„Wir brauchen einen Fluchtweg vom Highway in die Klimahölle“
Laut dem Copernicus Climate Change Service (C3S) der Europäischen Union lag die globale Durchschnittstemperatur in den zwölf Monaten bis Ende Mai 1,63 Grad Celsius über dem vorindustriellen Durchschnitt und war damit die höchste Temperatur seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1940.
Dieser 12-Monats-Durchschnitt bedeutet nicht, dass die Welt bereits die 1,5-Grad-Grenze der globalen Erwärmung überschritten hat. Diese beschreibt die Durchschnittstemperatur über Jahrzehnte, bei deren Überschreitung Wissenschaftler vor extremen und irreversiblen Auswirkungen warnen.
In einem separaten Bericht erklärte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) der Vereinten Nationen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass in mindestens einem der nächsten fünf Jahre die Durchschnittstemperaturen zum ersten Mal vorübergehend 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau liegen, mittlerweile bei 80 Prozent liege. Im vergangenen Jahr lag die Wahrscheinlichkeit bei 66 Prozent.
UN-Generalsekretär António Guterres betonte in seiner Rede zu den Ergebnissen, dass die Welt auf dem falschen Weg sei und keinen Weg finde, ihr Klimasystem schnell zu stabilisieren.
Wir brauchen einen Ausweg aus der Autobahn zur Klimahölle.
UN-Generalsekretär António Guterres
In seiner Rede zum Weltumwelttag (5. Juni) sagte Herr Guterres: „Im Jahr 2015 ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Phänomen eintritt, nahezu null.“
Da die Zeit für eine Kursänderung knapp wird, fordert der UN-Generalsekretär eine Reduzierung der weltweiten Produktion und Nutzung fossiler Brennstoffe um 30 % bis 2030.
„Wir brauchen einen Fluchtweg von der Autobahn in die Klimahölle“, sagte er und fügte hinzu: „Der Kampf um die Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 Grad wird in den 2020er Jahren gewonnen oder verloren.“
Die Welt ist vom Ziel, die Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, abgekommen
Die Kohlendioxidemissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe – die Hauptursache des Klimawandels – erreichten im vergangenen Jahr trotz globaler Abkommen zu ihrer Eindämmung und des raschen Ausbaus erneuerbarer Energien einen Rekordwert.
Kohle, Öl und Gas liefern noch immer mehr als drei Viertel der weltweiten Energie, während die globale Nachfrage nach Öl weiterhin hoch ist.
![]() |
Ein Wassersprühsystem zur Reduzierung der durch eine Hitzewelle verursachten hohen Temperaturen auf dem Gerardo-Barrios-Platz in San Salvador, El Salvador, 27. März 2024. Foto: Reuters |
Der stellvertretende Generalsekretär der WMO, Ko Barrett, sagte, die neuesten Klimadaten zeigten, dass die Welt vom Kurs abgekommen sei, die Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen – das Hauptziel des Pariser Abkommens von 2015.
„Wir müssen dringend mehr tun, um die Treibhausgasemissionen zu senken, sonst werden wir einen immer höheren Preis zahlen: wirtschaftliche Kosten in Höhe von Billionen von Dollar, Millionen von Menschenleben, die durch extremere Wetterbedingungen betroffen sind, und schwere Schäden an der Umwelt und der Artenvielfalt“, warnte Frau Barrett.
Wir müssen dringend mehr tun, um die Treibhausgasemissionen zu senken, sonst werden wir einen immer höheren Preis dafür zahlen …
Stellvertretender WMO-Generalsekretär Ko Barrett
Frau Barrett bezeichnete die kühlende Wirkung der Wetterbedingungen von La Niña, die im weiteren Jahresverlauf erwartet werden, als „bloßen Ausrutscher auf der Aufwärtskurve“ der globalen Erwärmung.
„Wir alle müssen wissen, dass wir diese Kurve umkehren müssen, und zwar dringend“, sagte sie.
UN fordert Ende der Werbung für fossile Brennstoffe
Daten der WMO zeigen, dass das vergangene Jahr zwar mit Temperaturen von 1,45 °C über dem vorindustriellen Niveau das wärmste Kalenderjahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war, dass aber mindestens eines der nächsten fünf Jahre wahrscheinlich wärmer als 2023 sein wird.
Zwar gab es einige überraschende Entwicklungen – wie etwa den dramatischen Verlust des Meereises in der Antarktis in den letzten Monaten – doch die Klimadaten insgesamt stimmen mit den Vorhersagen überein, wie sich die Treibhausgasemissionen auf die globale Erwärmung auswirken werden, so die Wissenschaftler von Copernicus.
„So etwas haben wir seit Tausenden von Jahren nicht mehr gesehen“, sagte Copernicus-Direktor Carlo Buontempo.
UN-Generalsekretär António Guterres hat die fossilen Brennstoffunternehmen als eine der Ursachen für den globalen Temperaturanstieg kritisiert.
„Der Pate des Klimachaos – die fossile Brennstoffindustrie – streicht Rekordgewinne ein und erhält Billionen von Dollar an Subventionen aus Steuergeldern“, sagte er.
Er verglich dies mit den Beschränkungen vieler Regierungen für die Werbung für schädliche Substanzen wie Tabak und sagte: „Ich fordere jedes Land auf, die Werbung für Unternehmen der fossilen Brennstoffindustrie zu verbieten, und ich fordere Medien- und Technologieunternehmen auf, die Werbung für fossile Brennstoffe einzustellen.“
Quelle: https://nhandan.vn/the-gioi-dat-nhet-do-ky-luc-lien-hop-quoc-canh-bao-ve-dia-nguc-khi-hau-post812937.html
Kommentar (0)