Als ich miterlebte, wie das Billionen-Dollar-Projekt in Can Tho in einem „schneidigen“ Tempo errichtet wurde, war ich entsetzt.
TPO – Nach jahrelanger Bauzeit ist das Onkologie-Krankenhausprojekt in Can Tho im Wert von über 1,7 Billionen VND immer noch nicht fertiggestellt und kann nicht in Betrieb genommen werden. Auch der Bau der Schnellstraße Chau Doc – Can Tho – Soc Trang durch die Stadt Can Tho ist im Verzug. Der soeben veröffentlichte Bericht der staatlichen Bauaufsichtsbehörde deckt zahlreiche Fehler im Projektmanagement, im Bau und in der Umsetzung auf, die zu den Verzögerungen beider Projekte und potenziellen Verschwendungsrisiken führen.
Báo Tiền Phong•11/11/2025
Nach fast acht Jahren Bauzeit befindet sich das Onkologie-Krankenhausprojekt in Can Tho – ein Schlüsselprojekt der gesamten Region mit einem Investitionsvolumen von über 1,7 Billionen VND – weiterhin in einer Sackgasse. Seit 2022 ruhen die Bauarbeiten, obwohl der Rohbau fertiggestellt ist. Die jüngste Untersuchung der staatlichen Aufsichtsbehörde deckte zahlreiche Verstöße auf und empfahl eine Überprüfung der Stadtverwaltung sowie der beteiligten Personen und Institutionen. Die Bevölkerung wartet derweil weiterhin auf die Inbetriebnahme des spezialisierten Onkologie-Krankenhauses. Das Projekt für das Onkologiekrankenhaus Can Tho wurde 2017 mit 500 Betten und einem Investitionsvolumen von über 1,7 Billionen VND genehmigt. Die Mittel stammten aus Entwicklungshilfedarlehen der ungarischen Regierung und dem lokalen Haushalt. Im Juli 2022 musste der Bau jedoch aufgrund des ausgelaufenen Darlehensvertrags eingestellt werden, obwohl das Projekt erst zu 80 % abgeschlossen war. Die staatliche Bauaufsichtsbehörde stellte fest, dass das Bauunternehmen während der Bauphase den vorgeschriebenen Anteil ungarischer Waren (über 50 %) nicht sichergestellt hatte. Bei Baustopp stammte lediglich 1 von 123 Ausrüstungsgegenständen aus Ungarn (0,78 %). Die Verantwortung hierfür wurde dem Bauunternehmen (wegen Falschangaben) und dem Gesundheitsamt von Can Tho (als Investor) zugeschrieben, da dieses fälschlicherweise einen Anteil von 50,07 % ungarischer Waren angegeben hatte. Foto: Viele Krankenhauseinrichtungen haben gerade erst das Fundament und den Betonrahmen fertiggestellt; das Fundament ist nun von Gras überwuchert. Die Bauaufsichtsbehörde bemängelte außerdem: Das Volkskomitee der Stadt Can Tho genehmigte das Projekt ohne Zustimmung des Gesundheitsministeriums; es handelte sich um ein Projekt der Gruppe A, das jedoch nur zwei statt der vorgeschriebenen drei Schritte umfasste; die Genehmigung erfolgte vor der Umweltverträglichkeitsprüfung; die Genehmigung von Planungsänderungen verzögerte sich um fast zwei Jahre; es entstanden Lagerkosten von über 11 Milliarden VND. Foto: Betonblöcke, bedeckt mit Staub, Moos, rostigem Eisen und Stahl nach jahrelanger Einwirkung von Sonne und Regen.
