Die Resolution 71 des Politbüros zu Durchbrüchen in der Entwicklung von Bildung und Ausbildung erfordert besondere und herausragende Vorzugspolitiken für Lehrer.
Konkret wird die Vorzugszulage für Vorschul- und allgemeinbildende Einrichtungen auf mindestens 70 % für Lehrkräfte und auf 100 % für Lehrkräfte in besonders schwierigen Gebieten, Grenzgebieten, auf Inseln und in Gebieten mit ethnischen Minderheiten erhöht. Schulpersonal erhält eine Mindestzulage von 30 %.
Zuvor hatte das Ministerium für Bildung und Ausbildung im Juni den Entwurf eines Dekrets über Vorzugszulagen je nach Beruf in öffentlichen Bildungseinrichtungen zur öffentlichen Konsultation vorgelegt. Darin ist eine Zulagenhöhe von 30 bis 80 Prozent für Vorschul- und Allgemeinbildungslehrer festgelegt.

Lehrer fungieren als Aufsichtspersonen bei der Abiturprüfung (Foto: Hai Long).
Der Satz von 30 % gilt für Mittel- und Oberschullehrer. Insbesondere Mittel- und Oberschullehrer in Gemeinden der Regionen I und II in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten, Inselgemeinden, vorgelagerten Inseln, Grenzgemeinden und Gemeinden in Sicherheitszonen erhalten gemäß den Regierungsvorschriften eine Zulage von 35 %.
35 % ist auch der Satz, der allgemein für Grundschullehrer gilt. Grundschullehrer, die in den oben genannten Spezialbereichen unterrichten, erhalten eine Zulage von 50 %.
Für Vorschullehrer gelten die Sätze 45 % und 60 %. Für Vorschullehrer in Spezialbereichen gilt der höhere Satz.
Lehrer an ethnischen Internaten, Fachoberschulen, Universitätsvorbereitungsschulen und Schulen für behinderte Schüler erhalten eine Zulage von 70 %.
Der höchste Wert von 80 % gilt für Lehrer in Gemeinden der Region III der ethnischen Minderheiten und Berggebiete, Inselgemeinden und Grenzgemeinden.
Im Vergleich zum oben genannten Dekretentwurf erfordert die Resolution 71 daher eine höhere Vorzugszulage für Lehrer, wobei die höchste Stufe 100 % des Gehalts erreichen soll.
Das Politbüro verlangte außerdem, dass die Ausgaben für Bildung und Ausbildung mindestens 20 % der gesamten Staatshaushaltsausgaben ausmachen, wobei die Investitionsausgaben mindestens 5 % und die Ausgaben für die Hochschulbildung mindestens 3 % betragen müssen.
Das Politbüro betonte, dass Bildung und Ausbildung noch immer mit vielen Schwierigkeiten und Einschränkungen zu kämpfen hätten und noch nicht zur treibenden Kraft für die bahnbrechende Entwicklung des Landes geworden seien. Lehrpersonal, Einrichtungen und Schulen entsprächen vielerorts nicht den Anforderungen.
Um einen Durchbruch in der Entwicklung der allgemeinen und beruflichen Bildung zu erzielen, entschied das Politbüro, dass es notwendig sei, mit Innovationen im Denken, Bewusstsein und in den Institutionen zu beginnen, einen Durchbruch bei Ressourcen, Motivation und neuen Spielräumen zu schaffen, sicherzustellen, dass der Staat eine führende Rolle spielt, öffentliche Investitionen die Führung übernehmen und soziale Ressourcen für eine umfassende Modernisierung des nationalen Bildungssystems anzuziehen.
Bis 2045 will Vietnam über ein modernes, gerechtes und qualitativ hochwertiges nationales Bildungssystem verfügen, das zu den 20 besten Ländern der Welt zählt.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/tang-phu-cap-cho-giao-vien-mam-non-pho-thong-len-toi-thieu-70-20250831081055051.htm
Kommentar (0)