Die drei Sommermonate sind für Lehrer eine Gelegenheit, sich nach einem Jahr harter Arbeit im Klassenzimmer und bei pädagogischen Aktivitäten zu „entspannen“. Doch für die Lehrer der Na Loc Primary and Secondary School (Bezirk Muong Khuong) ist der Sommer die Jahreszeit, in der sie „die Buchstabensaison auslöschen“.

Starker Regen machte die Straße vom Zentrum der Gemeinde Ban Lau zum Dorf Pac Bo schlammig, und an vielen Stellen stand das Wasser bis an die Räder. Mein Kollege und ich mussten fast 30 Minuten im Dunkeln tappen, um dorthin zu gelangen.
Um 19 Uhr schimmerten die Taschenlampen der Menschen im Regen, die zur Dorfschule von Pac Bo kamen, um Lesen und Schreiben zu lernen. Die Klasse hat mittlerweile über 20 Schüler. Frau Ly Thi Thom und Frau Do Thi Thanh Thuy von der Na Loc Primary and Secondary School beschlossen, gemeinsam zu fahren, um Ärger zu vermeiden. Der Unterricht endete um 22 Uhr, die Straßen waren ohne Hochdrucklampen menschenleer, an vielen Tagen tasteten sich die beiden Schwestern eine Stunde lang nach Hause. Die Straße vom Zentrum der Gemeinde Ban Lau zum Dorf Pac Bo wurde verbreitert, doch während der Regenzeit kommt es auf vielen Abschnitten zu Erdrutschen. „An Tagen mit starkem Regen steigt das Wasser des Doi Gianh-Überlaufs hoch und fließt schnell, sodass Frau Thuy und ich in der Schule schlafen müssen“, sagte Frau Thom.

Frau Thom gehört der ethnischen Gruppe der Dao an und unterrichtete früher in einem schwierigen Viertel von Muong Khuong, daher versteht sie die Situation der Schüler sehr gut. Aus vielen Gründen können sie nicht am Unterricht teilnehmen, nicht zur Schule gehen und bekommen allmählich Angst davor, zu kommunizieren. Manche Menschen lispeln, können den fallenden Ton oder schwierige Reime wie „uya“, „uyen“, „uyet“ nicht aussprechen … Sie verwendet sanfte suggestive Methoden, um den Schülern zu helfen, beim Lernen selbstbewusster und mutiger zu werden. Da die Schüler älter sind und nur über begrenzte Mandarin-Kenntnisse verfügen, muss sie häufig ihre „Stärke“ des Dao einsetzen, um den Schülern jeden Buchstaben beizubringen, ihnen das Lesen beizubringen, wie man einen Stift hält und schreibt, und ihnen Lektionen fürs Leben zu vermitteln.

Nachdem sie eine Zeit lang an Alphabetisierungskursen für die Einheimischen teilgenommen hatte, sagte Frau Thom: „Wenn ich sehe, wie glücklich die Schüler sind, während sie nach und nach lernen, sicher zu lesen, zu schreiben und zu kommunizieren, bin ich noch motivierter, die Aufgabe zu erledigen.“ Außerhalb des Unterrichts verbringe ich Zeit damit, mit den Schülern zu reden und mich ihnen anzuvertrauen, um mehr über die Lebensbedingungen, Bräuche und die Kultur des Volkes der Dao Tuyen zu erfahren. Dadurch fällt mir das Unterrichten leichter und ich lerne gleichzeitig mehr Lebenskompetenzen, Erfahrungen und praktische Kenntnisse.

Frau Do Thi Thanh Thuy, Kunstlehrerin an der Na Loc Primary and Secondary School, unterrichtet dieselbe Klasse wie Frau Thom. „Da ich den ganzen Tag in der Schule arbeite, bin ich abends manchmal sehr müde. Aber allein der Besuch des Unterrichts und der Anblick meiner Schwestern, die aufmerksam zuhören, motiviert mich. Es gibt Tage, an denen die Schüler länger bleiben, um Notizen abzuschreiben, sodass ich erst nach 23 Uhr nach Hause komme“, gesteht Frau Thuy.
Frau Thom schaltete den Projektor ein und las das Gedicht „Der Klang des Leng Gung-Wasserfalls“ laut vor. Die Schüler lasen im Chor mit. Die älteste Schülerin der Klasse, Frau Ly Thi Huong, über 60 Jahre alt, blickte mit zusammengekniffenen Augen auf die Tafel. Ihre Stimme war immer noch undeutlich, aber sie konnte ihre Freude nicht verbergen: „Bevor ich diesen Abendkurs besuchte, war ich die einzige in meiner Familie, die Analphabetin war. Oft konnte ich nicht lesen, wenn die Gemeinde und das Dorf Dokumente herausgaben, was sehr ärgerlich war. Da der Alphabetisierungskurs im Dorf stattfand, sagte ich meinem Mann und meinen Kindern, dass ich zur Schule gehen würde. Bis jetzt, nach vier Monaten Lernen, kann ich lesen, schreiben und einfache Rechenaufgaben lösen …“

Dang Thi Tuoi ist die jüngste Schülerin der Klasse. Als sie jung war, war ihre Familie arm und hatte nicht die Mittel, zur Schule zu gehen. Als Frau Tuoi erfuhr, dass es einen Alphabetisierungskurs gab, ermutigten ihr Mann und ihre Kinder sie, zur Schule zu gehen. Derzeit ist Frau Tuoi die schnellste Schülerin der Klasse, hat die beste Handschrift und wurde von den Lehrern als „Lehrassistentin“ ausgewählt, um die älteren Schüler in der Klasse zu unterstützen.
Angesichts der engagierten Lehrer auf dem Podium versuchen wir, wieder fleißig zu lernen.
Lehrer Thao Ha, der Klassensprecher, war schon recht früh im Klassenzimmer der Pac Bo-Schule und beobachtete die Schüler in Ruhe. Er sagte: „Der Alphabetisierungskurs im Dorf Pac Bo fand ab April 2024 mit 25 Schülern statt.“ 24 Lehrer der Na Loc Primary und Secondary School nahmen am Alphabetisierungsunterricht teil. Regelmäßig unterrichten die Lehrer jede Woche von Montag bis Freitag abwechselnd zwei Personen pro Unterrichtsstunde. Dieses Jahr wurden zwei Schulstufen zusammengelegt, es gibt viele Dokumente, sodass die Lehrer keine Sommerferien haben. Nach ihrer Schulpflicht widmen sich die Lehrer weiterhin der Aufgabe, den Analphabetismus zu beseitigen. Die meisten Schüler in der Klasse sind älter, verrichten schwere und raue Arbeit, ihre Finger sind nicht mehr beweglich, viele haben Minderwertigkeitskomplexe. Studentinnen haben kleine Kinder, arbeiten tagsüber auf dem Feld und im Haushalt und müssen sich auch um ihre Kinder kümmern.
Um den Studierenden dabei zu helfen, ihr Studium durchzuhalten, informieren wir uns regelmäßig über die Umstände und Schwierigkeiten jeder Familie. Auf dieser Grundlage finden wir Wege, die Menschen zu fördern und zu mobilisieren, damit sie die Vorteile des Lernens nutzen können.

Um 23 Uhr war Unterrichtsschluss, draußen regnete es noch immer in Strömen, die Taschenlampen der Schüler wurden nach den Runden allmählich schwächer. Die beiden Lehrer packten eifrig ihre Bücher ein, zogen ihre Regenmäntel an und machten sich gemeinsam auf den bekannten Weg, damit ihre Kollegen am nächsten Tag ihre Reise fortsetzen und Briefe mitbringen würden, um die Dörfer im Hochland zu erleuchten …
Quelle
Kommentar (0)