Laut dem Wirtschaftsexperten und außerordentlichen Professor Dr. Ngo Tri Long wird Vietnam, ein Land mit starken Exporten, im Jahr 2025 durch Wechselkursschwankungen mit zahlreichen Chancen und Herausforderungen konfrontiert sein.
Wechselkurse schwanken weiterhin
Das Jahr 2025 markiert eine wichtige Phase für die Weltwirtschaft, da sich viele Länder allmählich von der COVID-19-Pandemie erholt und eine nachhaltige Entwicklung sichergestellt haben. In diesem Zusammenhang steht Vietnam – ein Land mit starker Exportkraft – auf dem Weg zur Aufrechterhaltung des Wirtschaftswachstums vor zahlreichen Chancen und Herausforderungen. Die Wechselkurse, einer der Faktoren mit großem Einfluss, sind von größter Bedeutung.
Laut dem Wirtschaftsexperten Dr. Ngo Tri Long wird 2025 aufgrund zahlreicher Faktoren voraussichtlich ein Jahr starker Wechselkursschwankungen sein: Die US-Geldpolitik und die Schwankungen des US-Dollars werden den globalen Finanzmarkt voraussichtlich weiterhin stark beeinflussen, insbesondere Schwellenländer wie Vietnam. Aufgrund von Bedenken hinsichtlich einer weiterhin steigenden Inflation und anderer potenzieller politischer Änderungen wird die US-Notenbank (FED) 2025 voraussichtlich das Tempo ihrer Zinssenkungen drosseln.
Prognosen zufolge wird der Greenback auch 2025 seine starke Position beibehalten und die Währungen der Schwellenländer unter Druck setzen. „Prognosen zufolge wird der USD/VND-Wechselkurs im Jahr 2025 weiterhin nach oben schwanken“, prognostizierte der Experte.
Prognosen zufolge wird der USD/VND-Wechselkurs im Jahr 2025 weiterhin nach oben schwanken. Foto: Duy Minh |
Der Experte zitierte auch Belege von internationalen Banken, wie etwa: Die UOB Bank prognostiziert außerdem, dass der Wechselkurs im ersten Quartal 25.800 VND/USD erreichen, im zweiten Quartal auf 26.000 VND/USD steigen, im dritten Quartal mit 26.200 VND/USD seinen Höchststand erreichen und im vierten Quartal 2025 leicht auf 26.000 VND/USD sinken wird.
Darüber hinaus wird für die Weltwirtschaft eine stabile Wachstumsdynamik prognostiziert. Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostiziert für 2025 ein Wachstum der Weltwirtschaft um 3,1 % dank der geldpolitischen Lockerung großer Zentralbanken wie der FED und der Europäischen Zentralbank (EZB).
„Diese Erholung ist auf die geldpolitische Lockerung der großen Zentralbanken zurückzuführen, die den VND/USD-Wechselkurs und damit die vietnamesischen Exportaktivitäten beeinflussen könnte. Die Zinssenkung der FED könnte den USD kurzfristig schwächen. Die Handelspolitik der US-Regierung, insbesondere eine tendenziell protektionistische, könnte jedoch den Wert des USD erhöhen und den VND/USD-Wechselkurs unter Druck setzen“, sagte Associate Professor Dr. Ngo Tri Long.
Angesichts der prognostizierten Entwicklungen müsse die Staatsbank von Vietnam weiterhin eine flexible Zinspolitik verfolgen, das Kreditwachstum kontrollieren und die Wechselkurse stabilisieren, um die Exporte zu unterstützen, sagte der Wirtschaftsexperte.
Chancen und Herausforderungen für Import und Export
Laut dem Experten wird Vietnams Import und Export einen Wettbewerbsvorteil haben, wenn der Vietnamesische Dinar gegenüber dem US-Dollar leicht abwertet. Vietnamesische Waren werden wettbewerbsfähiger, da billigere Produkte sie auf den internationalen Märkten attraktiver machen. „Vietnamesische Unternehmen können preislich besser mit Ländern mit weniger volatilen Wechselkursen oder stärkeren Währungen konkurrieren. Dies wirkt sich positiv auf Vietnams wichtigste Exportbranchen wie Textilien, Schuhe und Elektronik aus“, bekräftigte Herr Long.
