| Die Provinz Dong Nai ist mit über 12.700 km² die flächenmäßig größte Provinz im Südosten Thailands. Das Foto zeigt die Gegend um Brücke 38 in der Gemeinde Nghia Trung, Provinz Dong Nai, aus der Vogelperspektive. Foto: Phu Quy |
Das ist eine wichtige Grundlage für die Provinz, um Investitionen anzuziehen und eine ausgewogene Entwicklung zwischen Industrie, städtischen Gebieten und dem Schutz der ökologischen Umwelt zu fördern.
Reichlich vorhandene und vielfältige Landressourcen
Nach dem Zusammenschluss wurde Dong Nai mit über 12.700 km² zur Gemeinde mit dem größten Naturraum in Südostasien. Die Erweiterung der Verwaltungsgrenzen schafft und wird einen nahtlosen, vielfältigen und herausragenden Raum für die sozioökonomische Entwicklung schaffen.
Laut dem alten Provinzplan von Dong Nai sollte die gesamte Naturfläche der Provinz bis 2030 über 568.000 Hektar betragen, davon mehr als 436.000 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche und fast 150.000 Hektar nichtlandwirtschaftliche Nutzfläche. Der alte Provinzplan von Binh Phuoc hingegen sah für 2030 eine gesamte Naturfläche von rund 687.000 Hektar vor, davon etwa 595.000 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche und rund 92.000 Hektar nichtlandwirtschaftliche Nutzfläche.
Bei der Sitzung am 29. Juli zur Überprüfung der provinziellen Landnutzungsziele im Hinblick auf die Anpassung des nationalen Landnutzungsplans bis 2030 erklärte Herr Vo Tan Duc, stellvertretender Sekretär des Provinzparteikomitees und Vorsitzender des Provinzvolkskomitees: „Die Fusion der Provinz hat mehr Landressourcen geschaffen, das Potenzial für industrielle und infrastrukturelle Entwicklung erhöht und gleichzeitig Raum für die Wertschöpfungskette Stadtentwicklung, Handel, Dienstleistungen und Logistik eröffnet.“ Der Vorsitzende des Provinzvolkskomitees stimmte der Politik der Anpassung der Reduzierung landwirtschaftlicher Flächen zum Ausgleich nichtlandwirtschaftlicher Flächen zu; der internationale Flughafen Long Thanh soll dabei als treibende Kraft für die Entwicklung dienen.
Anhand der historischen Landnutzungsstruktur der einzelnen Regionen lässt sich erkennen, dass landwirtschaftliche Flächen einen großen Anteil ausmachen. Dies schuf günstige Voraussetzungen für die Entwicklung spezialisierter Hightech-Agrargebiete, ökologischer Landwirtschaft und die Bildung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten in Verbindung mit der Verarbeitungs- und Logistikbranche. Tatsächlich verfügen beide ehemaligen Provinzen über Stärken in der Agrarproduktion, insbesondere beim Anbau von Industriekulturen wie Cashewnüssen, Kautschuk und Pfeffer. Nach dem Zusammenschluss der Provinzen hat sich der Agrarsektor der Provinz Dong Nai zu einem bedeutenden Rohstoffzentrum entwickelt, das sowohl den Export als auch die inländische Weiterverarbeitung bedient.
Industrieflächen gehören mit über 36.000 Hektar zu den wichtigsten Ressourcen der neuen Provinz Dong Nai. Zahlreiche Industriegebiete und -cluster wurden und entstehen. Die erweiterten Industrieflächen helfen der Provinz nicht nur, ausländische Direktinvestitionen anzuziehen, sondern bilden auch die Grundlage für die Entwicklung von Zulieferindustrien, Hochtechnologie und umweltfreundlicher Industrie. Die Schaffung großflächiger Industriegebiete mit synchronisierter Infrastruktur und guter Verkehrsanbindung sowie die Umwandlung langjähriger Industriegebiete in städtischen Gebieten in neue Flächen tragen dazu bei, den Druck auf die technische Infrastruktur zu verringern, die Stadtentwicklung zu fördern und die soziale Sicherheit zu gewährleisten.
Land für Transport, Handel und Dienstleistungen spielt eine strategische Rolle für die regionale und innerprovinzielle Vernetzung. Die Provinz verfügt über den seltenen Vorteil, einen Flughafen, einen Tiefseehafen und einen Grenzübergang zu besitzen. Dies schafft die Voraussetzungen für die Entwicklung multimodaler Verkehrssysteme, insbesondere Luft-, Straßen-, Schienen-, Binnenhäfen und Logistiknetze. Darauf aufbauend können sich großflächige Handels- und Dienstleistungszentren entwickeln, die die industrielle und städtische Lieferkette bedienen.
