Der Druck sinkt recht stetig, der VN-Index sinkt in der zweiten Woche leicht
Der Krieg Tarif Die Rhetorik von US-Präsident Donald Trump hat sich in der vergangenen Woche weiter verschärft und bei Anlegern Besorgnis ausgelöst. Es wird erwartet, dass sich die Lage noch weiter verschärfen wird, da die Anleger diese Woche gespannt auf neue Aussagen von Trump warten. Gleichzeitig zeigt die US- Wirtschaft Anzeichen einer Wachstumsverlangsamung, was zu einer weiteren Woche Verlusten am US-Aktienmarkt führt.
Im Laufe der Woche erholten sich einige regionale Märkte wie Indonesien und Indien, während sich Thailand und die Philippinen weiterhin in einem Abwärtstrend befanden.
Der vietnamesische Aktienmarkt entwickelte sich in der vergangenen Woche (24. bis 28. März) recht ähnlich wie erwartet. Der Inlandsmarkt blieb jedoch unter Korrekturdruck und fiel die zweite Woche in Folge, nachdem er kurzfristig einen Höchststand von 1.340 Punkten erreicht hatte.
Zum Wochenende schloss der VN-Index bei 1.317,46 Punkten, ein Minus von 4,42 Punkten und damit 0,33 % gegenüber der Vorwoche. Auch am HNX-Parkett geriet der HNX-Index unter stärkeren Abwärtsdruck und verlor 7,62 Punkte, was 3,10 % entspricht, und schloss bei 238,2 Punkten. Auch der UPCoM-Index verzeichnete eine Korrekturwoche und fiel um 0,7 % auf 98,62 Punkte zum Wochenende.
Der Abwärtsdruck auf den VN-Index kam von allen Branchengruppen wie VN30, Small-Cap-Aktien und Mid-Cap-Aktien. Der Markt war jedoch stark differenziert, wobei sich der Rückgang hauptsächlich auf die Gruppen Meeresfrüchte (-5,12 %), Viettel (-3,72 %) und Technologie (-3,16 %) konzentrierte. Gegen den Markttrend entwickelten sich die Gruppen Naturkautschuk (+7,83 %), Vingroup (+7,54 %) und Luftfahrt (+1,90 %).
Ähnlich wie das Ergebnis zeigte sich auch die Liquidität des Gesamtmarktes in der vergangenen Woche rückläufig, da die Vorsicht deutlicher wurde. Der durchschnittliche Handelswert des gesamten Marktes betrug lediglich 20.338 Milliarden VND pro Sitzung, ein Rückgang von 6,5 % gegenüber der Vorwoche. In dieser Woche sank auch die entsprechende Liquidität um 11,4 % auf 16.981 Milliarden VND pro Sitzung.
Statistiken zeigen, dass die durchschnittliche Marktliquidität im März 22.733 Milliarden VND pro Sitzung erreichte, ein Anstieg von 27,3 % gegenüber Februar, aber immer noch 23,6 % weniger als im gleichen Zeitraum. Kumuliert seit Jahresbeginn erreichte die gesamte Marktliquidität 17.806 Milliarden VND pro Sitzung, ein Rückgang von 15,5 % gegenüber dem Durchschnitt des Jahres 2024.
Obwohl der Nettoverkaufsdruck ausländischer Investoren im Vergleich zur Vorwoche abnahm, war diese Gruppe weiterhin ein Grund für den Markt, seine Anpassungen zu erhöhen. Dementsprechend verkauften ausländische Investoren in der vergangenen Woche netto mehr als 2.284 Milliarden VND auf dem gesamten Markt, wodurch sich der kumulierte Nettoabsatz seit Jahresbeginn auf 26.191 Milliarden VND erhöhte.
Die Gruppe der Aktien, die letzte Woche netto verkauft wurden, konzentrierte sich auf TPB (-563 Milliarden VND), FPT (-530 Milliarden VND), PNJ (-272 Milliarden VND)... während Nettokäufe auf VRE (+455 Milliarden VND), VIX (+226 Milliarden VND), VPI (+178 Milliarden VND)... entfielen.
Derzeit ist das KGV des Marktes (ttm) vom 13,5-Fachen Mitte Februar auf das 14,5-Fache gestiegen, liegt aber immer noch 14,5 % unter dem 5-Jahres-Durchschnitt.
