Laut Sci-News zeigen Bilder und andere Daten, die Mars Express während seines Fluges über den Nordpol des Mars erhielt, dass die permanente Eiskappe hier aus bis zu drei Kilometer dicken Schichten aus Wassereis und Staub besteht und einen Durchmesser von etwa 1.000 Kilometern hat.
Sie sind in vier dicke, überlappende Schichten unterschiedlicher Dicke unterteilt, wobei jede dicke Schicht aus mehreren feineren dünnen Schichten besteht.
Planum Boreum, eine interessante Region voller Wassereis am Nordpol des Mars - Foto: ESA
Wie Baumringe, die „Geschichten erzählen“, enthalten diese Sedimentschichten Informationen über das Klima der letzten Millionen Jahre auf dem Mars.
Jede Sedimentschicht ist ein Niederschlag aus Staub und Wasser aus der Atmosphäre und entsteht durch direkte Frostbildung. Sie bestehen hauptsächlich aus Eis, wobei Feinstaubablagerungen 10 bis 15 % der Gesamtmenge ausmachen.
Laut der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), dem „Eigentümer“ der den Mars umkreisenden Raumsonde Mars Express, spiegeln die neuen Daten Änderungen in der Umlaufbahn des Mars sowie die Neigung der Rotationsachse des Planeten wider.
Unsere Erde ändert manchmal leicht ihre Umlaufbahn, ihre Rotationsachse ist außermittig... Doch die Instabilität des Mars ist noch höher, was darauf hindeuten könnte, dass das Klima dieser Welt in vielen Perioden des Wandels strenger war als das der Erde.
Denn die Veränderung der Rotationsachse führt zu Veränderungen der Sonneneinstrahlung für jeden Punkt des Planeten, insbesondere an den Polen.
In ihrer derzeitigen Position wächst die arktische Eiskappe schnell. Im Sommer wird sie vollständig verschwinden.
„Das Gelände um den Nordpol des Mars, bekannt als Planum Boreum, ist faszinierend“, schrieb das ESA-Team.
Auf dem gerade veröffentlichten Foto wird die linke Seite von einer riesigen, langgestreckten Strecke welliger Sanddünen dominiert, die sich allein in diesem Bild über 150 km erstreckt.
Dieses faltige, chaotische Erscheinungsbild steht in starkem Kontrast zu dem flacheren, unberührteren Gelände, das rechts sichtbar ist.
Unterdessen weist die glatte Fläche keine offensichtlichen Anzeichen von Erosion auf und ist nicht durch Einschlagsgestein aus dem All übersät, ein Zeichen dafür, dass die Oberfläche sehr jung ist und sich möglicherweise sogar jedes Jahr erneuert.
Zwischen diesen beiden Extremen liegen zwei halbkreisförmige Klippen, von denen die größere etwa 20 km breit ist. Innerhalb des gebogenen Teils dieser Klippen befinden sich frostbedeckte Sanddünen.
Sie werden als Polartäler bezeichnet und entstehen, wenn Wind in die Oberfläche eindringt und sie erodiert.
Es ist nicht nur seltsam und interessant, die detaillierten Daten über ein Gebiet mit Wassereis sind ein „Schatz“, den Mars Express den Erdbewohnern geschickt hat.
Führende Raumfahrtagenturen wie die NASA und die ESA planen, in Zukunft eine Basis auf dem Mars zu errichten. Dann soll Wassereis zu einer „Quelle des Lebens“ werden und man kann einen Weg finden, es in Trinkwasser und Treibstoff umzuwandeln.
Darüber hinaus ist das Vorhandensein von Wasser auf einem anderen Planeten notwendig, um daraus schließen zu können, dass der Planet bewohnbar ist.
Aufgrund der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse gehen die meisten Wissenschaftler davon aus, dass es auf dem Mars vor mehreren Milliarden Jahren einst Leben gab, als das Klima dort dem der Erde ähnelte und die ungünstige Planetenentwicklung noch nicht zu rauen Bedingungen geführt hatte.
Einige Wissenschaftler hoffen sogar, dass es bis heute irgendwo auf diesem Planeten noch irgendeine Form extremen Lebens gibt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)