Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Intels bitteres Scheitern

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ04/12/2024

Intel gab bekannt, dass CEO Pat Gelsinger zum 1. Dezember zurückgetreten ist und aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist. Damit endeten fast vier Jahre der Bemühungen, den einstigen Glanz des Chip-Giganten wiederherzustellen.


Thất bại cay đắng của Intel - Ảnh 1.

Ehemaliger Intel-CEO Pat Gelsinger – Foto: AFP

Anders als bei seinem Amtsantritt erwartet, gelang es Herrn Gelsinger nicht nur nicht, Intels Position in der Halbleiterindustrie zu halten, sondern er sorgte auch dafür, dass das Unternehmen zunehmend hinter seine Konkurrenten zurückfiel.

Das demütigende Ende

Laut Bloomberg traf sich der Verwaltungsrat von Intel angesichts rückläufiger Geschäfte letzte Woche und stellte den 63-jährigen CEO vor die Wahl: Rücktritt oder Entlassung.

Herr Gelsinger trat 1979 im Alter von nur 18 Jahren in die Dienste von Intel. Mit 32 Jahren wurde er der jüngste Vizepräsident in der Geschichte des Unternehmens. Er bekleidete zahlreiche wichtige Positionen und trug maßgeblich dazu bei, Intel zum wertvollsten Chiphersteller der Welt zu machen.

Im Jahr 2021 wurde er CEO mit der Aufgabe, Intel durch den Restrukturierungsdruck der Investoren zu führen. Er legte einen äußerst ambitionierten Langzeitplan vor: Intel zum zweitgrößten Chiphersteller der Welt zu machen und direkt mit den Branchenriesen wie TSMC (Taiwan) und Samsung Electronics (Korea) zu konkurrieren.

Dieser Plan gilt als gewagt, da er Intel aus seinem traditionellen Kerngeschäft der Mikroprozessorentwicklung für PCs und Server herausführt. Bisher hatte Intel noch nie im Auftrag Dritter gefertigt. Um diesen Plan umzusetzen, hat Intel weltweit zahlreiche Chipfabrikprojekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von mehreren zehn Milliarden US-Dollar gestartet.

Trotz seiner ambitionierten Ziele befindet sich Intel unter Gelsinger in einer Abwärtsspirale. Anfang 2022 sanken die Verkäufe von PC-Chips um 25 %, während der Markt für Rechenzentrumschips an AMD verloren ging. Bis 2023 ging Intels Umsatz im Vergleich zum Zeitpunkt von Gelsingers Amtsantritt um ein Drittel zurück.

Das Unternehmen war gezwungen, die Betriebskosten bis 2025 um 10 Milliarden Dollar zu senken, indem es mehr als 15.000 Mitarbeiter entließ und mehrere Projekte verschob, darunter ein 30 Milliarden Euro (31,5 Milliarden Dollar) teures Werk in Deutschland.

Im Oktober meldete Intel für das zweite Quartal einen Verlust von 16,6 Milliarden US-Dollar – den größten Verlust in der Unternehmensgeschichte. Experten prognostizieren für das Jahr 2024 einen Verlust von 3,68 Milliarden US-Dollar, den ersten Nettoverlust seit 1986.

In weniger als vier Jahren unter Gelsinger hat sich Intels Marktwert fast halbiert und liegt nun bei rund 100 Milliarden Dollar, während Nvidia, das jahrzehntelang im Schatten von Intel stand, auf 3,35 Billionen Dollar angewachsen ist.

Thất bại cay đắng của Intel - Ảnh 2.

Den KI-Zug verpasst

Trotz seiner Ambitionen blieben Intels Bemühungen, sich als Chiphersteller zu etablieren, bisher erfolglos. Große Aufträge reichen nicht aus, um die Kosten für den Bau neuer Fabriken zu decken, und die Produktionslinien sind denen der Konkurrenz unterlegen. Obwohl Intel eigene Chipfabriken besitzt, muss das Unternehmen die Fertigung einiger neuer Chiplinien weiterhin an TSMC auslagern.

Der ehemalige Intel-Aufsichtsratsvorsitzende David Yoffie erklärte, die Unternehmensführung habe Gelsinger ersetzen wollen, weil seine Wachstumsstrategie zu lange brauchte, um Früchte zu tragen. Zudem habe Intel unter seiner Führung Chancen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) verpasst, da der Fokus auf der Chipfertigung lag.

TechCrunch zufolge unterschätzte Intel den KI-Hype und reagierte zu langsam auf die rasante Entwicklung dieser Technologie. Der ehemalige Intel-CEO war hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit der selbstentwickelten KI-Chips übermäßig optimistisch, obwohl diese den Produkten von Nvidia weit hinterherhinkten.

Intel verlor nicht nur Kunden, sondern geriet auch unter Druck, da viele Investoren während des KI-Booms ihr Kapital zu Nvidia verlagerten und damit eine wichtige Kapitalquelle verloren. Zudem führte das Verpassen des vorherigen Booms bei Mobiltelefonchips dazu, dass Intel im Kontext der rasant wachsenden Halbleiterindustrie weiter ins Hintertreffen geriet.

Chance oder Herausforderung für Intel?

Der Weggang von Pat Gelsinger bietet Intel die Chance, seine Strategie anzupassen, stellt aber gleichzeitig eine große Herausforderung dar, einen Nachfolger mit ausreichend Engagement und Visionen zu finden. Laut Bloomberg gibt es bei Intel derzeit keine internen Kandidaten, die diese Kriterien erfüllen, sodass Gelsingers Nachfolger wahrscheinlich von außerhalb kommen wird.

Viele Analysten gehen davon aus, dass Intel nach dem Ausscheiden von Herrn Gelsinger eine Aufteilung der Produktentwicklung (Chips, Rechenzentren, KI usw.) und der Fertigung in zwei unabhängige Unternehmen erwägen könnte. Dies würde beiden Bereichen mehr Autonomie und Effizienz verleihen.

Analysten der Citi Bank sagen sogar voraus, dass Intel seine Fertigungssparte komplett verkaufen könnte, um Kapital zu beschaffen und sich auf die Produktentwicklung zu konzentrieren – ein Bereich, der als gewinnbringender gilt.

Ein weiteres Szenario wäre der Verkauf von Intel an ein großes Technologieunternehmen. Qualcomm hatte bereits Interesse an einer Übernahme von Intel bekundet, doch der Umfang und die Komplexität des Deals haben dieses Interesse deutlich gedämpft.



Quelle: https://tuoitre.vn/that-bai-cay-dang-cua-intel-20241204081526893.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Zweitplatzierte bei Miss Vietnam Student, Tran Thi Thu Hien, präsentierte anhand von Beiträgen zum Happy Vietnam-Wettbewerb ein Bild von einem glücklichen Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt