Die Verbreitung von Falschmeldungen und Fehlinformationen im Cyberspace hat heute ein beispielloses Ausmaß erreicht.
Laut AFP ist beispielsweise X, früher bekannt als Twitter , ein Tool zum Sammeln und Verbreiten lebensrettender Informationen und hilft bei der Koordinierung von Notfallmaßnahmen in Krisen. Das traditionelle Verifizierungssystem des sozialen Netzwerks trägt dazu bei, dass Nachrichten- und Informationsquellen weitgehend vertrauenswürdig sind. Nach einigen jüngsten Änderungen ist X jedoch zur Heimat vieler Gewaltvideos , gefälschter oder aus dem Kontext gerissener Bilder geworden, insbesondere im Zusammenhang mit den jüngsten Konflikten. Bisher erhielten nur Prominente, Journalisten oder vertrauenswürdige Experten von Twitter ein blaues Häkchen. Die neue Änderung ermöglicht es jedoch jedem Benutzer, für nur 8 $/Monat (ca. 200.000 VND) ein Häkchen zu besitzen. Dies kann von einigen Einzelpersonen und Organisationen ausgenutzt werden, um Falschmeldungen oder Fehlinformationen zu verbreiten.
In den sozialen Netzwerken werden viele Fake News weit verbreitet.
Reuters
Das Nachrichtenbewertungsunternehmen NewsGuard sagte, dass von den 250 „viralsten“ Posts im sozialen Netzwerk X, die Fake News oder Fehlinformationen über den Hamas-Israel- Konflikt verbreiten, fast drei Viertel von Konten mit einem blauen Häkchen gepostet wurden. Nora Benavidez, leitende Beraterin der Organisation Free Press (USA), sagte, der Mangel an Schutzbarrieren mache es „der Öffentlichkeit sehr schwer, Fakten von Fiktion zu unterscheiden“.
Das Risiko, das Fake News für die Gesellschaft darstellen, wird als enorm eingeschätzt und hat die Regulierungsbehörden zum Eingreifen veranlasst.
Zuletzt forderte die Europäische Kommission am 19. Oktober Meta (die Muttergesellschaft von Facebook) und TikTok auf, innerhalb einer Woche Einzelheiten zu den Maßnahmen vorzulegen, die sie ergriffen haben, um die Verbreitung illegaler Inhalte und Fehlinformationen im Zusammenhang mit dem Hamas-Israel-Konflikt zu verhindern. Die Anfrage kam nur eine Woche, nachdem X gebeten worden war, dasselbe zu tun. Nach dem Digital Services Act (DSA) der Europäischen Union (EU), der im August in Kraft trat, müssen große Online-Plattformen strengere Maßnahmen ergreifen, um illegale und schädliche Inhalte zu entfernen, andernfalls drohen ihnen Geldstrafen von bis zu 6 Prozent des weltweiten Umsatzes des Unternehmens.
Seit 2019 gibt es in Singapur ein Gesetz gegen Fake News, das es den zuständigen Ministern ermöglicht, Social-Media-Plattformen anzuweisen, neben als falsch erachteten Originalartikeln Korrekturen zu veröffentlichen oder die Artikel ganz zu entfernen. Informationen, die den nationalen Interessen schaden, können laut The Straits Times zu einer Gefängnisstrafe von bis zu zehn Jahren für den Verfasser und einer Geldstrafe von bis zu einer Million Singapur-Dollar (17,9 Milliarden VND) für die Website führen, die die Informationen veröffentlicht. Die Effektivität Singapurs bei der Strafverfolgung gilt als Vorbild für viele ASEAN-Länder.
Einige Experten meinen, dass Plattformen mehr in Moderationsressourcen investieren müssen, darunter Kennzeichnung, Faktenprüfung und Sprachfunktionen, da die Technologie der künstlichen Intelligenz (KI) die Verbreitung von Fehlinformationen schneller und einfacher macht.
Nun erklären Forscher von Zentren für Faktencheck und Desinformation, dass ihre Bemühungen durch Bestrebungen der sozialen Medien behindert würden, höhere Gebühren für den Datenzugriff zu verlangen oder andere Beschränkungen aufzuerlegen.
Thanhnien.vn
Kommentar (0)