Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kann Joghurt dazu beitragen, das Risiko von Darmkrebs zu senken?

Darmkrebs ist die dritthäufigste Krebsart weltweit. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) macht er mehr als 10 % aller diagnostizierten Krebserkrankungen aus. Könnte Joghurt helfen, diesen Krebs zu bekämpfen?

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ18/02/2025

Joghurt kann möglicherweise auch das Risiko bestimmter Arten von Darmkrebs verringern – Foto: FREEPIK

Laut Medical News Today können Lebensstilfaktoren wie Bewegungsmangel, Rauchen, Übergewicht, übermäßiger Alkoholkonsum, ein hoher Verzehr von verarbeitetem Fleisch und ein geringer Verzehr von Obst und Gemüse das Risiko für Darmkrebs erhöhen. Eine gesunde, ballaststoffreiche Ernährung mit viel frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Kalzium und Milchprodukten hingegen senkt das Darmkrebsrisiko.

Joghurt und Darmkrebs

Eine von Wissenschaftlern des Mass General Brigham geleitete und in der Fachzeitschrift Gut Microbes veröffentlichte Studie ergab, dass Joghurt möglicherweise auch dazu beitragen kann, das Risiko bestimmter Arten von Darmkrebs zu verringern.

Forscher fanden heraus, dass Menschen, die zwei oder mehr Portionen Joghurt mit lebenden Bakterien pro Woche aßen, ein um 20 % geringeres Risiko hatten, an Darmtumoren zu erkranken, die positiv auf Bifidobacterium getestet wurden, einen häufig im Darmmikrobiom vorkommenden Bakterienstamm.

Dr. Gemma Balmer-Kemp, Forschungsleiterin bei Cancer Grand Challenges, einer der Sponsoren der Studie, erklärte: „Die Studie liefert neue Belege für den potenziellen Nutzen von Joghurt bei der Verringerung des Risikos einer bestimmten Art von Darmkrebs.“

Sie betonte außerdem: „Diese Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen langfristigem Joghurtkonsum und einem geringeren Auftreten von Darmkrebs. Es bedarf jedoch weiterer Forschung, um die Rolle von Bifidobakterien und die beteiligten Mechanismen zu bestimmen.“

Helfen Probiotika im Kampf gegen Krebs?

Joghurt mit lebenden Kulturen enthält verschiedene Bakterienstämme. Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus werden häufig zur Fermentation von Milch zu Joghurt verwendet, aber es können auch viele andere Bakterienstämme, wie z. B. Probiotika, hinzugefügt werden.

Forschungen haben gezeigt, dass Probiotika das Immunsystem stärken, die Darmgesundheit verbessern, das Risiko von Osteoporose, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern und möglicherweise sogar das Risiko bestimmter Krebsarten reduzieren können.

Um den Zusammenhang zwischen Joghurtkonsum und dem Risiko für Darmkrebs zu untersuchen, nutzten die Forscher Daten aus zwei Langzeitstudien, die mehr als 100.000 Krankenschwestern seit 1976 und 51.000 männliche Beschäftigte im Gesundheitswesen seit 1986 begleitet haben.

Obwohl die Studie keinen signifikanten Zusammenhang zwischen langfristigem Joghurtkonsum und der Gesamtzahl der Darmkrebsfälle feststellen konnte, fanden die Forscher eine um 20 % niedrigere Inzidenz von Bifidobacterium -positiven Tumoren bei Menschen, die mehr Joghurt aßen.

Naturjoghurt ist zwar ein guter Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung, aber nicht alle Joghurtsorten sind gesund. Fruchtjoghurt und aromatisierte Joghurts enthalten oft viel zugesetzten Zucker und ungesunde Zutaten.

Welcher Joghurt ist gut für die Gesundheit?

Naturjoghurt enthält viele wichtige Nährstoffe wie Kalzium, Phosphor, Kalium, die Vitamine A, B2 und B12, Eiweiß und essentielle Fettsäuren sowie Probiotika – lebende Mikroorganismen, die der Gesundheit zuträglich sind.

Manche Joghurtsorten bieten zudem besondere Vorteile. So kann beispielsweise griechischer Vollfettjoghurt dazu beitragen, die Knochen zu stärken, Muskeln aufzubauen und das Risiko von Krankheiten wie Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes und einigen psychischen Störungen zu verringern.

Darüber hinaus kann der Konsum großer Mengen Milch (etwa 4 Gläser pro Tag) zwar das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, fermentierte Milchprodukte wie Joghurt und Kefir liefern jedoch essentielle Nährstoffe ohne negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System.

Es gibt keine konkreten Empfehlungen, wie oft man Joghurt essen sollte, aber der Verzehr von etwa einer Tasse mehrmals pro Woche oder täglich kann sich positiv auf Ihr Darmmikrobiom auswirken.

Wenn Sie Joghurt nicht mögen, gibt es viele andere fermentierte Lebensmittel wie Kokosnusskefir, Kimchi, Miso und Sauerkraut, die alle Probiotika enthalten, die zur Erhaltung eines gesunden Darmmikrobioms beitragen.

Quelle: https://tuoitre.vn/sua-chua-co-the-giup-giam-nguy-co-mac-ung-thu-dai-truc-trang-20250217190923497.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt