Kulturelle und kreative Kunsträume – neue „Touchpoints“
In den letzten Jahren hat sich der kreative Kulturraum in Vietnam nicht nur quantitativ stark vergrößert, sondern auch in seinen Formen diversifiziert – von bildender Kunst, Design, Kino bis hin zu Musik und Gemeinschaftsarchitektur. Die Entstehung zahlreicher unabhängiger Initiativen hat dazu beigetragen, das kreative Image städtischer Gebiete zu stärken. So konnten Hanoi (Design), Hoi An (Kunsthandwerk und Volkskunst) und Da Lat (Musik) dem UNESCO Creative Cities Network beitreten und so Vietnams kreative Position auf der internationalen Landkarte untermauern.
Kleine Zuschüsse des British Council 2024 Cham Music Archive and Development Project
Der erste Bericht über Creative Hubs in Vietnam aus dem Jahr 2014 zeigte, dass die meisten Initiativen spontan entstanden, über keine Ressourcen verfügten und nur begrenzte öffentlich-private Verbindungen bestanden. Nach einem Jahrzehnt mussten viele Hubs ihren Betrieb einstellen, doch es gab auch Modelle, die bestehen blieben, ständig erneuert wurden und allmählich zum Kern des städtischen Kreativlebens wurden. Der Bericht „Creative Vision 2025“ würdigte diese Expansion sowie neue Chancen und Potenziale.
Die Realität der Städte, die dem UNESCO Creative Cities Network beitreten, zeigt, dass dieser Titel die lokalen Behörden ermutigt hat, die öffentlich-private Zusammenarbeit zu stärken und Entwicklungspläne gemeinsam mit der Bevölkerung zu entwickeln. Dadurch werden auch die Stimmen kreativer Kulturräume stärker gehört, was Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung eröffnet.
In Hoi An beispielsweise wurde der alte Ziegelofen aus einem verlassenen Gebäude zu einem Ort umgebaut, der Kunst und Gemeinschaft vereint. Das „Boom Boom“-Festival bringt zeitgenössische Künstler nach Da Lat und in viele andere Städte und schafft so ein neues Erlebnis. In Hanoi baut Think Playgrounds seit vielen Jahren beharrlich recycelte Spielplätze für Kinder, die sowohl kreativ sind als auch die Gemeinschaft verbinden.
Alter Ziegelofen in Hoi An – ein kreatives Modell, das Denkmalschutz, nachhaltige Landwirtschaft und Gemeinschaftserlebnis verbindet
Die Entwicklung kreativer Räume hat vom Staat inzwischen mehr Aufmerksamkeit erhalten, wie die Kulturindustriestrategie bis 2030 und die Vision 2045 mit dem Ziel zeigen, 7 % zum BIP beizutragen. Großbritannien gilt in diesem Zusammenhang als wichtiger Partner, und der British Council in Vietnam hat mit grundlegenden Studien wie dem Creative Spaces Report (2014, 2018) und dem Cultural City Profile (2020) Pionierarbeit geleistet und so zur Datenerhebung, Vernetzung von Gemeinschaften und Unterstützung der Politikgestaltung beigetragen.
Creative Vision 2025: Die bunten Wellen der vietnamesischen Kreativbranche
Der British Council engagiert sich weiterhin für die langfristige Entwicklung der vietnamesischen Kreativwirtschaft. Die kürzlich veröffentlichte „Creative Vision 2025“ ist die bisher umfangreichste Studie mit 300 Kreativräumen und -akteuren in sechs Großstädten (Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang, Hoi An, Da Lat, Hue). Der Bericht bildet nicht nur das kreative Ökosystem ab, sondern liefert auch Daten und strategische Perspektiven und wird so zu einer Referenzquelle für die politische Planung der kommenden Zeit.
Im Vergleich zu 2014 hat sich die Anzahl der im Bericht berücksichtigten Kreativräume verdoppelt. Creative Vision 2025 konzentriert sich stärker auf Zukunftsvisionen und basiert auf Umfragen unter Künstlern und Gemeinden. Dadurch spiegelt der Bericht das kreative Leben wider und bringt vielfältige Stimmen aus Staat, Wirtschaft und Gesellschaft zum Ausdruck. Er wird zu einem wichtigen Referenzdokument für die Politikgestaltung.
Veröffentlichung der Creative Vision 2025 unter Beteiligung von 300 typischen kreativen Kulturräumen in Vietnam
Der Bericht beschränkt sich nicht auf trockene Zahlen, sondern konzentriert sich darauf, anhand lebendiger Geschichten mehr über das kreative Ökosystem an jedem Ort zu erfahren, wie zum Beispiel: Kilomet109 entwickelt ein nachhaltiges Modemodell, das handwerkliche Techniken und zeitgenössisches Design kombiniert; die Hanoi Queer Film Week schafft ein Forum für unterschiedliche Perspektiven; in Hue erneuern kreative Gruppen die traditionelle Kunst, um dem heutigen Leben näher zu kommen.
Ein weiteres Highlight des Berichts sind die vorgeschlagenen Faktoren, die bei der Entwicklung einer Branchenentwicklungsstrategie berücksichtigt werden sollten. So weist der Bericht beispielsweise darauf hin, dass es den meisten Kreativzentren noch immer an stabilen finanziellen Ressourcen, angemessener Infrastruktur und langfristigen Förderrichtlinien mangelt. Dies erschwert es vielen kleinen Modellen, ihren Betrieb aufrechtzuerhalten, obwohl sie positive Auswirkungen auf die Community haben.
James Shipton, Direktor des British Council in Vietnam, sagte, der Bericht sei für Vietnam zum richtigen Zeitpunkt veröffentlicht worden, um die Unterstützung der Kreativbranche zu verstärken, und er erwarte, dass die Veröffentlichung ein nützliches Referenzdokument für Verwaltungsbehörden werde, um Lücken und Potenziale zu identifizieren und entsprechende Strategien zu entwickeln.
Lesen Sie hier mehr und laden Sie Informationen zur Karte des Ökosystems der Kreativwirtschaft in Vietnam – Creative Vision herunter:
https://www.britishcouncil.vn/cac-chuong-trinh/nghe-thuat/tam-nhin-sang-tao-2025
Quelle: https://thanhnien.vn/tam-nhin-sang-tao-2025-cua-hoi-dong-anh-buc-tranh-toan-canh-he-sinh-thai-sang-tao-viet-nam-185250929090947555.htm
Kommentar (0)