Die staatliche Inspektionsbehörde kam zu dem Schluss, dass es während der Projektdurchführung beim Volkskomitee der Stadt Can Tho, dem Gesundheitsamt von Can Tho, dem Konsortium der Auftragnehmer und den Beratungseinheiten zu Mängeln und Verstößen kam, was dazu führte, dass das Projekt in Verzug geriet und möglicherweise rund 300 Milliarden VND an Darlehenskapital und lokalen Haushaltsmitteln verschwendet wurden. Bemerkenswerterweise wurde das EPC-Paket zwar vergeben, entsprach aber nicht dem Vergabegesetz; die technischen Dokumente waren fehlerhaft; der unterzeichnete Vertrag enthielt keine Angaben zur Herkunft der Ausrüstung, deren Code und zum Hersteller; der Auftragnehmer tauschte die Ausrüstung mehrfach aus, ohne dafür sanktioniert zu werden. Bis zum Auslaufen des Darlehens (Juli 2022) waren lediglich 21,3 % des Auftragswerts realisiert worden. Im Oktober besichtigte Premierminister Pham Minh Chinh persönlich das bestehende Onkologiekrankenhaus und das unfertige Projekt. Während der Besichtigung wies er die Ministerien und die Stadt Can Tho an, das Projekt umgehend mit inländischem Kapital zu finanzieren und bis 2026 fertigzustellen. Die staatliche Aufsichtsbehörde empfahl die Rückforderung von über 3,8 Millionen Euro an Vorauszahlungen an das Bauunternehmen. Sie empfahl dem Premierminister außerdem, eine Überprüfung der Verantwortlichkeiten der Verantwortlichen des Volkskomitees von Can Tho im Zusammenhang mit den festgestellten Mängeln und Unzulänglichkeiten anzuordnen. Der Vorsitzende des Volkskomitees von Can Tho veranlasste die Überprüfung und legte Art, Umfang und Konsequenzen der rechtlichen Maßnahmen gegen die Verantwortlichen des Gesundheitsamtes von Can Tho und der zugehörigen Einrichtungen fest.
Die staatliche Bauaufsichtsbehörde hat den Abschluss der Inspektion der Teilprojekte 2 (Abschnitt durch die alte Stadt Can Tho) und 4 (Abschnitt durch die alte Stadt Soc Trang) der Schnellstraße Chau Doc – Can Tho – Soc Trang, Phase 1, bekannt gegeben. Die Teilprojekte 2 und 4 wurden mit 9,725 Milliarden bzw. 12 Billionen VND aus dem Staatshaushalt finanziert. Vor der Zusammenlegung der Provinzen und Städte wurde Teilprojekt 2 von der Provinz Can Tho und Teilprojekt 4 von der Provinz Soc Trang finanziert. Beim Schnellstraßenprojekt stellte die staatliche Bauaufsichtsbehörde fest, dass die Ausschreibungsunterlagen Bestimmungen zu verbotenen Verhaltensweisen, technischen Kriterien und Wettbewerbssicherungen vermissen ließen. Der Vertrag mit dem Auftragnehmer sah zudem vor, dass Subunternehmer unter Verstoß gegen die Vorschriften eingesetzt wurden. Der Investor hatte den detaillierten Baufortschritt nicht phasenweise genehmigt und die im Verzug befindlichen Auftragnehmer nicht zur Rechenschaft gezogen; der Bauaufsichtsberater hatte keine regelmäßigen Berichte vorgelegt und keine regelmäßigen Inspektionen durchgeführt. Die Leistungsfähigkeit des Projektmanagementausschusses war nicht gewährleistet, da viele Mitarbeiter keine oder abgelaufene Berufszulassungen besaßen; der Bauaufsichtsberater und der Bauunternehmer hatten Personal und Ausrüstung nicht vertragsgemäß eingesetzt. Bei Komponente 4 verläuft die Bearbeitung der Ausschreibungsunterlagen sehr schleppend, insbesondere im Bereich der Straßendämme, dessen Fertigstellung bis Juli 2026 gefährdet ist. Bis Juli 2025 erreichte die Auszahlungsquote lediglich 24,9 % des Jahresplans, was den Projektleitungsausschuss veranlasste, eine Kürzung des zentralen Haushaltsbudgets um 1,5 Billionen VND vorzuschlagen. Laut staatlicher Aufsichtsbehörde sind die Hauptursachen für Verzögerungen und Verstöße die mangelnde Koordination zwischen den zuständigen Behörden, unzureichende Organisationskapazitäten sowie Verstöße bei der Ausschreibung und der Vertragsüberwachung.
Aufgrund der festgestellten Verstöße empfahl die staatliche Inspektion dem Premierminister, die Verantwortlichkeiten der Verantwortlichen des Volkskomitees der Stadt Can Tho (ehemals) und der Provinz Soc Trang (ehemals) im Zusammenhang mit den Mängeln bei den Teilprojekten 2 und 4 der Schnellstraße Chau Doc – Can Tho – Soc Trang zu überprüfen. Can Tho wurde aufgefordert, das gesamte Projekt zu überprüfen. Sollten dabei Anzeichen für Straftaten festgestellt werden, ist der Fall an die Ermittlungsbehörde zu übergeben. Foto: NH
Kommentar (0)