Die Forstflächen sind ein besonderer Vorteil der Provinz Dong Nai gegenüber ihren Nachbarregionen. Die Provinz beherbergt Weltbiosphärenreservate, Nationalparks und Naturschutzgebiete mit allen drei Waldtypen: Sondernutzungs-, Schutz- und Wirtschaftswälder. Dies birgt Potenzial für die Entwicklung der Forstwirtschaft, des Ökotourismus und die Vermarktung von CO₂-Zertifikaten. Gleichzeitig fungieren die Wälder als „grüne Lunge“ und tragen dazu bei, das ökologische Gleichgewicht im Zuge der Urbanisierung und Industrialisierung zu erhalten.
Anpassung an neue Entwicklungsanforderungen
Aktuell ist die Flächennutzungsplanung der alten Provinzen für einige Sektoren und Bereiche noch immer angemessen und wird weiterhin angewendet. Um jedoch den Anforderungen einer nachhaltigen, synchronen, zielgerichteten und strategischen Entwicklung gerecht zu werden, muss die neue Provinz Dong Nai ihre Flächennutzungsindikatoren entsprechend anpassen.
| Das Schnellstraßenprojekt Bien Hoa – Vung Tau in der Provinz Dong Nai befindet sich im Bau. Foto: Hoang Loc |
Nguyen Tuan Anh, Mitglied des Provinzparteikomitees und Direktor der Abteilung für Landwirtschaft und Umwelt, sagte: Nach Überprüfung des Landnutzungsbedarfs und der Planung der beiden Provinzen vor dem Zusammenschluss hat die Abteilung dem Provinzvolkskomitee vorgeschlagen, dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt zu empfehlen, die Landnutzungsziele für einige Arten anzupassen, um eine effektive Ressourcennutzung im Einklang mit der sozioökonomischen Entwicklungsorientierung der neuen Provinz zu gewährleisten.
Konkret beläuft sich das geplante Wohnbaulandziel für die gesamte Provinz auf fast 49.000 Hektar, was einer Steigerung von über 4.000 Hektar gegenüber dem Ziel der beiden ehemaligen Provinzen zusammen entspricht. Damit soll dem Bedarf an Stadtentwicklung, Bevölkerungsverteilung und dem Bau von Sozialwohnungen Rechnung getragen werden. Die Fläche für Industrieparks umfasst mehr als 39.000 Hektar, eine Steigerung von fast 3.000 Hektar, um von den Investitionen in Hightech-Industrie, verarbeitende Industrie und Logistik zu profitieren.
Die geplante Gewerbe- und Dienstleistungsfläche umfasst über 13.000 Hektar, eine Erweiterung um 4.500 Hektar, um die Entwicklung von Gewerbezentren, Logistikzentren und städtischen Dienstleistungen zu fördern. Die Verkehrsfläche beträgt 64.000 Hektar, eine Erweiterung um fast 6.300 Hektar, um den Anforderungen einer synchronen Netzentwicklung, insbesondere des Autobahn-, Ringstraßen-, Eisenbahn- und Wasserstraßennetzes, gerecht zu werden.
Neben der Ausweitung bestimmter Landnutzungsarten schlug die Provinz Dong Nai eine deutliche Reduzierung der Flächen für die Rohstoffgewinnung vor, die potenziell die Umwelt beeinträchtigen könnten. Konkret wurden die Flächen für den Mineralienabbau um mehr als 78.000 Hektar, die für Energiegewinnung um 15.000 Hektar und die für Reisanbau um mehr als 3.200 Hektar verringert. Im Bereich der landwirtschaftlichen Flächennutzung wurde die Fläche der Produktionswälder angepasst und von mehr als 98.000 Hektar auf mehr als 107.000 Hektar erhöht, um das Ziel einer Entwicklung der Forstwirtschaft in Verbindung mit Ökotourismus, nachhaltiger Forstwirtschaft und Umweltschutz zu erreichen.
„Das Provinzvolkskomitee stimmt dem Vorschlag zur Senkung der landwirtschaftlichen Nutzungsquote zu, doch das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt muss die Sicherstellung der Ernährungssicherheit für Reisanbaugebiete gewährleisten. Die Umwandlung von Sonderwaldflächen, Schutzwaldflächen und anderen natürlichen Waldtypen sollte minimiert werden, außer in wirklich notwendigen und dringenden Fällen wie dem Ma-Da-Brückenprojekt und den dazugehörigen Straßen“, erklärte Vo Tan Duc, stellvertretender Sekretär des Provinzparteikomitees und Vorsitzender des Provinzvolkskomitees.
Hoang Loc
Quelle: https://baodongnai.com.vn/kinh-te/202508/tai-nguyen-dat-loi-the-moicua-dong-nai-3c130b5/






Kommentar (0)