Somit hat EVN bisher Verluste in Höhe von 60.400 Milliarden VND angehäuft.
EVN erwartet bis Ende dieses Jahres einen positiven Gewinn und eine Reduzierung der Verluste auf rund 10.000 Milliarden VND. (Im Bild: EVN-Mitarbeiter weisen die Menschen in die sichere, wirtschaftliche und effektive Nutzung von Strom ein.)
Die EVN-Führung erklärte, dass der Verlust in den ersten sechs Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken sei – die Verlustschwelle liege bei 15.000 bis 16.000 Milliarden VND. Nach Angaben der Gruppe wurden fast alle Kosten maximal eingespart.
EVN erwartet jedoch, dass der Gewinn zum Jahresende positiv ausfallen wird und die Verluste dank der Nutzung von Wasserkraft - der derzeit günstigsten Stromquelle - auf etwa 10.000 Milliarden VND sinken werden.
EVN räumt ein, dass das Unternehmen auch unter einem Sondermechanismus, bei dem die Inputpreise marktbasiert sind, die Outputpreise jedoch vom Staat verwaltet werden, auf Schwierigkeiten stoßen wird. Derzeit hält EVN nur direkt über 10 % der Stromquellen und 27 % indirekt über Stromerzeugungsunternehmen; der Rest sind Unternehmen außerhalb von EVN.
Das heißt, EVN musste oft Quellen zu hohen Preisen von anderen Einheiten kaufen, um sie zu niedrigeren Preisen weiterzuverkaufen.
In diesem Zusammenhang kam das State Capital Management Committee zu dem Schluss, dass die Finanzen von EVN nicht aus der Krise kommen werden, wenn die Strompreise nicht umgehend angepasst werden. Im Jahr 2023 wurde der durchschnittliche Strompreis für Privatkunden zweimal um insgesamt 7,5 % erhöht, was einer Erhöhung um mehr als 142,35 VND/kWh von 1.920,3 VND/kWh auf 2.006,79 VND/kWh (ohne MwSt.) entspricht. Diese Erhöhung soll EVN lediglich dabei helfen, Verluste zu reduzieren, hat die finanzielle Situation des Konzerns jedoch nicht verbessert.
Im Hinblick auf die Preiskontrolle zum Jahresende forderte der Premierminister die zuständigen Stellen auf, dringend eine Überprüfung durchzuführen, darüber Bericht zu erstatten und einen konkreten Fahrplan mit der Höhe und dem voraussichtlichen Zeitpunkt der Strompreisanpassung vorzuschlagen, um die Bedeutung der Gehaltserhöhung ab dem 1. Juli nicht zu beeinträchtigen.
Unterdessen werden ab Mai dieses Jahres Strompreisanpassungen gemäß Entscheidung 05 umgesetzt. Diese Entscheidung legt klar fest, in welchem Umfang die Anpassungen je nach Inputschwankungen nach oben oder unten erfolgen.
Um jedoch das Ziel zu gewährleisten, die Wirtschaft in den letzten Monaten des Jahres nur gering zu beeinträchtigen, ist es möglich, die Anpassung an der niedrigsten Schwelle von 3 bis 5 % des aktuellen durchschnittlichen Strompreises zu prüfen. Auf dieser Ebene wird EVN proaktiv Entscheidungen treffen und einen Bericht für das Ministerium für Industrie und Handel erstellen, der dem Ministerium vorsitzt, und sich mit den zuständigen Ministerien und Behörden zur Inspektion und Überwachung abstimmen.
In dem Bericht zur Bewertung der Auswirkungen auf die Geschäftslage von EVN erklärte Dragon Viet Securities (VDSC), dass EVN die Strompreise für Privatkunden in den Jahren 2024–2025 um mindestens 5 % (entsprechend 100 VND/kWh) erhöhen müsse, um die Gewinnschwelle zu erreichen.
Die Frage nach der Höhe der Preiserhöhung ist jedoch nur eine vorübergehende Lösung. Die Strompreise müssen bald marktgerecht angepasst werden. Andernfalls wird die finanzielle Situation der EVN für EVN, ihre Manager und Mitarbeiter weiterhin ein Problem darstellen.
Denn die Umsetzung des Stromeinkaufspreises nach dem Marktmechanismus und des Stromweiterverkaufspreises nach den Regierungsvorschriften wird dazu führen, dass EVN nicht nur nicht genügend Kapital für die Neuproduktion zurückerhält, sondern auch weiterhin große Verluste erleidet. Dies birgt das Risiko einer Stromknappheit für die Wirtschaft , da es nicht gelingt, Wirtschaftssektoren für Investitionen in Stromquellen und -netze zu gewinnen.
Laut Roadmap wird es ab 2023 einen Stromeinzelhandelsmarkt geben – die Grundlage für marktbasierte Strompreise. Bislang ist der wettbewerbliche Stromgroßhandelsmarkt (offizielle Inbetriebnahme am 1. Januar 2019) jedoch noch nicht klar definiert. Derzeit ist die EVN der einzige Abnehmer (die fünf Stromgroßhandelsabnehmer außerhalb der EVN sind allesamt Energiekonzerne mit 100 % EVN-Kapital).
Auch die später als erwartete Ausgestaltung des Strommarktes sowohl im Hinblick auf einen wettbewerbsfähigen Großhandel als auch auf einen wettbewerbsfähigen Einzelhandel ist ein Faktor, der dazu führt, dass die Strompreise weiterhin „subventioniert“ sind.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.baogiaothong.vn/thay-gi-tu-chuyen-lo-lien-tiep-cua-evn-192240718212325724.htm
Kommentar (0)