Südkorea erwartet durch die APEC-Konferenz einen Anstieg des Tourismus
Ende Oktober findet in Korea der APEC-Gipfel statt, der weltweite Aufmerksamkeit erregt. Dabei stehen nicht nur hochrangige Gespräche und wirtschaftliche Initiativen auf dem Programm, sondern die Konferenz bietet auch eine großartige Gelegenheit für touristische Aktivitäten am Veranstaltungsort – der historischen Stadt Gyeongju.
Gyeongju, die fast 2.000 Jahre alte Hauptstadt einer großen Dynastie, gilt heute als eines der beliebtesten Reiseziele Koreas für historische und kulturelle Relikte. Im vergangenen Jahr zog die Stadt über 42 Millionen in- und ausländische Touristen an. Auch die Verbraucherdienstleistungen in Gyeongju verzeichneten in den letzten Jahren einen Anstieg ausländischer Kunden. Stadtvertreter und Einwohner hegen große Erwartungen in die Möglichkeit, die Stadt nach dem APEC-Gipfel als internationales Reiseziel zu bewerben.
Herr Kim Young-Hwan, Restaurantbesitzer in Gyeongju, sagte: „Ich bin sehr stolz, dass viele Staats- und Regierungschefs nach Gyeongju kommen. Dies ist Koreas bedeutendste historische Stätte, die jedes Jahr viele Touristen anzieht.“
Herr Joo Nak-Young, Bürgermeister der Stadt Gyeongju, erklärte: „Mit seinen reichen Mythen und Legenden verdient Gyeongju den Namen Rom oder Athen Koreas. Wenn eine vielfältige touristische und kulturelle Infrastruktur entwickelt wird, wird die Stadt meiner Meinung nach zu einem Touristenzentrum von Weltrang.“
Die Geschichte von Gyeongju ist nur eines von vielen Beispielen für Länder, Orte oder Reiseziele, die durch die Ausrichtung von Großveranstaltungen wirtschaftliche, konsum- und touristisch-wirtschaftliche Chancen nutzen wollen. Betrachtet man die Effektivität einiger aktueller Kultur-, Unterhaltungs- und Sportveranstaltungen, ist dieser Anspruch nicht unbegründet.
Im vergangenen Jahr ist vielen großen internationalen Zeitungen ein Begriff geläufig: „Swiftonomics“. Dieser Begriff bezeichnet den Trend zu stark steigenden Umsätzen der Verbraucher, beispielsweise bei Verpflegungs- und Übernachtungsangeboten an den Konzertorten des amerikanischen Musikstars Taylor Swift. Eine Studie von Mastercard zeigt, dass allein in den USA die Umsätze der Restaurants rund um Taylor Swifts Konzertorte um durchschnittlich 68 % und die der Unterkünfte um mehr als 47 % gestiegen sind.
Ein Beispiel dafür ist das benachbarte südostasiatische Land Singapur. Seit 2008 ist die Löwenstadt einer der Austragungsorte der Formel-1-Weltmeisterschaft. Laut Angaben singapurischer Behörden hat das F1-Rennen dem Land bis zu 720.000 Besucher und einen wirtschaftlichen Nutzen von rund 1,7 Milliarden Dollar beschert.
Länder investieren in attraktive Veranstaltungen, um den Konsum anzukurbeln
In China werden nicht nur die Chancen genutzt, die sich durch die Ausrichtung von Veranstaltungen wie internationalen Sportturnieren ergeben, sondern viele Orte im Land haben die Veranstaltungen auch zu einem Teil einer systematischen Kampagne gemacht, um die Konsumausgaben anzukurbeln und so Impulse für das lokale Wirtschaftswachstum zu geben.
694 Millionen Yuan, umgerechnet 97 Millionen US-Dollar, beträgt der sportbezogene Konsumumsatz der Stadt Wuhan in der Provinz Hubei seit September. Dank einer Reihe spannender internationaler Sportveranstaltungen vor Ort, wie beispielsweise den Wuhan Women's Tennis Open 2025, ist dieser Betrag im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 30 % gestiegen.
Wuhan nutzte diese Sportereignisse und startete eine Reihe von konsumfördernden Aktivitäten, darunter das Wuhan-Festival und die Verteilung von Gutscheinen im Wert von 10 Millionen Yuan für Sportaktivitäten. Die Werbeveranstaltungen für Sportprodukte zogen mehr als 1,9 Millionen Besucher an.
Frau Wu, eine Tennisfanin, gesteht: „Wenn wir Tennisspiele besuchen, können wir nicht nur unsere Lieblingssportler anfeuern, sondern auch etwas über verschiedene Produkte erfahren, die uns interessieren. Es gibt auch interaktive Spiele rund ums Tennis, was für ein sehr interessantes Erlebnis sorgt.“
In Shanghai fand Mitte Oktober das Internationale Extremsportfestival 2025 statt, das zahlreiche Besucher anzog. Neben sportlichen Aktivitäten bot die Veranstaltung auch Spiele, Gastronomie und Messen. Mehr als 220 Marken waren vertreten und trugen so zur Schaffung eines umfassenden „Sport- und Lifestyle“-Konsumenten-Ökosystems bei.
Herr Chen Anda, stellvertretender Generaldirektor der Shanghai West Bund Development Company, kommentierte: „Dank der Organisation des Wettbewerbs und der vielfältigen kulturellen, kommerziellen, sportlichen und touristischen Aktivitäten im Herbst ist diese Gegend wirklich zu einem idealen Reiseziel geworden, wo Kultur, Tourismus, Handel, Sport und Ausstellungen perfekt miteinander verschmelzen.“
Eine weitere Strategie, die viele Orte in China verfolgen, ist das Ticket-Stub-Economy-Modell, bei dem Eintrittskarten für Sport- und Unterhaltungsveranstaltungen auch für Rabatte in Restaurants, Einkaufszentren und Touristenattraktionen verwendet werden können.
„Es fühlt sich an, als wäre ich auf einem Festival. Ich bin hierhergekommen, um ein Konzert zu sehen, konnte aber auch neue Restaurants und Geschäfte erkunden und kostenlos Museen besuchen“, sagte eine Besucherin.
Daten von Reiseservice-Plattformen zeigen, dass ein Veranstaltungsticket dieses Modells den Besuchern nicht nur durchschnittlich 15 bis 30 % der Kosten spart, sondern auch zu Zweitausgaben in Höhe des 1,5- bis doppelten Ticketpreises anregt. Für Unternehmen ist dies eine effektive Lösung, um die Zahl ihrer Stammkunden zu erhöhen und das wirtschaftliche Potenzial von Veranstaltungen zu maximieren.
Viele Länder, ja sogar Orte und Touristenziele, haben massiv investiert, um Veranstaltungen in ihr Land zu holen. Dabei geht es nicht nur darum, Veranstaltungen anzulocken, sondern auch darum, die Veranstaltung regelmäßig und kontinuierlich zu organisieren und so die größtmögliche wirtschaftliche Effizienz zu erzielen. Nach dem Vorbild der „Ticket-Stub-Economy“ in China haben neun weitere Provinzen und Städte des Landes nach dem erfolgreichen Vorbild des Amateur-Fußballturniers in der Provinz Jiangsu ebenfalls jährliche Amateur-Fußballturniere auf Provinzebene organisiert und diese mit Konjunkturprogrammen kombiniert.
Singapur gab im vergangenen Jahr einen Exklusivvertrag mit der Sängerin Taylor Swift bekannt. Damit ist Singapur die einzige südostasiatische Station der „The Eras Tour“ des US-Stars. Die Summe wurde nicht genannt. Singapur gibt außerdem jährlich über 100 Millionen Dollar für den Formel-1-Grand-Prix aus, der zu 60 Prozent vom Staat finanziert wird.

Taylor Swifts Eras-Tour im vergangenen Juni in Großbritannien ließ die Inflationsrate des Landes auf 5,7 % ansteigen.
Die Kehrseite der Konsumförderung durch Events
Investitionen in die Organisation von Veranstaltungen sind jedoch nicht immer von großem Erfolg gekrönt. Neben der positiven Wirkung auf Tourismus und Konsum birgt die „Event-Ökonomie“ auch das Potenzial, negative Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft zu haben.
Viele Restaurantbesitzer und Taxifahrer in Paris hatten mit einem enormen Touristenansturm gerechnet, der das Sommergeschäft während der Olympischen Spiele 2024 ankurbeln würde. Stattdessen erleben sie, wie sich ihr Geschäft deutlich schwieriger gestaltet.
Herr Alain Fontaine, Präsident des Verbands der französischen Restaurantbesitzer, sagte: „Die Restauranteinnahmen in Paris sind um 20 bis 30 % zurückgegangen. In der Nähe von Stadien sind die Einnahmen um 60 bis 80 % gesunken. Mein Restaurant beispielsweise hat in dieser Zeit ebenfalls etwa 21 % verloren.“
Taxifahrerin Lamia Toukabri sagte: „Wir haben eine große Anzahl Taxis mobilisiert, weil wir mit vielen Touristen gerechnet haben. Doch es stellte sich heraus, dass die Zahl der Touristen viel geringer war. Ich habe 40 bis 50 Prozent meiner Einnahmen verloren, nicht genug, um die Gewinnschwelle zu erreichen.“
Trotz hoher Erwartungen hat die Ausrichtung der Olympischen Spiele die Wirtschafts- und Konsumaktivitäten in der Stadt des Lichts nicht wesentlich angekurbelt. Experten zufolge zogen die Olympischen Spiele zwar eine gewisse Anzahl neuer Touristen an, dem stand jedoch ein Rückgang der Stammtouristen gegenüber, die Paris während der Veranstaltung mieden. Diese Gruppe ist auch die Gruppe, die regelmäßig in der Stadt Konsumdienstleistungen kauft.
Auch einige große Sportereignisse der letzten Zeit haben gezeigt, dass der Konjunkturaufschwung nicht so stark ausfällt wie erwartet. So wird beispielsweise die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland voraussichtlich Einnahmen von rund 7,4 Milliarden Euro und ein kurzfristiges Wachstum von 0,1 Prozent einbringen – keine allzu große Summe für Europas führende Volkswirtschaft. Gleichzeitig erfordern viele Veranstaltungen enorme Anfangsinvestitionen und können die Wirtschaft langfristig belasten. Die Olympischen Spiele 2004 in Athen, die Griechenland in eine Staatsschuldenkrise stürzten, sind hierfür ein prominentes Beispiel.
Auch wenn die Eventwirtschaft Konsum und Tourismus ankurbelt, warnen Experten, dass auch andere Auswirkungen berücksichtigt werden müssen, insbesondere der Preisdruck. Ein typisches Beispiel dafür ist die Tatsache, dass Taylor Swifts The Eras Tour im vergangenen Juni in Großbritannien die Servicepreisinflation des Landes auf 5,7 Prozent in die Höhe schnellen ließ – ein Phänomen, das in der Presse als „Swiftflation“ oder „Taylor-Swift-Inflation“ bezeichnet wurde.
Quelle: https://vtv.vn/tan-dung-su-kien-de-kich-thich-tieu-dung-10025102811205236.htm






Kommentar (0)