
China steigert Importe, Kautschukpreise steigen um mehr als 1%
Zum Ende der gestrigen Handelssitzung waren auf dem Markt für Industrierohstoffe deutliche Unterschiede zu beobachten. Insbesondere zwei Gummiprodukte legten gleichzeitig um mehr als 1 % zu. Der Preis für RSS3-Kautschuk an der Börse in Osaka stieg um mehr als 1,3 % auf 2.033 USD/Tonne, während der Preis für TSR20 in Singapur ebenfalls um mehr als 1 % auf 1.722 USD/Tonne stieg.
Laut MXV bleibt die Nachfrage nach Kautschukimporten aus China weiterhin stabil und war in der gestrigen Sitzung die treibende Kraft für die Kautschukpreise. Allein im September importierte China insgesamt 742.000 Tonnen Naturkautschuk und Synthesekautschuk (einschließlich Latex), was einem Anstieg von rund 20,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. In den ersten neun Monaten des Jahres erreichte diese Zahl mehr als 6 Millionen Tonnen, ein Plus von 19,2 % gegenüber dem Vorjahr.

Darüber hinaus trug die Erholung der chinesischen Automobilindustrie – eines Landes, das den Großteil der Gummiprodukte verbraucht – zur Verbesserung der Marktstimmung bei. Laut der China Passenger Car Association (CPCA) erreichten die Pkw-Verkäufe im September 2,27 Millionen Einheiten, ein Plus von 6,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, da die Verbraucher Anreizprogramme nutzten, um ihr Auto vor Ablauf der Gültigkeitsdauer zu wechseln. Insbesondere der Verkauf von Elektro- und Hybridfahrzeugen machte 57,2 % des Gesamtabsatzes aus, ein Plus von 15,5 % gegenüber dem Anstieg von 7,5 % im Vormonat.

Handelsspannungen setzen Ölpreise weiterhin unter Druck
Laut MXV war der Energiemarkt in der gestrigen Handelssitzung weiterhin von Rot geprägt: Der Brent-Ölpreis sank um 0,77 % auf 61,91 USD/Barrel, während WTI-Öl ebenfalls um 0,73 % nachgab und bei 58,27 USD/Barrel schloss.
Investoren sind zunehmend besorgt über die eskalierenden Handelsspannungen zwischen den USA und China. Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt haben wiederholt vor Vergeltungsmaßnahmen gegeneinander gewarnt und damit die Gefahr einer Schwächung des Welthandels und eines Rückgangs der Energienachfrage geweckt. Seit dem 10. Oktober fielen die WTI-Ölpreise wiederholt unter die psychologische Schwelle von 60 Dollar pro Barrel, was zu einer vorsichtigen Marktstimmung führte.
Sollten sich die Spannungen zwischen den USA und China nicht bald beruhigen, könnte der Brent-Ölpreis der Prognose der Bank of America zufolge stark fallen und sogar unter 50 US-Dollar pro Barrel fallen. In diesem Szenario würde das globale Wachstum einem deflationären Druck ausgesetzt sein. Gleichzeitig würde der Plan der OPEC+-Gruppe zur Produktionssteigerung das Überangebot weiter verschärfen und so den Druck verdoppeln, was eine Erholung der Ölpreise erschwert.
Es gibt jedoch noch einige Unterstützungspunkte für die Preise. Viele Anleger erwarten, dass die US-Notenbank (Fed) bald eine neue Runde von Zinssenkungen einleitet, um das Wachstum anzukurbeln. In der gestrigen Sitzung betonte Fed-Gouverneur Stephen Miran, dass eine weitere Lockerung der Geldpolitik notwendig sei, um die Wirtschaft zu stützen. Laut FedWatch ist die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im Oktober auf fast 98 % gestiegen, was dem Energiemarkt vorübergehend psychologische Unterstützung bietet.
Quelle: https://baochinhphu.vn/thi-truong-hang-hoa-gan-nhu-di-ngang-102251016092213442.htm
Kommentar (0)