
Daher hat der Bildungssektor das Bewusstsein von Mitarbeitern, Lehrern und Schülern geschärft und gleichzeitig Präventivmaßnahmen vorgeschlagen, um so zu einer sicheren und gesunden Online-Umgebung beizutragen.
Sensibilisierung der Studierenden
In letzter Zeit kam es in einigen Provinzen und Städten wie Hanoi, Quang Ninh und Ho-Chi-Minh-Stadt zu Fällen, in denen sich Täter als Polizei, Staatsanwaltschaft oder Gerichtsmitarbeiter ausgaben, um Kinder zu bedrohen und zu manipulieren. Schüler erhielten wiederholt Benachrichtigungen über laufende Ermittlungen und wurden anschließend von ihren Familien aufgefordert, unter dem Vorwand einer angeblichen „Online-Entführung“ Lösegeld zu überweisen. In einem Fall wurden Kinder unter dem Vorwand von „ Tourismus “ von Hanoi nach Ho-Chi-Minh-Stadt und dann in Grenzgebiete nach Kambodscha gelockt.
Um Betrug vorzubeugen, hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung ein Dokument herausgegeben, das vor kriminellen Tricks im Internet warnt, mit denen Schüler angelockt werden sollen. Gleichzeitig werden Bildungseinrichtungen verpflichtet, ihre Aufklärungsarbeit zu verstärken, um das Bewusstsein für Präventionsmaßnahmen bei den Lernenden zu schärfen. Zur effektiven Umsetzung dieser Vorgaben organisierte die Nguyen-Du-Sekundarschule (Stadtteil Dai Mo, Hanoi) am 9. Oktober die Kampagne „Nicht allein – Gemeinsam sicher online“.
In letzter Zeit kam es in einigen Provinzen und Städten wie Hanoi, Quang Ninh und Ho-Chi-Minh-Stadt zu einer Reihe von Fällen, in denen sich Personen als Polizisten, Staatsanwälte oder Gerichtsmitarbeiter ausgaben und Kinder bedrohten und manipulierten; Schüler erhielten fortwährend Benachrichtigungen über laufende Ermittlungen und wurden dann von ihren Familien aufgefordert, im Namen einer angeblichen „Online-Entführung“ Lösegeld zu überweisen.
Laut Nguyen Thi Ly, Schulleiterin der Nguyen Du Secondary School: „Die Kampagne „Nicht allein – Gemeinsam online sicher“ vermittelt eine sehr menschliche Botschaft: Niemand ist in der digitalen Welt allein – es gibt immer Lehrer, Familie und die Gemeinschaft, die begleiten, schützen und unterstützen.“
Die Schule beschränkt sich nicht nur auf Propaganda, sondern setzt auch zahlreiche konkrete und praxisorientierte Maßnahmen um, darunter Seminare und Schulungen zur Cybersicherheit für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalte zur digitalen Sicherheit werden in den Unterricht, in praktische Übungen und in die Berufsberatung integriert. Schüler werden ermutigt, positive Inhalte in sozialen Netzwerken zu erstellen und gute Werte zu verbreiten. Gleichzeitig wird ein Kanal eingerichtet, um Schüler in Gefahrensituationen im Internet zu beraten und zu unterstützen, damit „kein Kind allein gelassen wird“.
„Die Schule appelliert an die Eltern, ihre Kinder zu begleiten, mit ihnen zu sprechen und sie anzuleiten, wenn diese soziale Netzwerke nutzen. Darüber hinaus sollten Schüler das Internet intelligent, rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst nutzen. Schweigt nicht, wenn ihr seht, dass eure Freunde verletzt werden, und denkt daran, dass ihr nie allein seid“, so Frau Nguyen Thi Ly.
Ebenfalls in Hanoi gab die Hanoi Star Private Primary and Secondary School am 29. September bekannt, dass sie Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Schüler bei außerschulischen Aktivitäten koordiniert. Laut Schulleitung rief am Nachmittag des 28. September ein Elternteil ein Taxi, um sein Kind abzuholen, nachdem die Schüler die ASMO-Prüfung (Malaysias internationaler Kompetenztest in Naturwissenschaften, Mathematik und Englisch) in einem Testzentrum im Stadtteil Ha Dong abgelegt hatten.
Während er auf den Bus wartete, wurde der Schüler von einem Fremden auf einem Motorrad angesprochen, der sich als der von seinen Eltern bestellte Fahrer ausgab. In Eile stieg der Schüler in den Bus, ohne die von seiner Mutter übermittelten Informationen (Fahrzeugtyp, Kennzeichen, Name des Fahrers) zu überprüfen. Erst als er einen Anruf von seiner Mutter erhielt, in dem sie ihm mitteilte, dass der von ihr bestellte Bus ihn nicht abgeholt hatte, bemerkte der Schüler den Irrtum. Obwohl der Schüler den Bus anhielt, ignorierte der Fahrer die Bitte und fuhr immer schneller weiter. In Panik versuchte der Schüler, während der Bus noch fuhr, auf die Straße zu springen.
