Die Renditen deutscher Staatsanleihen, der Benchmark-Anleihe der Eurozone, sanken am 17. November und machten damit einen Teil der Gewinne der vorangegangenen Sitzung wieder zunichte, da der Markt nach dem Stillstand der US-Regierung mehr Zeit benötigte, um die wirtschaftliche Lage genau einzuschätzen.
Dementsprechend sank die Rendite zehnjähriger deutscher Bundesanleihen (Bund) um 0,5 Basispunkte auf 2,71 %, nachdem sie zuvor den höchsten Stand seit dem 7. Oktober erreicht hatte. Obwohl die Europäische Kommission am selben Tag prognostizierte, dass die Wirtschaft der Eurozone im Jahr 2025 schneller wachsen werde als erwartet, schwankten die Renditen von Bundesanleihen weiterhin um das Niveau, das zu Beginn der Haushaltssperre der US-Regierung Anfang Oktober 2025 verzeichnet wurde.
Analysten erwarten im Dezember die Veröffentlichung einer Reihe wichtiger US-Wirtschaftsdaten, darunter des Verbraucherpreisindex (VPI). Diese werden die geldpolitische Ausrichtung der US-Notenbank (Fed) maßgeblich beeinflussen. Da die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Geldpolitik unverändert lässt, richtet sich die Aufmerksamkeit des Marktes auf die Maßnahmen der Fed.
Die Präsidentin der Federal Reserve Bank von San Francisco, Mary Daly, eine starke Befürworterin früherer Zinssenkungen, sagte am 13. November, dass sie noch keine endgültige Entscheidung darüber getroffen habe, ob sie eine Zinssenkung im nächsten Monat unterstützen werde oder nicht, da jede Entscheidung, die etwa vier Wochen vor der Sitzung getroffen werde, "zu früh" sei.
Unterdessen zeigte sich Neel Kashkari, Präsident der Federal Reserve Bank von Minneapolis, der noch vor wenigen Monaten eine dritte Zinssenkung für angemessen hielt, zurückhaltend und verwies auf die komplizierte Realität, dass die Inflation mit rund 3 % immer noch zu hoch sei, während es einigen Wirtschaftssektoren gut gehe und andere unter Druck stünden.
Innerhalb der US-Notenbank (Fed) macht sich zunehmend Vorsicht breit. Susan Collins, Präsidentin der Bostoner Fed, die für die beiden vorherigen Zinssenkungen gestimmt hatte, signalisierte kürzlich ihre Unterstützung für eine abwartende Haltung. Sie erklärte, die Hürde für weitere Lockerungen sei kurzfristig „ziemlich hoch“. Ohne Anzeichen einer deutlichen Verschlechterung des Arbeitsmarktes würde sie nur ungern die Geldpolitik weiter lockern, insbesondere angesichts der begrenzten Informationen zur Inflation aufgrund des Regierungsstillstands.
Diese Äußerungen offenbaren eine tiefe Spaltung innerhalb der Fed, eine Herausforderung, die Fed-Chef Jerome Powell selbst bereits eingeräumt hat. Nachdem die Fed die Zinsen auf 3,75 % bis 4 % gesenkt hatte, warnte Powell, dass eine weitere Zinssenkung im Dezember 2025 unwahrscheinlich sei, insbesondere angesichts fehlender offizieller Wirtschaftsdaten.
Die Geldmärkte hatten zuletzt eine Wahrscheinlichkeit von rund 50 % eingepreist, dass die Fed die Zinsen im nächsten Monat um 0,25 Prozentpunkte senken würde. Eine Reihe restriktiver Äußerungen von Fed-Vertretern hat die Anleger jedoch vorsichtiger gemacht.
Für Europa sehen die Märkte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der EZB um 0,25 Prozentpunkte im Juli nächsten Jahres bei 25 Prozent, verglichen mit 45 Prozent zu Beginn der letzten Woche. Sie prognostizieren außerdem, dass der EZB-Einlagensatz bis Dezember 2026 bei 1,95 Prozent liegen wird, gegenüber derzeit 2 Prozent.
Zuvor hatte die EZB am 30. Oktober beschlossen, die Zinssätze bei 2% zu belassen und gab keine Hinweise auf die nächsten Schritte, obwohl die Anleger weiterhin mit einer letzten Zinssenkung in den kommenden Monaten rechneten.
Die EZB hat die Leitzinsen seit Juni unverändert gelassen, nachdem sie diese innerhalb eines Jahres halbiert hatte. Die EZB bewertet die aktuelle Lage als günstig: Die Inflation liegt im Zielbereich und das Wirtschaftswachstum nahe am Potenzial – ein seltenes positives Ergebnis nach fast einem Jahrzehnt, in dem die Bank ihre Ziele wiederholt verfehlt hat.
Die Inflation in der Eurozone hat sich im Oktober 2025 weiter abgekühlt, was die Zuversicht der EZB bestärkt, dass die Preise allmählich wieder auf das Zielniveau zurückkehren, obwohl die Dienstleistungskosten weiterhin hoch sind und viele globale Risiken fortbestehen.
Die Inflation in der Eurozone sank laut dem Europäischen Statistischen Amt (Eurostat) im Oktober 2025 auf 2,1 Prozent, nach 2,2 Prozent im September 2025. Damit liegt sie nahe am mittelfristigen Ziel der EZB von 2 Prozent. Dies entspricht den Prognosen von Analysten und zeigt, dass die durch die COVID-19-Pandemie ausgelöste Krise der Lebenshaltungskosten allmählich eingedämmt wird.
Quelle: https://vtv.vn/thi-truong-bot-ky-vong-ve-lai-suat-cua-ecb-chuyen-huong-sang-fed-10025111814255065.htm






Kommentar (0)