(NLDO) - Wellen aus dem Erdinneren haben unzählige, extrem seltsame Strukturen offenbart.
Bei der Untersuchung der Ausbreitung seismischer Wellen durch die geologischen Schichten der Erde entdeckten Wissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH Zürich) und des California Institute of Technology (Caltech – USA) Strukturen, die „eigentlich nicht existieren dürften“.
Karten des Erdinneren zeigen die Existenz seltsamer Strukturen, in denen sich seismische Wellen langsamer (rot) oder schneller (blau) ausbreiten.
Laut Science Alert hat das schweizerisch-amerikanische Team mithilfe der Rechenleistung des Supercomputers Piz Daint zur Verarbeitung von Daten aller Arten seismischer Wellen eine beispiellos detaillierte Karte des unteren Erdmantels erstellt.
Unser Planet besteht aus fünf Hauptschichten. Die äußerste Schicht, die Erdkruste, auf der sich die Kontinente und Ozeane befinden, besteht aus über 20 großen und kleinen tektonischen Platten.
Unterhalb der Erdkruste befinden sich der obere Erdmantel, der untere Erdmantel, der äußere Erdkern und der innere Erdkern.
Die Kartierung hat gezeigt, dass im unteren Erdmantel in großer Zahl Gebilde vorkommen, die tektonischen Platten oder Bruchstücken der Erdkruste sehr ähnlich sehen.
Sie werden sichtbar, weil seismische Wellen, die diese Regionen durchdringen, aufgrund ihrer anderen Zusammensetzung als der Erdmantel ihre Geschwindigkeit ändern. Geologen bezeichnen sie oft als mysteriöse „Klumpen“ innerhalb der Erdstruktur.
Die tektonischen Platten der Erde neigen dazu, in einem Prozess namens Subduktion, einem Teilgebiet der Plattentektonik, in den Erdmantel abzusinken.
Dann schiebt sich eine tektonische Platte unter eine andere und sinkt tief in den Planeten hinein, wie ein Schiffswrack. Sie sinken aber nicht allzu weit von der Stelle entfernt, an der sie „gestrandet“ sind.
Die Karte, die das Team gerade erstellt hat, zeigt jedoch, dass es überall auf der Welt große, plattenartige Platten gibt, von denen viele weit entfernt von bekannten Subduktionszonen der jüngeren geologischen Geschichte liegen, wie beispielsweise einer großen im westlichen Pazifik .
Der Geowissenschaftler Thomas Schouten von der ETH Zürich, ein Mitautor, vermutet, dass diese unerklärlichen Massen mehrere Ursprünge haben könnten, die nicht unbedingt auf Subduktion zurückzuführen sind.
In dem in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlichten Artikel stellte die Autorengruppe zahlreiche Hypothesen auf.
Es könnte sich um uraltes, kieselsäurereiches Material handeln, das seit der Entstehung des Erdmantels vor etwa 4 Milliarden Jahren existiert und trotz konvektiver Bewegungen im Erdmantel erhalten geblieben ist, oder es könnten Regionen sein, in denen sich eisenreiche Gesteine aufgrund von Bewegungen des Erdmantels über Milliarden von Jahren angesammelt haben.
Beispielsweise können sie Schichten umfassen, die sich von der Basis tektonischer Platten gelöst haben und in Oberflächennähe viel dünner sind als normal.
Frühere Untersuchungen unter Beteiligung der ETH Zürich stellten auch eine interessantere Hypothese für einige der neu identifizierten materiellen Fragmente auf: Es könnten die unverdauten Überreste von Theia sein.
Theia ist der Name eines hypothetischen Planeten von der Größe des Mars, der nach Ansicht vieler Wissenschaftler vor etwa 4,5 Milliarden Jahren mit der frühen Erde kollidierte.
Durch die Kollision vermischten sich die Materialien der beiden Planeten, wobei die Erde Theia beinahe „verschluckte“ und die heutige Erde entstand. Trümmer beider Planeten wurden in die Umlaufbahn geschleudert und verdichteten sich allmählich zum Mond.
Quelle: https://nld.com.vn/tan-tich-hanh-tinh-khac-xuat-hien-khap-noi-trong-trai-dat-196250114102653064.htm






Kommentar (0)