Darüber hinaus bringt der niedrigere Wechselkurs große Vorteile für den Export in Märkte wie die USA und die EU. Da der Preis vietnamesischer Waren in US-Dollar niedriger ist, importieren ausländische Verbraucher und Unternehmen tendenziell mehr. „Dies gilt insbesondere angesichts der ungünstigen Wechselkurse wichtiger Konkurrenten wie China, Thailand oder Indien“, sagte er.
Ein stabiler Wechselkurs schafft vor allem Vertrauen bei Investoren und zieht langfristige Kapitalströme an. Investoren bevorzugen oft Länder mit stabiler Wechselkurspolitik, da sie nicht nur die Produktionskosten berücksichtigen, sondern auch potenzielle Gewinnschwankungen aufgrund der Abwertung der Landeswährung einkalkulieren. „Die langjährige Politik eines stabilen VND/USD-Wechselkurses hat Vietnam zu einem führenden Standort für Investoren aus der Textil-, Elektronik- und Lebensmittelindustrie gemacht“, betonte Associate Professor Dr. Ngo Tri Long. Gleichzeitig bekräftigte er, dass ein stabiler Wechselkurs eine wichtige Rolle bei der Gewinnung ausländischer Investitionen in der Exportindustrie spiele und so die Exportmöglichkeiten durch die Verbesserung der Produktionskapazität und Produktqualität erweitere. Um dies zu erreichen, müsse die makroökonomische Politik synchron sein und ein stabiles und transparentes Investitionsumfeld gewährleisten.
Laut dem Experten beeinflussen Wechselkurse die Nutzung von Freihandelsabkommen (FHA). Vietnam hat derzeit zahlreiche FHA unterzeichnet, darunter CPTPP, EVFTA, RCEP usw. Diese Abkommen tragen zur Senkung oder Abschaffung von Zöllen bei und verschaffen Exportgütern Wettbewerbsvorteile. „Ein stabiler Wechselkurs ermöglicht Unternehmen eine flexiblere Kostenkalkulation und schafft Vertrauen bei ausländischen Partnern. Stabile Wechselkurse zeugen von wirtschaftlicher Stabilität und tragen zum Aufbau von Prestige und Vertrauen bei Importpartnern bei. Zollanreize durch FHA maximieren ihren Wert in Kombination mit Wechselkursstabilität und erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Waren im Vergleich zu anderen Ländern“, sagte er.
Insbesondere ein stabiler oder leicht sinkender Wechselkurs ist für vietnamesische Unternehmen ein wichtiger Faktor, um Freihandelsabkommen optimal zu nutzen und so ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und ihre Exportmöglichkeiten auf dem internationalen Markt zu erweitern.
Laut Associate Professor Dr. Ngo Tri Long bringt ein stabiler oder leicht sinkender Wechselkurs zwar viele Vorteile mit sich, birgt aber auch Herausforderungen wie das Risiko, Preisvorteile zu verlieren. Wenn konkurrierende Länder wie Thailand und Indonesien ihre Währungen aktiv abwerten, könnten vietnamesische Waren ihren Vorteil verlieren. Die Importkosten für bestimmte in Fremdwährung importierte Vormaterialien steigen, und wenn der Wechselkurs nicht passt oder in die entgegengesetzte Richtung schwankt, kann dies die Produktionskosten erhöhen.
