Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Südkoreas Weltraumambitionen

Báo Cần ThơBáo Cần Thơ31/05/2023

[Anzeige_1]

TRI VAN (Synthese)

Südkorea startete am 25. Mai seine im Inland gebaute Nuri-Rakete, um acht experimentelle Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen. Der Start gilt als wichtiger Schritt für das ehrgeizige Raumfahrtprogramm des Landes.

Die Nuri-Rakete verlässt am 25. Mai die Startrampe. Foto: Reuters​

Das Ministerium für Wissenschaft , Informations- und Kommunikationstechnologie und das Korea Aerospace Research Institute (KARI) teilten mit, dass die Nuri-Rakete um 18:24 Uhr (Ortszeit) vom Naro Space Center im Dorf Goheung gestartet sei. Nach dem Start und einem etwa 20-minütigen Flug brachte die Rakete die Satelliten in etwa 13 Minuten in eine Umlaufbahn in 550 Kilometern Höhe über der Erde.

Die Nachrichtenagentur Yonhap berichtete, dass die Nuri-Rakete 47,2 Meter lang, 3,5 Meter im Durchmesser und 17,5 Tonnen schwer sei. Anders als beim ersten und zweiten Start, bei denen lediglich Simulationssatelliten an Bord waren, beförderte die Nuri-Rakete bei diesem dritten Start acht experimentelle Satelliten, die tatsächliche Missionen durchführen können, darunter einen kommerziellen Satelliten, der die Radarbildtechnologie überprüfen und die kosmische Strahlung in der erdnahen Umlaufbahn beobachten soll.

„Heute haben wir bestätigt, dass dieser Traum wahr werden kann. Ich hoffe, dass unsere zukünftigen Generationen einen großen Traum und die große Herausforderung haben werden, die Nuri-Rakete ins All fliegen zu sehen“, schrieb der südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol auf seiner Facebook-Seite. „Wir können in naher Zukunft ausländische Kunden gewinnen und ihre Satelliten ins All schicken, wie andere Weltraummächte wie die USA“, sagte Kwon Se-jin, Professor am Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST).

Der erfolgreiche Start der Nuri-Rakete bestärkt Südkoreas Hoffnungen, im regionalen Wettlauf ins All zu den asiatischen Nachbarn China, Japan und Indien aufzuschließen. Experten zufolge wird der Start Südkorea zudem dabei helfen, Technologie zu sammeln, militärische Spionagesatelliten zu betreiben und Langstreckenraketen zu bauen. Südkorea verfügt derzeit über Raketen, die Nordkorea erreichen können. Experten zufolge benötigt Seoul jedoch Raketen mit größerer Reichweite, um sich auf zukünftige Sicherheitsbedrohungen durch potenzielle Rivalen wie China und Russland vorzubereiten.

Nach vielen Fehlschlägen über mehr als zwei Jahrzehnte startete Südkorea das Nuri-Projekt, auch bekannt als KSLV-II, und investierte fast 2 Billionen Won (umgerechnet 1,52 Milliarden US-Dollar) in den Bau einer dreistufigen Rakete mit heimischer Raumfahrttechnologie – von der Konstruktion über die Fertigung bis hin zu Tests und dem Start. Im Jahr 2021 erreichte die Nuri-Rakete erfolgreich eine Zielhöhe von 700 km, konnte jedoch keinen Dummy-Satelliten in die Umlaufbahn bringen, da das Triebwerk der dritten Stufe der Rakete früher als erwartet ansprang. Im Jahr 2022 schloss die Nuri-Rakete ihre Mission ab und brachte den Dummy-Satelliten wie geplant in die Zielumlaufbahn. Damit ist Südkorea nach Russland, den USA, Frankreich, China, Japan und Indien das siebte Land der Welt , das eine Trägerrakete entwickelt, die einen Satelliten mit einem Gewicht von über einer Tonne transportieren kann.

Neben dem Raketenstart hat Südkorea ehrgeizige Pläne für sein Weltraumprogramm. So plant Seoul bis 2027 drei weitere Nuri-Raketenstarts, um das Raketenprogramm des Landes zu modernisieren. Darüber hinaus plant die südkoreanische Regierung das Weltraumprojekt KSLV-III, eine Rakete der nächsten Generation mit einer Gesamtinvestition von 2,1 Billionen Won in den nächsten zehn Jahren. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer zweistufigen Rakete mit mehrstufiger Verbrennungstechnologie, um bis 2032 eine koreanische Mondlandefähre zum Erdtrabanten zu schicken.

Nach dem erfolgreichen Start der Nuri-Rakete im Jahr 2022 kündigte Südkorea einen Fahrplan für seine „zukünftige Weltraumwirtschaft“ an, der das Land zu einer Weltraumwirtschaftsmacht machen soll. Demnach wird die südkoreanische Regierung eine Luft- und Raumfahrtbehörde nach dem Vorbild der US-amerikanischen National Aeronautics and Space Administration (NASA) gründen.

Wettlauf um Spionagesatelliten innerhalb Koreas

Nordkorea wiederum hat durch Raketentests seit 2022 gezeigt, dass es in der Lage ist, Atomschläge gegen Südkorea, Japan und das US-Festland zu starten, und dass es an der Entwicklung noch ausgefeilterer Waffensysteme arbeitet. Machthaber Kim Jong-un prahlte letzten Monat damit, Pjöngjang habe seinen ersten militärischen Aufklärungssatelliten fertiggestellt, und forderte, ihn in die Umlaufbahn zu bringen, um die US-amerikanischen und verbündeten Streitkräfte in Asien zu überwachen.

Südkorea entwickelt unter der Agentur für Verteidigungsentwicklung derzeit einen Spionagesatelliten und investiert dafür bis 2030 mehr als 1,1 Milliarden US-Dollar. Der erste südkoreanische militärische Spionagesatellit soll im November mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete gestartet werden. Südkorea ist derzeit auf das US-Satellitensystem angewiesen, um die militärischen Aktivitäten Nordkoreas zu überwachen. Seouls Ziel ist es, ein eigenes Spionagesatellitensystem zu entwickeln und zu besitzen.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt