Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Änderung des Gesetzes über die Einlagensicherung, um eine Rechtsgrundlage für die Anwendung eines flexiblen Einlagensicherungsprämienmechanismus zu schaffen, der der praktischen Situation des Kreditinstitutsystems in jeder Periode angemessen ist.

Nach 12 Jahren seiner Anwendung hat das Gesetz zur Einlagensicherung (DIA) neben den erzielten Ergebnissen einige Schwierigkeiten und Probleme aufgewiesen, die gelöst werden müssen.

Báo Công thươngBáo Công thương06/11/2025

In der Entwurfsvorlage des geänderten Gesetzes über die Einlagensicherung erklärte die Staatsbank (SBV), dass nach 12 Jahren der Umsetzung des Gesetzes über die Einlagensicherung (SI) neben den erzielten Ergebnissen auch Schwierigkeiten und Probleme aufgetreten seien, die gelöst werden müssten – insbesondere die Regelungen zu den SI-Gebühren müssten geändert und ergänzt werden.

Flexibler Mechanismus zur Gebührensicherung der Einlagensicherung in jeder Periode

Der Entwurf des geänderten Einlagensicherungsgesetzes sieht Folgendes vor: Der Gouverneur der Staatsbank legt die Höhe der Einlagensicherungsprämie fest und wendet diese – je nach den Besonderheiten des vietnamesischen Kreditinstitutsystems in jeder Periode – entweder einheitlich oder differenziert an. Diese Änderung zielt darauf ab, eine Rechtsgrundlage für einen flexiblen Gebührenmechanismus (einheitlich oder differenziert) zu schaffen, der sich an die praktischen Gegebenheiten des Kreditinstitutsystems in jeder Periode anpasst. Gleichzeitig wird die Entscheidungsgewalt über die Einlagensicherungsprämien an den Gouverneur der Staatsbank dezentralisiert. Nach den Bestimmungen des geltenden Einlagensicherungsgesetzes legt der Premierminister den Rahmen für die Einlagensicherungsprämien fest; die Staatsbank legt die spezifischen Prämienhöhen für die an der Einlagensicherung beteiligten Organisationen auf Grundlage der Ergebnisse ihrer Bewertung und Klassifizierung fest.

Illustrationsfoto

Illustrationsfoto

Experten bewerteten die vorgeschlagenen Änderungen und Ergänzungen und stellten fest, dass die Dezentralisierung der Zuständigkeit für die Regulierung der Einlagensicherungsprämien an den Gouverneur der Staatsbank mit der Politik der Förderung von Dezentralisierung und Machtdelegation durch Partei und Staat im Einklang steht. Gleichzeitig entspricht sie den Befugnissen, Funktionen und Aufgaben der Staatsbank. Die Staatsbank ist eine staatliche Verwaltungsbehörde mit der Funktion der Inspektion und Aufsicht des Kreditwesens und zugleich für die Einlagensicherung zuständig. Daher verfügt die Staatsbank über die notwendige Grundlage, die Höhe der Einlagensicherungsprämien zu regulieren und je nach Bedarf einheitliche oder differenzierte Prämien anzuwenden.

Darüber hinaus ist die Regelung flexibel (der Gouverneur der Staatsbank regelt die Anwendung der Einlagensicherungsgebühren gleicher Art oder differenziert sie je nach den Besonderheiten des Kreditinstitutsystems in der jeweiligen Periode) und basiert auf Folgendem:

Erstens haben sowohl das Pauschalgebührensystem als auch das differenzierte Gebührensystem ihre jeweiligen Vor- und Nachteile; ein System ohne Gebühren hat keine absoluten Vorteile. Demnach entspricht das differenzierte Gebührensystem (Kreditinstitute mit niedrigem Rating und hohem Risiko zahlen höhere Gebühren; Kreditinstitute mit hohem Rating und sicherer Geschäftstätigkeit zahlen niedrigere Gebühren) den Marktprinzipien und motiviert Kreditinstitute, ihre Governance-Kapazitäten zu verbessern, umsichtig und sicher zu wirtschaften und dadurch niedrigere Einlagensicherungsbeiträge zu zahlen. Allerdings hat das differenzierte Gebührensystem den Nachteil, dass Kreditinstitute mit niedrigem Rating und schwierigeren finanziellen Verhältnissen höhere Gebühren zahlen müssen; daher kann dieses Gebührensystem für Kreditinstitute mit niedrigem Rating eine zusätzliche Belastung darstellen.

