Bei der regulären Regierungssitzung für April 2025, die am Morgen des 6. Mai stattfand, betonte Premierminister Pham Minh Chinh weiterhin die Frage der Änderung des Dekrets Nr. 24/2012/ND-CP und forderte die zuständigen Behörden auf, diese dringend abzuschließen.
Zunächst müssen wir die Situation des Goldmarktes zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Dekrets Nr. 24/2012/ND-CP betrachten. Der inländische Goldmarkt war damals mit zahlreichen Problemen konfrontiert, die die Geldpolitik erschwerten. Das Dekret wurde mit dem Ziel erlassen, den Goldhandel zu straffen, Angebot und Nachfrage zu kontrollieren, den Markt zu stabilisieren und die Stabilität und Sicherheit des nationalen Finanzsystems maßgeblich zu fördern. Dem Dekret Nr. 24/2012/ND-CP gelang es, die Goldisierung zu verhindern und zu beenden.
Gold ist von makroökonomischen Aktivitäten und Variablen „getrennt“, was die Stabilität und Sicherheit des nationalen Finanzsystems gewährleistet. Vietnams Devisenreserven wiesen vor 2012 oft ein Defizit auf, wurden jedoch nach dem Dekret Nr. 24/2012/ND-CP kontinuierlich ergänzt und erhöht. Der exklusive Mechanismus zur Goldbarrenproduktion durch die Staatsbank von Vietnam (SBV) und die Marke SJC soll einen zentralisierten Verwaltungsrahmen schaffen und Spekulationen einschränken.
Nach mehr als einem Jahrzehnt der Umsetzung sind die Mängel des Verwaltungsmechanismus gemäß Dekret Nr. 24/2012/ND-CP jedoch deutlich zutage getreten. Erstens hat das Monopol der Goldbarrenmarken zu mangelndem Wettbewerb auf dem Markt geführt, wodurch die Kluft zwischen dem nationalen und dem internationalen Goldpreis auf einem ungewöhnlich hohen Niveau geblieben ist, was den Menschen direkten Schaden zufügt – insbesondere denjenigen, die Gold lagern müssen, um ihr Vermögen im Kontext wirtschaftlicher Instabilität zu erhalten.
Zweitens macht das Monopolmodell das Angebot unflexibel. Steigt die Nachfrage plötzlich, kann die Staatsbank nicht schnell genug reagieren und Gold auf den Markt bringen. Dies löst lokale „Preisfieberwellen“ aus, die die Sozialpsychologie und die makroökonomische Stabilität beeinträchtigen. Drittens werden derzeit nur SJC-Goldbarren offiziell anerkannt, während andere Goldsorten nicht konvertierbar sind. Dies verringert die Liquidität und verzerrt den realen Wert von Gold auf dem Markt.
Aus rechtlicher und politischer Sicht ist die Änderung des Dekrets Nr. 24/2012/ND-CP notwendig und sollte mit dem Ziel umgesetzt werden, den Markt zu erweitern und ein gesundes und transparentes Wettbewerbsumfeld zu schaffen. Meiner Ansicht nach ist es notwendig, den Monopolmechanismus der Goldbarrenproduktion zu beenden und qualifizierten Unternehmen die Teilnahme an der Produktion und dem Handel von Goldbarren unter Lizenz und strenger Aufsicht der Staatsbank zu ermöglichen. Außerdem müssen einheitliche technische Standards und Qualitätsstandards für Goldbarren eingeführt werden, um den Umtausch zwischen Marken zu gewährleisten. Die Propaganda und die Vermittlung von Finanzwissen sollen verstärkt werden, um den Menschen die Vorteile des Umtauschs von Gold in Währung für Reinvestitionen zu vermitteln. Die Marktregulierungskapazität der Staatsbank soll verbessert werden, um Angebot und Nachfrage von Rohgold entsprechend den Marktschwankungen proaktiv beeinflussen zu können. Gleichzeitig muss verhindert werden, dass Verwaltungsagenturen Geschäfts- und Produktionsfunktionen übernehmen. Goldbarren
Tatsächlich erschweren die Mängel des derzeitigen Managementmechanismus nicht nur die Kontrolle des Goldmarktes, sondern haben auch schwerwiegende Folgen für die Makroökonomie. Der Trend, Gold in großem Stil zu horten, birgt viele Risiken. Erstens ist Gold in der modernen Wirtschaft kein beliebtes Zahlungsmittel. Der Geldfluss in Gold verringert den Geldumlauf, verringert die Kaufkraft und begrenzt das Kapital für Produktion und Wirtschaft, was sich negativ auf das Wirtschaftswachstum auswirkt.
Darüber hinaus kann die große Differenz zwischen dem inländischen und dem internationalen Goldpreis den Schmuggel erleichtern, die Devisenverwaltung erschweren und den Druck auf den Wechselkurs und die nationalen Devisenreserven erhöhen. Noch schwerwiegender ist, dass die Umschichtung von Vermögenswerten in Gold einen Vertrauensverlust in die Landeswährung und die Wirtschaft widerspiegelt und einen Ketteneffekt auf den Finanzmarkt, das Bankensystem und das Investitionsumfeld auslöst.
Die Änderung des Dekrets Nr. 24/2012/ND-CP soll ein effektives Management und die Mobilisierung von Goldressourcen für Produktion und Wirtschaft fördern und so zur Entwicklung des Landes beitragen. Ein effektives Management des Goldmarktes ist nicht nur die Regulierung eines Edelmetalls, sondern auch ein wesentlicher Faktor für die Stabilisierung der Makroökonomie, die Gewährleistung finanzieller und monetärer Sicherheit und die Stärkung des Vertrauens in die staatliche Politik.
Quelle: https://baolangson.vn/sua-doi-nghi-dinh-so-24-2012-nd-cp-de-giu-on-dinh-thi-truong-vang-5047347.html
Kommentar (0)