Gleichzeitig ist Vietnams Import und Export auch mit zahlreichen Herausforderungen durch Wechselkursschwankungen konfrontiert, wie z. B.: Steigende Kosten für Rohstoffimporte. Der Anstieg des Wechselkurses hat starke Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Exportunternehmen, insbesondere in Vietnam, wo die meisten Vormaterialien von Importen abhängig sind. Steigende Kosten für Vormaterialien, wenn der USD-Preis steigt, führen zu einer Wertminderung des VND, was wiederum die Kosten für den Import von Rohstoffen aus Ländern, die den USD verwenden oder ihren Wert an den USD koppeln, wie China, Korea und Japan, steigen lässt. Unternehmen mit niedrigen Gewinnmargen stehen unter großem Wettbewerbsdruck und haben höhere Produktionskosten als Exportunternehmen, die wettbewerbsfähige Preise aufrechterhalten müssen, um internationale Kunden zu gewinnen. „Exportunternehmen müssen oft langfristige Verträge mit Festpreisen abschließen, was es schwierig macht, die Preise anzupassen, um die gestiegenen Rohstoffkosten auszugleichen. Und wenn Unternehmen die Preise erhöhen, um ihre Gewinne zu sichern, laufen sie Gefahr, Kunden an andere Wettbewerber zu verlieren“ , analysierte der Experte.
Darüber hinaus besteht für Vietnams Import und Export das Risiko einer Kosteninflation. Steigen die Importkosten, sind Unternehmen gezwungen, ihre Verkaufspreise zu erhöhen, was wiederum zur Kosteninflation beiträgt. Dies mindert nicht nur die Kaufkraft, sondern wirkt sich auch negativ auf die gesamte Lieferkette und den Binnenmarkt aus. Der Anstieg des Wechselkurses stellt für vietnamesische Exportunternehmen eine große Herausforderung dar, insbesondere im Hinblick auf die Kosten für Rohstoffimporte. Vietnamesische Unternehmen können sich jedoch nicht allein auf Wechselkursvorteile verlassen, sondern müssen auch andere Faktoren wie Produktivität, Produktqualität und Kosten berücksichtigen. Um Wettbewerbsvorteile zu erhalten und auszubauen, ist Produktionseffizienz der Schlüsselfaktor. Gleichzeitig ist es notwendig, geeignete Strategien anzuwenden und die Chancen von Freihandelsabkommen zu nutzen, um Risiken zu minimieren und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
„Die Strategie zur Bewältigung der Herausforderungen bei der Verbesserung der Arbeitsproduktivität erfordert eine verstärkte Personalschulung, digitale Transformation und Investitionen in Hochtechnologie. Die Importabhängigkeit muss verringert und die Inlandsproduktion gefördert werden, um Schwankungen bei den Rohstoffimporten auszugleichen. Um die Vorteile von Freihandelsabkommen optimal zu nutzen, müssen Unternehmen alle günstigen Zollbedingungen nutzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern“, empfiehlt der Experte.
Außerordentlicher Professor Dr. Ngo Tri Long – Ökonom: Das Jahr 2025 markiert für Vietnam einen wichtigen Wendepunkt bei der Ausschöpfung seines Exportpotenzials angesichts starker Wechselkursschwankungen. Trotz zahlreicher Herausforderungen wie steigender Importkosten, Inflationsrisiken und regionaler Konkurrenz bietet Vietnam dank seines wettbewerbsfähigen Preisvorteils, stabiler ausländischer Direktinvestitionen und Freihandelsabkommen auch große Chancen. Um Chancen zu maximieren und Risiken zu minimieren, ist die Kombination flexibler Strategien wie der Verbesserung der Arbeitsproduktivität, der Verringerung der Abhängigkeit von importierten Rohstoffen und der vollständigen Ausschöpfung der Vorteile von Freihandelsabkommen der Schlüssel zum Erfolg. Langfristig wird die Anpassungs- und Innovationsfähigkeit der Exportunternehmen Vietnams Rolle auf der globalen Wirtschaftskarte bestimmen. |
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/thach-thuc-tu-bien-dong-ty-gia-voi-xuat-nhap-khau-372209.html
Kommentar (0)