukturprojekten gebaut werden, wie etwa der Küstenstraßenabschnitt durch die Provinz Nam Dinh, die Provinzstraße 485B, die Day-River-Überführung, die die Provinzen Nam Dinh und Ninh Binh verbindet, die Ben-Moi-Brücke und die Ninh-Cuong-Brücke, die neue Küstenstraße Nam Dinh – Lac Quan (Provinzstraße 484), Phase II des Projekts zum Bau einer Entwicklungsachse, die die Meereswirtschaftszone Nam Dinh mit der Schnellstraße Cau Gie – Ninh Binh (Provinzstraße 490) verbindet. … Die Infrastrukturengpässe, die Nam Dinh einst behinderten, werden nach und nach beseitigt.
Als Herr Cung kürzlich nach Nam Dinh zurückkehrte, um sich über die Entwicklung der Stadt zu informieren, war er überrascht. Die geräumigen Wohngebiete mit für Arbeiter sehr erschwinglichen Mieten, die sehr praktischen Kindergärten und insbesondere die Abwasseraufbereitungsanlage … im Bao Minh-Industriepark sind von einer Qualität, die viele andere Orte, die er gesehen hat, bei weitem übertrifft, sogar die Anlagen der alten Nam Dinh Textile Company.
Wie ihre Eltern und Großeltern vor ihr arbeitet Yen weiterhin in der Textilindustrie. Es gibt jedoch einen Unterschied: Die Fabrik, in der sie mit etwa 200 Arbeitern arbeitet, hat eine zwei- bis dreimal höhere Kapazität als die Textilfabrik von Nam Dinh.
Die Tradition der Textilindustrie wird lebendiger und effektiver fortgeführt, während in Nam Dinh weiterhin andere Industrien entstehen. Auf dem Weg der Industrialisierung steigt Nam Dinh sicherlich auf, um zumindest im Vergleich zu den umliegenden Provinzen nicht in den Schatten gestellt zu werden.
Laut vietnamnet.vn
Quelle
Kommentar (0)