Um die Sicherheit der Schüler zu gewährleisten, empfiehlt die Schulleiterin der Hanoi Star Private Primary and Secondary School, Khuat Thi Thanh Nhan, dass die Schüler alle Fahrzeugdaten überprüfen, Ruhe bewahren und bei Auffälligkeiten sofort ihre Eltern, Lehrer oder andere Personen in ihrer Umgebung kontaktieren. Eltern sollten bei der Buchung eines Fahrzeugs für ihre Kinder Kennzeichen, Fahrzeugtyp und Telefonnummer des Fahrers angeben, damit ihre Kinder diese eindeutig identifizieren können. Sie sollten ihre Kinder anweisen, die Angaben vor Fahrtantritt mit dem Fahrer zu bestätigen und sich regelmäßig mit der Schule abzustimmen, um ihre Kinder auf Notfallsituationen vorzubereiten.
Gemeinsam zum Schutz der Lernenden
Tatsächlich sind Kinder und Schüler besonders gefährdet und müssen mit Wissen und Fähigkeiten ausgestattet werden, um sich online zu schützen. Es liegt in der Verantwortung von Schulen, Familien und der Gesellschaft, ein gesundes und sicheres Online-Umfeld zu schaffen und Kinder in ihrer ganzheitlichen körperlichen und geistigen Entwicklung zu unterstützen.
Laut Nguyen Thi Nhung, stellvertretende Leiterin der Studentenabteilung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), weist das Projekt „Schutz und Förderung von Kindern für eine gesunde und kreative Internetnutzung“ trotz der erzielten Ergebnisse noch Einschränkungen und Mängel auf. So wurden beispielsweise die kulturelle und verhaltensbezogene Bildung von Kindern und Schülern nicht ausreichend umgesetzt. Auch die Vermittlung von Informationen sowie die Orientierung in politischer Ideologie, Ethik und Lebensstil sind noch begrenzt.
Viele Lehrkräfte sind nicht ausreichend darin geschult, mit Medienkrisen umzugehen und Opfern von Cybermobbing psychologische Beratung anzubieten. Schulpsychologische Beratungsstellen sind vielerorts noch unzureichend ausgestattet. Daher wird der Bildungssektor künftig verstärkt Schulungen anbieten und präventive Maßnahmen fördern, um ein sicheres und gesundes Online-Umfeld zu schaffen.
Die Arbeit zum „Schutz und zur Unterstützung von Kindern bei der gesunden und kreativen Interaktion in der Online-Umgebung“ weist noch immer Einschränkungen und Mängel auf.
Stellvertretender Abteilungsleiter für Studentenangelegenheiten (Ministerium für Bildung und Ausbildung)
Nguyen Thi Nhung
Bezüglich der Maßnahmen zum Schutz von Schülern im Online-Unterricht erklärte Nguyen Tien Dung, Direktor des Bildungs- und Ausbildungsministeriums der Provinz Ninh Binh, dass die Gewährleistung der Schulsicherheit vom Bildungssektor umfassend und in allen Bereichen umgesetzt werde – von Sicherheit und Ordnung über Unfallverhütung bis hin zur Verkehrssicherheit –, um ein sicheres und gesundes Lernumfeld zu schaffen. Die Sicherheits- und Ordnungsmaßnahmen würden an allen Bildungseinrichtungen synchron durchgeführt. Die Schulen arbeiteten eng mit der örtlichen Polizei zusammen, um die Initiative „Alle schützen die nationale Sicherheit“ effektiv umzusetzen.
Gleichzeitig wurden Aufklärungskampagnen und Schulungen zur Prävention von Schulgewalt, Kindesmissbrauch, Drogenprävention und zum sicheren Umgang mit dem Internet durchgeführt. Der Bildungssektor hat insbesondere ein Umfeld geschaffen, in dem drei Dinge verboten sind: keine Drogen, keine Schulgewalt und keine Gesetzesverstöße.
Der Direktor des Bildungs- und Ausbildungsamtes der Stadt Hai Phong, Luong Van Viet, erklärte, dass die schulpsychologische Beratung hauptsächlich von Teilzeitlehrkräften durchgeführt werde, die neben dem Unterricht zahlreiche Kurse belegen müssten. Dadurch sei die Zeit, die den Schülern zur Verfügung stehe, nicht ausreichend und die Wirksamkeit der Beratung begrenzt. Das zuständige Team habe keine fundierte Ausbildung im Bereich der psychologischen Arbeit erhalten und verfüge nicht über die notwendigen Voraussetzungen, um die psychische Entwicklung der Schüler engmaschig zu begleiten und zu verstehen.
Zudem hat der Einfluss der Informationstechnologie, insbesondere sozialer Netzwerke, viele negative Auswirkungen auf das Denken und Verhalten junger Menschen. Ein Teil der Eltern schenkt der Erziehung ihrer Kinder nach wie vor nicht genügend Aufmerksamkeit und überlässt sie weitgehend der Schule, wodurch die Zusammenarbeit zwischen Familie und Schule bei der Förderung der ganzheitlichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler beeinträchtigt wird.
Quelle: https://nhandan.vn/tao-dung-moi-truong-mang-an-toan-voi-hoc-sinh-post922126.html






Kommentar (0)