Herr Nguyen Phong Nha - stellvertretender Direktor der Abteilung für Telekommunikation im Ministerium für Information und Kommunikation - erklärte, dass das 4G-Netz das grundlegendste oder wichtigste Netz für Mobilfunkunternehmen sei.
Für arme Haushalte, Haushalte von geringem Einkommen oder Kunden in abgelegenen, isolierten und benachteiligten Gebieten bieten Telekommunikationsunternehmen kostenlose Handys an, ohne dass ein Vertrag abgeschlossen werden muss. Dies ist auch eine der Maßnahmen, um den Übergang von 2G zu 4G zu beschleunigen.Herr Nguyen Dinh Dung, stellvertretender Leiter der Telekommunikationsabteilung von MobiFone , erklärte, dass diese Einheit auch nach der Einstellung des 2G-Dienstes die Kundenkonten weiterhin reserviert: „Es gibt nur noch sehr wenige 2G-Geräte, die Geräte werden gesperrt, aber wir behalten die Konten und Abonnements bei und verlängern die Laufzeit, damit die Kunden Zeit zum Wechseln haben. Die im neuen Gerät installierte SIM-Karte kann sofort verwendet werden (um unnötige Beschwerden zu vermeiden), was bedeutet, dass das Kundenkonto weiterhin reserviert bleibt.“
Für Kunden, die bereits gewechselt haben, bieten wir viele attraktive Möglichkeiten. Abonnenten, die von einem Feature-Phone auf ein Smartphone umsteigen und das Gerät selbst kaufen, erhalten von uns ein Gratis-Paket. Abonnenten, die das kostenlose Geräteprogramm erhalten, müssen sich für mindestens 12 Monate bei Mobifone registrieren. Stand 10. Oktober nutzen 360.000 Viettel- Kunden ausschließlich 2G. Dank der Bemühungen der Viettel-Mitarbeiter in den letzten Tagen wird erwartet, dass nach 24 Stunden (15. Oktober) nur noch etwa 100.000 Kunden von der 2G-Abschaltung betroffen sein werden. Viettel setzt Mitarbeiter ein, die Kunden direkt bei der Umstellung ihrer 2G-Geräte auf 4G unterstützen und investiert kontinuierlich in zusätzliche 4G- und 5G-Sendemasten. Nguyen Trong Tinh, stellvertretender Generaldirektor von Viettel Telecom, erklärte: „Die größte Herausforderung für Netzbetreiber besteht darin, eine ausreichend große 4G-Netzabdeckung zu gewährleisten, die mindestens der 2G-Abdeckung entspricht, um 2G abschalten zu können.“ Dies ist ein Thema, das uns seit einigen Jahren sehr beschäftigt. Viettels Ziel ist es, eine 4G-Netzabdeckung zu erreichen, die mindestens der von 2G entspricht, um die Abschaltung von 2G vorzubereiten. Nach der Abschaltung von 2G werden wir den 4G-Ausbau in abgelegenen Gebieten fortsetzen, in denen es möglicherweise noch kleinere Netzlücken gibt oder das Signal nicht so gut wie bei 2G ist. Wir müssen die Umsetzung fortsetzen, und planmäßig wird die 4G-Abdeckung bis Ende 2024 der 2G-Abdeckung entsprechen.“ Die meisten 2G-Nutzer leben in ländlichen, bergigen und abgelegenen Gebieten, auf Inseln usw. Daher sind viele Kunden nicht über die geplante Abschaltung der 2G-Netze informiert. Aus diesem Grund werden die Kunden nicht nur direkt angerufen und per SMS über ihre 2G-Mobilgeräte informiert, sondern in vielen Gebieten auch vom Community Digital Technology Team und lokalen Multiplikatoren zu Hause aufgesucht, um sie zum Umstieg auf 4G zu bewegen. Nach Durchführung dieser Maßnahmen stellte die Vietnam Posts and Telecommunications Group (VNPT) fest, dass viele Kunden weiterhin 4G-fähige Tastenhandys (Feature Phones) bevorzugen. Daher hat die VNPT eine Reihe von 