Der Oberste Volksgerichtshof bittet um Stellungnahmen zum Gesetzentwurf über spezialisierte Gerichte in internationalen Finanzzentren. Sein Hauptsitz soll voraussichtlich in Ho-Chi-Minh-Stadt angesiedelt werden.
Das spezialisierte Gericht wird zuständig sein für die Beilegung von Streitigkeiten, die im internationalen Finanzzentrum sowohl in Ho-Chi-Minh-Stadt als auch in Da Nang entstehen.
Aufgrund der aktuellen Lage und der Notwendigkeit, die Anzahl der Fälle zu bearbeiten, beschließt der Präsident des Obersten Volksgerichts, weitere spezialisierte Gerichte einzurichten und zu organisieren.

Der Oberste Volksgerichtshof schlug einen „Sondermechanismus“ für spezialisierte Richter vor (Abbildung zur Veranschaulichung).
FOTO: PHUC BINH
Wer kann Richter an einem Sondergericht sein?
Gemäß dem Vorschlag im Entwurf setzen sich die Richter der Fachgerichte aus drei Quellen zusammen: Ausländer, die zu Richtern der Fachgerichte ernannt werden, vietnamesische Staatsbürger, die zu Richtern der Fachgerichte ernannt werden, und Richter des Volksgerichts.
Im Falle von Ausländern müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: ausländischer Richter, Anwalt oder Experte mit einschlägigen Fachkenntnissen; mindestens 10 Jahre Erfahrung in der Rechtsprechung vor einem Fachgericht; weitere vom Obersten Volksgerichtshof vorgeschriebene Bedingungen.
Insbesondere müssen ausländische Richter an Fachgerichten vom Präsidenten ernannt werden.
Im Falle vietnamesischer Staatsbürger müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Beamter, Experte, Anwalt, Universitätsdozent, Wissenschaftler ; die Fähigkeit, in englischsprachigen Fällen vor spezialisierten Gerichten zu urteilen; hohe juristische Qualifikationen und Erfahrung in der Prozessführung; weitere Bedingungen gemäß den Anweisungen des Obersten Volksgerichtshofs.
Im Falle eines Richters am Volksgerichtshof müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Fachkenntnisse und Berufserfahrung auf dem Gebiet, das in die Zuständigkeit des spezialisierten Gerichts fällt; ausreichende Englischkenntnisse, um Fälle vor dem spezialisierten Gericht zu lösen.

Ein Sondergericht soll voraussichtlich in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfinden.
FOTO: TN
Die im Gerichtssaal verwendete schriftliche und mündliche Sprache muss Englisch sein.
Dem Vorschlag des Obersten Volksgerichts zufolge ist das Fachgericht weiterhin für die Beilegung von Streitigkeiten zuständig. Die Zuständigkeit richtet sich nach der Art der Tätigkeit und umfasst Streitigkeiten, Anträge auf außergerichtliche Einigung sowie Anträge auf Investitions- und Geschäftsangelegenheiten zwischen Mitgliedern des internationalen Finanzzentrums untereinander oder zwischen Mitgliedern des internationalen Finanzzentrums und anderen Institutionen, Organisationen und Einzelpersonen.
Hinzu kommen Anforderungen im Zusammenhang mit ausländischen Schiedsverfahren und Gerichten, die Streitigkeiten zwischen Mitgliedern internationaler Finanzzentren untereinander oder zwischen Mitgliedern internationaler Finanzzentren und anderen Institutionen, Organisationen und Einzelpersonen beilegen.
Oder sonstige Streitigkeiten oder Anfragen bei einem internationalen Finanzzentrum, bei dem mindestens eine Partei Mitglied des internationalen Finanzzentrums ist, wie vom Obersten Volksgerichtshof vorgeschrieben.
Dem Entwurf zufolge soll die Verfahrenssprache vor Fachgerichten Englisch oder Englisch mit vietnamesischer Übersetzung sein. Diese Bestimmung soll eine überlegene und flexiblere Verfahrensführung vor Fachgerichten gewährleisten.
Der Staat hat spezielle Vorzugsregelungen hinsichtlich Vergütung, Gehalt, Zulagen und sonstigen Leistungen für Richter, Angestellte, Sachverständige und Mitarbeiter an Fachgerichten.
Dementsprechend dürfen Vergütungen, Löhne, Zulagen und sonstige Leistungen nicht niedriger sein als die entsprechenden Regelungen für Kader, Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst, Gehalts- und Zulagenempfänger sowie Mitarbeiter, die in den Exekutiv- und Aufsichtsbehörden internationaler Finanzzentren tätig sind, und dürfen während der Arbeitszeit nicht gekürzt werden.
Worin besteht der Unterschied im Verfahrensrecht?
Gemäß dem Vorschlag des Obersten Volksgerichts wird das Gerichtsverfahren vor den Fachgerichten schnell und effektiv geregelt.
Dazu gehören die Verkürzung bestimmter Fristen in Gerichtsverfahren; erstinstanzliche Verhandlung vor einem Einzelrichter ohne Beteiligung von Geschworenen.
Die Pflicht zur Sammlung, Bereitstellung und Einreichung von Dokumenten und Beweismitteln obliegt den Parteien. Von einer Partei dem Gericht vorgelegte Dokumente und Beweismittel müssen den anderen Parteien zugesandt werden.
Das Gericht erhebt keine Beweise, sondern stützt sich auf Dokumente und Beweismittel, die von den Parteien vorgelegt und vom Gericht geprüft wurden, sowie auf die Ergebnisse der Verhandlung, um den Fall zu lösen.
Darüber hinaus ist das besondere Berufungsverfahren dahingehend vorgeschrieben, dass, wenn ein erstinstanzliches Urteil oder eine Entscheidung noch nicht rechtskräftig geworden ist und eine Berufung oder ein Antrag gestellt wird, das Berufungsgericht befugt ist, darüber gemäß dem Berufungsverfahren zu entscheiden.
Das Urteil und die Entscheidung des Berufungsgerichts sind endgültig und unterliegen keiner Überprüfung im Rahmen des Kassations- oder Wiederaufnahmeverfahrens.
Quelle: https://thanhnien.vn/tand-toi-cao-de-xuat-co-che-dac-biet-ve-tham-phan-toa-an-chuyen-biet-185251003124652714.htm






Kommentar (0)