Der Druck besteht weiterhin, auf Zollnachrichten zu warten, aber vielleicht bis Ende der Woche
Die Börse wartet diese Woche gespannt auf Neuigkeiten von Donald Trump. Der 2. April dürfte ein Brennpunkt sein, falls er eine neue Eskalation des von Präsident Trump begonnenen Zollkriegs markiert.
Der US-Aktienmarkt dürfte angesichts der Daten aus der Makroökonomie, insbesondere des PMI-Index, des Arbeitsmarktes und der Botschaften des FED-Chefs weiter unter Druck geraten.
Im Inland beobachten die Anleger die Entwicklungen auf dem internationalen Markt weiterhin aufmerksam. Obwohl die Zollpolitik keine direkten Auswirkungen auf Vietnam hat, bleibt die Stimmung unsicher.
Diese Woche werden auch inländische makroökonomische Daten veröffentlicht, die voraussichtlich ausgewogenere Informationen liefern werden. Das BIP-Wachstum im ersten Quartal 2025 und andere makroökonomische Indikatoren werden vom Allgemeinen Statistikamt in der ersten Hälfte der nächsten Woche bekannt gegeben. Der Premierminister gab jedoch am vergangenen Wochenende bekannt, dass es bei etwa 7 % liege.
Darüber hinaus dürften auch die Nachrichten über die Geschäftsergebnisse und die Hauptversammlung 2025 positive Signale liefern und die Stimmung der Anleger stärken.
Aus technischer Sicht steigen jedoch die kurzfristigen Risiken, wenn der Markt die technische Schwelle MA20 unterschreitet, in Kombination mit externen Einflüssen, was ein ungünstiges Signal für den Markt sein könnte. Der Markt ist an der unteren Schwelle bei 1.300 Punkten weiterhin gut geschützt. Im Falle einer Korrektur unterhalb dieser Zone bietet sich die Möglichkeit, Aktien mit guten Fundamentaldaten für den mittelfristigen Anlagetrend auszuwählen.
Die Liquidität wird zwar weiterhin nach unten korrigiert, liegt aber insgesamt mit über 20.000 Milliarden VND/Sitzung weiterhin auf einem guten Niveau. Dies zeugt von psychologischer Vorsicht und noch nicht von einer Verkaufsmentalität aus Risikoangst.
Am 2. April werden die USA voraussichtlich eine wechselseitige Steuerpolitik ankündigen, die sich an 15 Länder mit hohen Steuersätzen und großen Handelsüberschüssen richtet, darunter auch Vietnam. Einigen Berichten zufolge dürfte der vietnamesische Markt jedoch nicht allzu stark von der US-Zollpolitik betroffen sein. Erstens spiegelten sich die Bedenken hinsichtlich der Zölle in den Marktanpassungen der letzten zwei Wochen weitgehend wider; gleichzeitig ist die Gruppe der direkt von US-Zöllen betroffenen Länder an der Börse nicht sehr groß.
Andererseits hat Vietnam vor kurzem energische, flexible und rechtzeitige Schritte unternommen, um das Risiko von Zöllen seitens der USA zu minimieren. Dazu gehören beispielsweise die Unterzeichnung von Handelsabkommen mit US-Partnern und die Prüfung einer Senkung der Zölle auf einige importierte Produkte wie Autos, Ethanol, Flüssigerdgas, landwirtschaftliche Produkte usw.
Unterdessen gibt es im Hinblick auf inländische Faktoren noch immer viele unterstützende Faktoren für den Markt, darunter Makrosignale und positive Informationen, die erscheinen werden, wie etwa die Geschäftsergebnisse von Unternehmen im ersten Quartal 2025, Aussichten auf Modernisierungen, Implementierung des KRX-Systems ... Daher könnte die Unterstützungszone für die Korrektur nächste Woche im Bereich von 1.300-1.305 Punkten liegen und es besteht die Möglichkeit einer Erholung, wenn sich die Stimmung hebt, wenn inländische Nachrichten erscheinen.
Quelle: https://baolangson.vn/thi-truong-chung-khoan-tuan-moi-31-3-4-4-2025-co-the-test-nguong-1-300-diem-co-hoi-tai-cau-danh-muc-neu-vn-index-dieu-chinh-sau-5042609.html
Kommentar (0)