4G-Handys bereitgestellt, um verschiedene Kundengruppen frühzeitig zum Umstieg zu bewegen. Herr Do Manh Dung, kommissarischer Leiter der Abteilung für Privatkunden der VNPT, erklärte: „Für die Gruppe der…“ Für Kunden, die nicht an Smartphones gewöhnt sind, ist dies im Übergangsprozess durchaus geeignet: 30 % entscheiden sich weiterhin für Feature-Phones. Wir gehen davon aus, dass es zwei Hauptgruppen gibt: Die erste Gruppe möchte kein Smartphone nutzen oder verwendet zwei Telefone. Die zweite Gruppe ist nicht an Smartphones gewöhnt. Netzbetreiber im Allgemeinen, einschließlich VinaPhone, unterstützen Feature-Phones für ihre Kunden. VinaPhone hat zudem fast 100.000 Feature-Phones kostenlos zur Verfügung gestellt, damit Kunden den Service weiterhin nutzen können. Zukünftig werden wir uns im Zuge der digitalen Transformation weiterhin für die Förderung des Umstiegs von Feature-Phones auf Smartphones einsetzen und entsprechende Fördermaßnahmen entwickeln. So stellen wir sicher, dass das Ministerium für Information und Kommunikation die Kundenanbindung an die digitale Welt optimal unterstützt. Die Abschaltung der 2G-Technologie erfolgt in zwei Phasen: Bis zum 15. Oktober wird die Versorgung von reinen 2G-Endgeräten eingestellt. Bis September 2026 wird das gesamte 2G-Netz abgeschaltet, um Ressourcen für 4G- und 5G-Netze freizugeben. Ab dem 16. Oktober erhalten Kunden, die noch nicht auf 4G umgestiegen sind, beim ersten Anruf des Tages einen Hinweiston zum Wechsel auf 4G (abhängig vom jeweiligen Netzbetreiber). Die Abteilung Telekommunikation des Ministeriums für Information und Kommunikation hat die Telekommunikationsanbieter aufgefordert, auch nach dem 15. Oktober weiterhin kundenorientierte Maßnahmen zur Umstellung von 2G- auf 4G-Geräte anzubieten, um die Verbraucherrechte zu gewährleisten. Kunden sollten insbesondere über die folgenden Punkte informiert sein: Die 2G-Technologie ist seit 30 Jahren veraltet. Mit der 4G-Technologie eröffnen sich Kunden deutlich mehr Möglichkeiten: Sie können intelligentere Dienste nutzen, an öffentlichen Online-Diensten teilnehmen, online bezahlen, auf Informationen zugreifen und viele weitere Internetdienste in Anspruch nehmen. Herr Nguyen Phong Nha, stellvertretender Direktor der Abteilung Telekommunikation im Ministerium für Information und Kommunikation, erklärte: „Das 4G-Netz ist das grundlegendste und wichtigste Netz für Mobilfunkunternehmen. Um den stetig steigenden Ansprüchen der Nutzer gerecht zu werden, investieren die Netzbetreiber kontinuierlich in die 4G-Technologie. Darüber hinaus sind mittlerweile auch ländliche Gebiete mit administrativen und kommerziellen Diensten über das 4G-Netz versorgt.“ Ich bin überzeugt, dass die Qualität des 4G-Netzes in den kommenden Jahren die Bedürfnisse der Nutzer im Wesentlichen erfüllen wird. Nach dem 15. Oktober, dem Tag, an dem die Netzbetreiber die Zwei-Wege-Telefonie für 2G-Kunden sperren, können sich Kunden weiterhin an ihre Serviceanbieter wenden, um detaillierte Anleitungen zur Umrüstung ihrer 2G-Geräte auf 4G zu erhalten. Telekommunikationsunternehmen versicherten zudem, dass sie die Interessen der Verbraucher stets im Blick behalten und den Nutzern jederzeit die Wahl zwischen Smartphones und 4G-fähigen Mobiltelefonen mit attraktiven Unterstützungsprogrammen ermöglichen werden.





Kommentar (0)