Laut der Entscheidung des Bezirksgerichts für den östlichen Bezirk von Virginia vom 17. April soll das Verhalten von Google den zwischengeschalteten Werbe- und Marketingeinheiten (Publishern) schweren Schaden zugefügt, das gesunde Wettbewerbsumfeld untergraben und dadurch die Verbraucher beim Zugriff auf offene Webplattformen direkt beeinträchtigt haben. US-Generalstaatsanwältin Pamela Bondi bezeichnete dies als „bahnbrechenden Sieg“ im Bemühen, Google daran zu hindern, die digitalen Märkte zu manipulieren.
Die stellvertretende Generalstaatsanwältin Abigail Slater von der Kartellabteilung des Justizministeriums sagte zu dem Urteil, das Urteil vom 17. April sei ein klarer Beweis dafür, dass Google nicht nur das Online-Werbesystem kontrolliere, sondern auch seine Macht im gesamten Cyberspace konsolidiere. Google seinerseits kündigte an, Berufung einzulegen. Lee-Anne Mulholland, Vizepräsidentin für Regulierungsangelegenheiten bei Google, argumentiert, dass den Verlagen noch immer viele Plattformen zur Auswahl stünden und sie Google den Vorzug gäben, weil die Werbetechnologie des Unternehmens einfach, kostengünstig und höchst effektiv sei.
Dies ist bereits das zweite Mal, dass Google wegen monopolistischen Verhaltens vor einem US-Bundesgericht mit rechtlichen Konsequenzen konfrontiert wurde. Konkret bestätigte das Bezirksgericht für den District of Columbia in Washington in einem Urteil im August 2024, dass Google den Online-Suchmarkt illegal monopolisiert habe.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/tham-phan-my-ra-phan-quyet-google-vi-pham-luat-chong-doc-quyen/20250418095357679
Kommentar (0)