Zweitens könnte die sofortige Anwendung differenzierter Gebühren angesichts des begrenzten Wissens der Einleger über die Einlagensicherungspolitik deren Verhalten unmittelbar beeinflussen. Es bestünde die Gefahr, dass Einleger massenhaft Geld von Instituten mit niedrigem Rating abziehen, um zu Instituten mit höherem Rating zu wechseln (da die zur Berechnung der Einlagensicherungsgebühren verwendeten Ratinginformationen wahrscheinlich nicht vollständig vertraulich sind). Daher muss die Umstellung auf ein System differenzierter Gebühren sorgfältig und auf Grundlage marktüblicher Gepflogenheiten geplant werden.

Aktuell wendet Vietnam weiterhin den pauschalen Einlagensicherungsmechanismus an (Gebührensatz von 0,15 % pro Jahr, berechnet auf Basis des durchschnittlichen Gesamtguthabens aller versicherten Einlagen bei der teilnehmenden Einlagensicherungsorganisation). Die Anwendung dieses Mechanismus entspricht derzeit der Geschäftspraxis vietnamesischer Kreditinstitute und trägt zum stetigen Wachstum der operativen Reserve der vietnamesischen Einlagensicherung bei. Diese Reserve stellt eine wichtige finanzielle Ressource zur Zahlung der Versicherungsprämien und zur Unterstützung schwacher Kreditinstitute dar.

Die internationale Praxis zeigt, dass die Anzahl der Länder, die einheitliche oder differenzierte Prämien anwenden, relativ gleichmäßig verteilt ist. Laut der Jahresumfrage 2024 der International Association of Deposit Insurers (IADI) gaben von 110 Einlagenversicherern, die die Frage nach den Prämien für die Einlagensicherung beantworteten, 50 (46 %) einheitliche Prämien, 52 (47 %) differenzierte Prämien und 8 (7 %) sowohl einheitliche als auch differenzierte Prämien an. Dieses Gleichgewicht spiegelt wider, dass die Länder die Vor- und Nachteile jedes Prämiensystems sorgfältig abwägen, bevor sie sich für dessen Anwendung entscheiden.

Daher gewährleistet der vorgeschlagene Inhalt gemäß dem Entwurf des Gesetzes über die Einlagensicherung (geändert) die Flexibilität bei der Anwendung eines einheitlichen oder differenzierten Gebührenmechanismus, der für jeden Zeitraum geeignet ist und den Besonderheiten des Kreditinstitutsystems in Vietnam Rechnung trägt.

Erhöhung der Einlagensicherungsprämien zur Kompensation von Sonderkrediten der Staatsbank

Der Entwurf des Gesetzes über die Einlagensicherung (geändert) sieht Folgendes vor: Falls die Einlagensicherungsorganisation ein Sonderdarlehen von der Staatsbank aufnimmt, muss die Einlagensicherungsorganisation einen Plan zur Erhöhung der Einlagensicherungsprämie zum Ausgleich des Sonderdarlehens von der Staatsbank ausarbeiten und diesen der Staatsbank zur Prüfung und Entscheidung vorlegen .

Gleichzeitig sieht der Gesetzentwurf auch Regelungen zu Sonderkrediten der Staatsbank wie folgt vor: Die Einlagensicherungsorganisation soll einen Plan zur Erhöhung der Einlagensicherungsprämien entwickeln, um die Sonderkredite auszugleichen; die Mittel sollen zur Rückzahlung von Sonderkrediten an Kreditinstitute verwendet werden, sowie Einnahmen aus dem Verkauf von Wertpapieren, die sich im Besitz der Einlagensicherungsorganisation befinden, aus der Liquidation von Vermögenswerten von Kreditinstituten mit Sonderkrediten und aus den Einlagensicherungsprämien, um die Rückzahlung von Sonderkrediten an die Staatsbank vorrangig zu gewährleisten.

Es ist bekannt, dass der obige Vorschlag in Anlehnung an die Bestimmungen des Gesetzes über Kreditinstitute 2024 unterbreitet wurde. Gemäß dem Gesetzesentwurf nimmt die Einlagensicherung Vietnams zudem nur dann Kredite von der Staatsbank auf, wenn die operative Reserve zur Auszahlung der Einlagen nicht ausreicht. Die Gebührenerhöhung erfolgt daher nur in Ausnahmefällen und schafft so eine Grundlage für die Einlagensicherung Vietnams, um günstigere Bedingungen für die Finanzplanung zu schaffen, die Kapitalquellen auszugleichen und die Auszahlung der Einlagen zu gewährleisten. Gleichzeitig wird eine schnellere Kapitalakkumulation zur Rückzahlung der Kredite der Staatsbank ermöglicht.

