
Ebenfalls anwesend waren der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha, der stellvertretende Leiter des Lenkungsausschusses sowie die Leiter der zuständigen Ministerien, Zweigstellen und Behörden. Das Treffen wurde live in die Provinzen und Städte des Landes übertragen.
In seiner Rede zur Eröffnung des Treffens betonte Premierminister Pham Minh Chinh: „Wir befinden uns auf dem Höhepunkt der Nachahmungsbewegung, um anlässlich des 14. Nationalen Parteitags Erfolge zu erzielen. Wir beschleunigen, durchbrechen und vollenden die Ziele und Aufgaben des 13. Nationalen Parteitags, einschließlich der zentralen politischen Aufgabe, sozialen Fortschritt und Gerechtigkeit zu erreichen, das Leben der Menschen zu verbessern, harmonische Verbindungen zwischen sozioökonomischer Entwicklung und Harmonie zwischen Mensch und Natur sicherzustellen.“
Insbesondere im Hinblick auf das synchrone Funktionieren des Immobilienmarktes forderte der Premierminister die Entwicklung und Ausweitung verschiedener Wohnformen, die Förderung des Baus von Sozialwohnungen, Mietwohnungen, preiswertem Wohnraum und Wohnungen für Arbeitnehmer in Industriegebieten sowie die Schaffung von Bedingungen, um Wirtschaftssektoren zu ermutigen, sich gemäß den Marktmechanismen am Wohnungsbau für Begünstigte der Sozialpolitik zu beteiligen.

Mit der Resolution 01/NQ-CP vom 8. Januar 2025 hat die Regierung beschlossen, sich auf die effektive Umsetzung der nationalen Wohnungsbaustrategie zu konzentrieren, insbesondere auf den Vorschlag, im Zeitraum 2021–2030 mindestens eine Million Sozialwohnungen für Menschen mit geringem Einkommen sowie Beschäftigte in Wissenschaft und Technologie zu bauen, sowie auf lokale Wohnungsbauprogramme und -pläne. Wir streben an, bis Ende 2025 über 100.000 Sozialwohnungen fertigzustellen.
In jüngster Zeit haben die Regierung und der Premierminister viele synchrone Lösungen entschlossen angeleitet und umgesetzt, um Schwierigkeiten zu beseitigen, Investitionsprojekte rasch zu fördern, das Angebot an Wohnungen und Immobilienprodukten in allen Segmenten, insbesondere im Segment der bezahlbaren Wohnungen und des sozialen Wohnungsbaus, zu erhöhen; die Kontrolle und Korrektur der Verwaltung, der Nutzung von Grundstücksbewertungen und Auktionen zu verstärken, Manipulationen und spekulativen Preissteigerungen rasch entgegenzuwirken, um den Immobilienmarkt mit mehr synchronen Institutionen, mehr synchronen Vorzugsmechanismen und -richtlinien sowie bequemeren Verwaltungsverfahren zu stabilisieren, ein größeres Angebot an Wohnungen in günstigeren Segmenten und niedrigeren Preisen zu schaffen und so das Recht der Bevölkerung auf Wohnung zu sichern. Relevante Stellen müssen sich aktiv am Geist eines kreativen Staates beteiligen, und Unternehmen müssen dazu beitragen, einen gesunden, stabilen und sich entwickelnden Markt zu schaffen, an dem die Menschen ihre Freude haben.

Seit Jahresbeginn haben die Regierung und der Premierminister drei Resolutionen, zahlreiche Telegramme und zwölf Dokumente zur Steuerung des Wohnungssektors und des Immobilienmarktes herausgegeben. Laut dem Premierminister müssen wir uns mit der Frage der Begünstigten und des Wohnungsbedarfs befassen und daher geeignete Lösungen finden. Sozialwohnungen müssen über eine angemessene technische, verkehrstechnische und soziale Infrastruktur verfügen. Es muss eine Sozialwohnungspolitik für Benachteiligte, Jugendliche und Benachteiligte geben, die fair und vernünftig sein muss. Die Interessen der Nation und der Bevölkerung müssen dabei an erster Stelle stehen.
Der Premierminister hofft daher, dass die Delegierten offen diskutieren und sich austauschen werden. Im Interesse der Bevölkerung und des Wohls der Arbeitnehmer müssen Denk- und Visionsbarrieren überwunden werden, um die Gesamtentwicklung des Landes nicht zu beeinträchtigen. Die Medienagenturen müssen sich auf die Förderung guter Modelle und bewährter Verfahren konzentrieren, die nachgeahmt werden können.

Neben den Errungenschaften wies der Premierminister auch offen auf eine Reihe von Beschränkungen und Mängeln hin, nämlich auf eine Reihe von Mechanismen und Richtlinien zur Entwicklung des Immobilienmarktes und des sozialen Wohnungsbaus, die nicht geändert oder ergänzt wurden, um der Realität gerecht zu werden, wie beispielsweise die Regierungsverordnung zur Regelung des Nationalen Wohnungsfonds, das Projekt zu Immobilientransaktionszentren, vom Staat verwaltete Landnutzungsrechte usw.
Der Premierminister sprach die Frage an, Immobilientransaktionen in Immobilientransaktionszentren zu verlagern, um das Management zu stärken und dem Staat die Möglichkeit zu geben, Steuern einzuziehen. Es mangelt an Sozialwohnungen zu angemessenen Preisen, und die Umsetzung von Sozialwohnungsinvestitionen kommt nur langsam voran. Die Immobilienpreise, insbesondere in städtischen Gebieten, übersteigen die Zahlungsfähigkeit der Menschen.
Darüber hinaus werden die Preise in die Höhe getrieben, hohe Preise geschaffen, virtuelle Preise geschaffen, und es kommt zu Informations- und Marktstörungen, um Profit zu machen. Viele Investoren für Immobilienprojekte bieten Preise an, die weit über der durchschnittlichen Nachfrage der Gesellschaft liegen. Immobilientransaktionen sind nicht einheitlich, bergen potenzielle Risiken und sind nicht transparent. Informationen über den Wohnungs- und Immobilienmarkt sind unvollständig, nicht aktuell und nicht transparent. Banken müssen Risiken kontrollieren und den Geldfluss in spekulative Anlagen, das Horten von Immobilien und die Entstehung von Immobilienblasen unter Kontrolle halten.

Der Premierminister betonte, dass das Ziel, bis 2025 100.000 Sozialwohnungen fertigzustellen, eine große Herausforderung sei und bahnbrechende Lösungen erfordere. 8 von 34 Gemeinden hätten jedoch große Schwierigkeiten, das vorgegebene Ziel zu erreichen.
Der Premierminister forderte die Delegierten auf, sich offen und aufrichtig auszutauschen, die Situation genau widerzuspiegeln, bahnbrechende Lösungen vorzuschlagen und insbesondere die Einrichtung von Immobilienhandelsplätzen mit einer Reihe von Preiskontrollanforderungen umzusetzen, die Entwicklung eines stabilen, fairen, gesunden und nachhaltigen Immobilienmarktes zu fördern und Spekulation, Preisinflation und Wucher zu verhindern. Es müsse Instrumente geben, um dies zu kontrollieren, den Zugang zum Eigenheimkauf zu verbessern und das Recht auf Wohnraum für die Menschen, insbesondere Arbeiter, Gering- und Mittelverdiener sowie Benachteiligte, zu gewährleisten.

Der Premierminister betonte, dass man seine Taten auch wirklich und mit echten Ergebnissen umsetzen müsse, damit die Menschen davon profitieren. Daher forderte er Ministerien, Zweigstellen, Gemeinden, Verbände und Experten auf, sich auf kurze und klare Diskussionen zu konzentrieren und dabei die folgenden Kernfragen zu beantworten:
Welche Lösungen gibt es, um das Angebot an Sozialwohnungen und Gewerbewohnungen zu angemessenen Preisen zu erhöhen?
Lösungen zur Reduzierung der Investitionskosten und Produktpreise, wie z. B. Senkung der Inputkosten, der Compliance-Kosten, Reduzierung der Verwaltungsverfahren, Reduzierung der Baukosten usw.
Es bedarf einer angemessenen Steuerpolitik, um Spekulation, Preisinflation und das Anbieten von Häusern zu Preisen zu verhindern, die im Vergleich zum Marktdurchschnitt zu hoch sind. Darüber hinaus sollte es eine Kreditpolitik geben, die Kapitalflüsse in Sozialwohnungsprojekte und den Kauf von Sozialwohnungen und Gewerbeimmobilien zu angemessenen Preisen priorisiert. Zudem sollten Cashflows in spekulative Segmente und politische Profitmacherei kontrolliert werden.
Warum sind einige Kommunen mit denselben Mechanismen und Strategien sehr erfolgreich, während andere dies nicht können, beispielsweise bei der Verkürzung der Investitionsverwaltungsverfahren und der Verwaltung der Baukosten? Was sind die Ursachen und Erkenntnisse aus der Praxis?
Welche rechtlichen und institutionellen Probleme gibt es bei der Einrichtung von Immobilienhandelszentren und der Verwaltung von Landnutzungsrechten durch den Staat? Laut dem Premierminister setzen wir einen sozialistisch orientierten Marktwirtschaftsmechanismus mit staatlicher Verwaltung und Regulierung um.
Ist es möglich, Projekte an Investoren und Sozialwohnungsbauunternehmen zu vergeben? Welche Hindernisse gibt es? Der Premierminister schlug vor, ein Dekret auszuarbeiten, um die Verfahren zu verkürzen und die Wohnungsbauinvestitionen an eine Reihe großer, erfahrener Unternehmen zu vergeben, die im Geiste von Verantwortung, Patriotismus und einem konstruktiven Staat Pionierarbeit leisten und moderate und angemessene Gewinne erwirtschaften, um „Nationalliebe und Landsmanntum“ zu demonstrieren. Es sollten Pilotprojekte durchgeführt und anschließend aus den Erfahrungen gelernt werden, um die Umsetzungszeit zu verkürzen und gleichzeitig Kontrollinstrumente bereitzustellen.
Welche institutionellen, mechanismusbezogenen und politischen Probleme müssen gelöst werden?

Unmittelbar nach dieser Sitzung wird die Regierung umgehend eine Reihe von Fragen im Rahmen der Zuständigkeit der Regierung, der Ministerien, Zweigstellen und Kommunen klären. Sollten institutionelle Probleme bestehen, wird die Regierung der Nationalversammlung in der kommenden 10. Sitzung eine Resolution zur Lösung dieser Probleme vorlegen, damit institutionelle Probleme die wirksame Umsetzung des sozialen Wohnungsbaus zur Deckung der derzeit enormen Nachfrage, insbesondere in großen Provinzen, Städten und Industriegebieten, nicht verhindern.
Der Premierminister betonte, dass die Kommunen die Verantwortung für die Bereitstellung von Sozialwohnungen für die Bevölkerung übernehmen müssten. Sie müssten ihr Denken und Bewusstsein ändern und mit großer Entschlossenheit und großem Einsatz drastische Maßnahmen ergreifen, die wichtigsten Punkte identifizieren, nicht perfektionistisch und nicht übereilt handeln, den Wohnungsbedarf decken und angemessene Preise für die Bevölkerung festlegen. Es müsse sowohl Kauf- als auch Mietkaufpolitik geben. Dies müsse wirklich, effektiv und ohne Formalitäten geschehen.
Der Premierminister wies auch darauf hin, dass Beamte, Staatsbedienstete und Angestellte des öffentlichen Dienstes, die von der Anpassung der Verwaltungsgrenzen betroffen sind und weit entfernt arbeiten müssen, weiterhin Wohnraum benötigen und Anspruch auf Wohnraum haben. Daher müssen die Gemeinden auch diesen Menschen Aufmerksamkeit schenken.
* In Bezug auf die Situation auf dem Immobilienmarkt von Anfang 2025 bis heute erklärte das Bauministerium, dass viele Kommunen im Hinblick auf das Angebot aktiv eine Reform der Verwaltungsverfahren in den Bereichen Planung, Investitionen, Bau usw. vorangetrieben hätten, um die Schaffung eines landesweiten Immobilienangebots zu unterstützen, und zwar wie folgt:
Gewerbliche Wohnungsbauprojekte: Bundesweit gibt es 39 abgeschlossene Projekte mit einem Umfang von über 15.000 Einheiten, ein Anstieg von 11,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 (im Jahr 2024 gab es 35 Projekte); 75 Projekte mit einem Umfang von etwa 33.374 Einheiten, darunter 25.928 Wohnungen und 7.446 Einfamilienhäuser, wurden zum Bau genehmigt, ein Anstieg von 22,9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 (im Jahr 2024 gab es 61 Projekte).
Sozialwohnungsprojekte: Das ganze Land investiert in den Bau von 132.616 Einheiten; davon wurden in den ersten neun Monaten des Jahres 73 Projekte mit einem Umfang von 57.815 Einheiten begonnen. 49.587/100.275 Einheiten wurden fertiggestellt (49 %). Es wird erwartet, dass bis Ende 2025 weitere 35.125 Einheiten fertiggestellt werden (insgesamt 84.712/100.275 Einheiten, 84 %).
Zum Transaktionsvolumen: Den aggregierten Daten zufolge wird die Gesamtzahl der Immobilientransaktionen auf rund 431.140 Transaktionen geschätzt, was einem Anstieg von rund 1,27 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 (425.752 Transaktionen) entspricht. Das Transaktionsvolumen auf dem Gesamtmarkt bleibt stabil, es kam jedoch nicht zu einer explosionsartigen Entwicklung. Obwohl das Gesamttransaktionsvolumen nur leicht zunahm, ist dieser Anstieg angesichts der kontinuierlich steigenden Immobilienpreise positiv zu bewerten. Er zeigt, dass die reale Nachfrage nach Wohnraum und langfristigen Investitionen nach wie vor sehr groß ist und die Hauptantriebskraft des Marktes darstellt.
Was die Ergebnisse der sozialen Wohnungsentwicklung betrifft, so sind die Ergebnisse der sozialen Wohnungsentwicklung bis zum Ende des dritten Quartals 2025 durch tatsächliche Inspektion und Synthese von Berichten aus den Kommunen wie folgt:
Zu den Ergebnissen der Umsetzung des Projekts „1 Million Sozialwohnungen“: Bislang wurden im ganzen Land 696 Sozialwohnungsprojekte mit insgesamt 637.048 Wohnungen umgesetzt. 165 Projekte mit insgesamt 116.342 Wohnungen wurden bereits fertiggestellt. Bei 151 Projekten mit insgesamt 132.616 Wohnungen wurde mit dem Bau begonnen, und die Umsetzung ist in vollem Gange. 380 Projekte mit insgesamt 388.090 Wohnungen wurden zur Investition genehmigt. Damit liegt die Zahl der bis 2025 fertiggestellten, mit dem Bau begonnenen und zur Investition genehmigten Projekte bei 60 % des im Projekt gesetzten Ziels (Investition in den Bau von rund 1.062.200 Wohnungen).
Quelle: https://nhandan.vn/thao-go-moi-kho-khan-vuong-mac-thuc-day-manh-me-phat-trien-nha-o-xa-hoi-post914557.html
Kommentar (0)