Der 86-Jährige erhielt regelmäßig Schmerzmittelspritzen, um die Folgen der Gürtelrose zu behandeln. Nach einiger Zeit wurde bei ihm ein Multiorganversagen und eine Blutgerinnungsstörung diagnostiziert.
Der 86-Jährige erhielt regelmäßig Schmerzmittelspritzen, um die Folgen der Gürtelrose zu behandeln. Nach einiger Zeit wurde bei ihm ein Multiorganversagen und eine Blutgerinnungsstörung diagnostiziert.
Ein 86-jähriger männlicher Patient in Binh Duong hatte vor einem Jahr Gürtelrose. Gürtelrose, auch bekannt als Herpes Zoster, ist eine Hautinfektion, die durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht wird.
Ärzte raten von der Einnahme von Medikamenten ohne Rezept ab, insbesondere für Personen über 60 Jahre, Personen, die Antikoagulanzien einnehmen oder wegen Herzerkrankungen, Nierenerkrankungen oder chronischen Krankheiten behandelt werden. |
Dieses Virus verursacht auch Windpocken. Nach der Genesung kann das Virus im Körper inaktiv bleiben und Jahre später reaktiviert werden, was zu Gürtelrose führt. Die häufigsten Symptome dieser Krankheit sind kleine, dicht gedrängte Bläschen auf der Haut, begleitet von Schmerzen, Brennen und Juckreiz.
Bei gesunden Menschen heilt die Krankheit innerhalb von 2–4 Wochen aus und die Symptome verschwinden nach einiger Zeit allmählich. Bei älteren Menschen, beispielsweise männlichen Patienten oder Patienten mit geschwächtem Immunsystem, können die schmerzhaften Symptome jedoch noch viele Jahre anhalten.
Der Patient litt häufig unter dumpfen Schmerzen, die ihn Schlaflosigkeit und Appetitlosigkeit bescherten und ihn ständig müde machten. Immer wenn die Schmerzen auftraten, musste er Schmerzmittel einnehmen.
Drei Tage nach der Aufnahme litt der Patient unter stärkeren Schmerzen, unerklärlichem Fieber und geschwollenen Beinen. Er vermutete, dass die Gürtelrose-Symptome zurückgekehrt waren, und spritzte sich weiterhin Schmerzmittel. Nach drei Tagen besserte sich sein Zustand nicht, sodass er in die Notaufnahme gebracht wurde.
Doktor Huynh Thanh Kieu, Leiter der Kardiologieabteilung 1 des Herz-Kreislauf-Zentrums des Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, der Patient sei mit hohem Fieber, Lethargie, Schwellungen in beiden Beinen und Gliederschmerzen ins Krankenhaus eingeliefert worden. Paraklinische Untersuchungen hätten Herzversagen, Nierenversagen, Blutgerinnungsstörungen und Magen-Darm-Blutungen ergeben.
Bei der Erhebung der Krankengeschichte des Patienten stellte der Arzt fest, dass sich der Patient vor zehn Jahren einer mechanischen Herzklappenersatzoperation unterzogen hatte und lebenslang Antikoagulanzien einnehmen musste.
Doktor Kieu erklärte, dass die gleichzeitige Einnahme von Antikoagulanzien und Schmerzmitteln zu Blutgerinnungsstörungen führt und das Risiko von Magen-Darm-Blutungen und damit einhergehendem Blutverlust erhöht.
Darüber hinaus kommt es bei Patienten, die über einen längeren Zeitraum hohe Dosen von Schmerzmitteln missbrauchen, zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion. Zu diesem Zeitpunkt wird der Zustand der Flüssigkeitsansammlung im Körper ernst, was die Kontraktion des Herzens erschwert und zu Herzversagen führt.
Um das Risiko einer Gürtelrose zu vermeiden und das Fortschreiten der Gürtelrose in der Zukunft zu begrenzen, sollte jeder gegen Windpocken und Gürtelrose geimpft sein.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (US CDC) empfehlen die Impfung für Personen über 50 Jahre und Personen ab 18 Jahren mit Immunschwächekrankheiten (Krebs, chronische Krankheiten wie Diabetes, Autoimmunerkrankungen, Einnahme von Immunsuppressiva).
Gleichzeitig ist es notwendig, den engen Kontakt mit an Gürtelrose erkrankten Personen zu begrenzen, insbesondere während der Zeit, in der sich am Körper Bläschen bilden. Achten Sie auf einen gesunden Lebensstil und ruhen Sie sich ausreichend aus. Vermeiden Sie anhaltenden Stress und Anspannung. Treiben Sie Sport und stärken Sie Ihre Widerstandskraft.
In Bezug auf die Einnahme von Schmerzmitteln rät Dr. Kieu davon ab, Medikamente ohne ärztliche Verschreibung einzunehmen, insbesondere für Personen über 60 Jahre, Personen, die Antikoagulanzien einnehmen oder wegen Herzerkrankungen, Nierenerkrankungen oder chronischen Krankheiten behandelt werden.
Darüber hinaus müssen Sie Ihren Gesundheitszustand während und nach der Einnahme des Arzneimittels stets überwachen. Wenn ungewöhnliche Symptome auftreten, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen, um rechtzeitig Unterstützung und Behandlung zu erhalten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/suy-tim-suy-than-vi-lam-dung-thuoc-giam-dau-d229545.html
Kommentar (0)