Experten zufolge haben Bankgeschäfte grundsätzlich einen Ketteneffekt und unterliegen dem Dominoeffekt: Die Insolvenz einer Bank kann eine Welle von Abhebungen auslösen und die Sicherheit anderer Banken gefährden (selbst wenn diese stabil und gesund wirtschaften). Reicht der operative Reservefonds nicht aus, um Einleger in großem Umfang auszuzahlen, sind die verbleibenden gesunden Banken verpflichtet, zusätzliche Gebühren zu zahlen, um das Vertrauen der Einleger zu wahren und Massenabhebungen bei gesunden Banken zu verhindern. Dies gewährleistet, dass Marktressourcen zur Lösung marktwirtschaftlicher Probleme genutzt werden und der Staatshaushalt geschont wird. Diese Gebührenerhöhung gilt nur für einen bestimmten Zeitraum und dient der Kompensation von Krediten der vietnamesischen Einlagensicherung bei der Staatsbank; sie wird nicht dauerhaft angewendet.

Gemäß internationalen Standards zur Einlagensicherung wird empfohlen, den Notfallfinanzierungsmechanismus für das Einlagensicherungssystem im Gesetz oder in den dazugehörigen Verordnungen zu veröffentlichen. Laut der jährlichen IADI-Umfrage von 2024 zu zusätzlichen oder Reservefinanzierungsquellen für Einlagensicherungsorganisationen im Notfall gaben 76 von 108 (70,3 %) Einlagensicherungsorganisationen an, über einen Mechanismus zur Erhebung zusätzlicher Einlagensicherungsprämien zu verfügen, und 16 von 108 (14,8 %) verfügen über einen Mechanismus zur Vorauszahlung von Einlagensicherungsprämien.

Aufschub der Prämienzahlung für die Einlagenversicherung

Der Gesetzentwurf zur Einlagensicherung sieht außerdem vor, dass Kreditinstitute unter besonderer Aufsicht (KSDB) die Zahlung von unterbezahlten Einlagensicherungsprämien, verspäteten Zahlungen und sonstigen Zahlungsrückständen, die vor der besonderen Aufsicht entstanden sind, vorübergehend aufschieben dürfen. Diese Kreditinstitute sind verpflichtet, einen Plan zur vollständigen Rückzahlung des aufgeschobenen Betrags im Rahmen des Restrukturierungsplans zu erarbeiten und diesem der zuständigen Behörde zur Genehmigung vorzulegen.

Bei der Bewertung dieses Vorschlags stellten Experten fest, dass Absatz 3, Artikel 166 des Gesetzes über Kreditinstitute Folgendes besagt: „Kreditinstitute unter besonderer Aufsicht sind von der Zahlung von Einlagensicherungsbeiträgen befreit.“ Die geltenden Gesetze sehen jedoch keine Stundung der Beitragszahlung in Fällen vor, in denen Kreditinstitute unter besondere Aufsicht gestellt werden. In der Praxis kommt es häufig vor, dass Kreditinstitute nach der Unterstellung unter besondere Aufsicht in finanzielle Schwierigkeiten geraten und die vor der Unterstellung geschuldeten Einlagensicherungsbeiträge nicht mehr entrichten können. In diesem Fall müssen die betroffenen Institute die Beiträge weiterhin zahlen und für jeden Tag der verspäteten Zahlung Säumniszuschläge entrichten, obwohl ihnen die finanziellen Mittel zur Zahlung fehlen.

Experten zufolge schafft die Regelung zur Stundung der Zahlung von unterbezahlten oder verspäteten Einlagensicherungsprämien vor der Einleitung einer Sonderaufsicht nicht nur günstige Bedingungen, um den teilnehmenden Einlagensicherungsinstituten Zeit zur Wiederherstellung ihrer Geschäftstätigkeit zu geben, sondern unterstützt diese auch dabei, ausstehende Gebühren proaktiver zu überwachen, zu bearbeiten und angemessener einzuziehen. Die gestundete Gebühr wird nicht erlassen, jedoch ist das Kreditinstitut verpflichtet, im Rahmen des der zuständigen Behörde zur Genehmigung vorgelegten Restrukturierungsplans einen Plan zur vollständigen Rückzahlung des gestundeten Betrags zu erstellen.

Quelle: https://congthuong.vn/sua-doi-luat-bao-hiem-tien-gui-de-tao-co-so-phap-ly-ap-dung-co-che-phi-bao-hiem-tien-gui-linh-hoat-phu-hop-thuc-tien-he-thong-to-chuc-tin-dung-tung-thoi-ky-429286.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt