1965 wurde Jeanne Professorin an der Harvard Graduate School of Education . 1966 gründete sie das Harvard Reading Laboratory und leitete es über zwei Jahrzehnte lang.
Jeanne Sternlicht Chall (1. Januar 1921 – 27. November 1999) war eine polnische Psychologin, Schriftstellerin und Pädagogin. Als einflussreiche Forscherin auf dem Gebiet der Leseentwicklung war sie eine der Ersten, die komplexe Ideen und Methoden untersuchte, wie Kinder lesen lernen und wie Umweltfaktoren die Lesefähigkeit von Kindern beeinflussen. Über 50 Jahre lang widmete sie sich der Entwicklung und Verbreitung von Methoden des Leseunterrichts und trug so zur Bekämpfung des Analphabetismus bei.
Psychologin, Autorin, Pädagogin Jeanne Sternlicht Chall
Jeanne Sternlicht Chall wurde in Schendischow, Polen, geboren. Im Alter von sieben Jahren wanderte sie in die USA aus. Obwohl Englisch nicht ihre Muttersprache war, lernte sie es schnell und zeigte schon früh hervorragende akademische Leistungen. 1941 schloss sie ihr Studium am City College of New York mit Auszeichnung ab und erhielt 1947 ihren Master- und 1952 ihren Doktortitel an der Ohio State University.
Während ihres Studiums an der Ohio State University begann Jeannes pädagogische Laufbahn mit der Zusammenarbeit mit Edgar Dale, die 1948 die „Dale-Chall-Leseverständnisformel“ entwickelte. Diese Formel diente dazu, die Komplexität eines Textes und seine Eignung für die Fähigkeiten des Lesers zu bewerten. Diese Formel entwickelte sich zu einem der am weitesten verbreiteten Maße für das Leseverständnis und wird bis heute verwendet.
1965 wurde Jeanne Professorin an der Harvard Graduate School of Education. 1966 gründete sie das Harvard Reading Laboratory und leitete es über zwei Jahrzehnte lang. Unter ihrer Leitung entwickelte sich das Labor zu einem Zentrum für Leseforschung und die Ausbildung von Pädagogen.
Das Buch „Lesen lernen: Die große Debatte“ (1967) von Professorin
Die Professorin widmete sich der Lehre und Forschung. Sie konzentrierte sich auf das Leseverständnis von Kindern und wollte denen helfen, die Schwierigkeiten beim Verständnis von Informationen hatten. Ihr berühmtes Buch „Lesen lernen: Die große Debatte“ (1967) befasste sich mit der Frage, warum viele Kinder nicht gut lesen lernten. Durch die Analyse zahlreicher Studien und Unterrichtsbeobachtungen kam sie zu dem Schluss, dass frühzeitiger, systematischer Unterricht in der Lautlehre für die Entwicklung eines effektiven Leseverständnisses unerlässlich ist. Diese Ansicht war zunächst umstritten, setzte sich aber später durch und prägte die zeitgenössische Alphabetisierungspädagogik. Nach diesem Erfolg weitete sie ihre Forschung auf die Erwachsenenbildung sowie auf die Bedürfnisse armer Kinder und Kinder aus Minderheiten aus.
Der Professor gründete 1966 das Harvard Reading Laboratory und leitete es mehr als zwei Jahrzehnte lang. Das Labor ist bis heute aktiv.
Jeanne Sternlicht Chall ging 1991 in den Ruhestand, setzte ihre Forschungen zur Alphabetisierungsbildung jedoch bis zu ihrem Tod im Jahr 1999 fort. Ihre bahnbrechende Forschung und ihr Engagement für die Alphabetisierung haben ein wissenschaftliches Erbe hinterlassen, das unzähligen Kindern und Erwachsenen im Bildungsbereich Hoffnung gegeben hat.
[Anzeige_2]
Quelle: https://pnvnweb.dev.cnnd.vn/nguoi-phu-nu-tien-phong-trong-nghien-cuu-xoa-mu-chu-20241230115540914.htm
Kommentar (0)