Analysten zufolge besteht das Ziel dieser kalkulierten Anpassungen Ankaras darin, seinen Einfluss zu erhöhen, um seine Kerninteressen in der Region und weltweit zu wahren und auszubauen.
Der türkische Präsident Tayyip Erdogan. (Foto: Reuters)
Einer der bemerkenswertesten neuen Schritte Ankaras in Bezug auf seine Außenpolitik ist die Entscheidung, seine Haltung zur Aufnahme Schwedens in die Nordatlantikpakt- Organisation (NATO) zu ändern.
Dementsprechend änderte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan auf dem NATO-Gipfel am 10. Juli in Litauen seine seit anderthalb Jahrzehnten bestehende ablehnende Haltung Ankaras gegenüber dem Beitritt Schwedens zur NATO und beschloss, das 32. NATO-Mitglied unter Auflagen zu unterstützen. Analysten zufolge war Präsident Erdogans Entscheidung maßgeblich durch die jüngste aktive Unterstützung der US-Regierung für die Lieferung von F-16-Kampfflugzeugen an die Türkei motiviert.
Parallel dazu fördert die Türkei aktiv die Aufrechterhaltung und Umsetzung der Schwarzmeer-Getreideinitiative, die im Juli 2022 von der Türkei und den Vereinten Nationen (UN) vermittelt wurde. Bei einem Treffen mit dem britischen Premierminister Rishi Sunak am Rande des NATO-Gipfels am 11. Juli stimmte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan mit dem britischen Staatschef darin überein, das Schwarzmeer-Getreideabkommen weiter auszubauen und umzusetzen. Diese Ansicht betonte Präsident Erdoğan auch bei seinen Gesprächen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj am 8. Juli.
In der Region haben die Türkei und Ägypten am 3. Juli ihre diplomatischen Beziehungen auf Botschafterebene aufgewertet, nachdem sie aufgrund des Putsches, der im Sommer 2013 den islamistischen Präsidenten Mohammed Mursi in Ägypten stürzte, jahrelang unterbrochen waren. Präsident Erdoğan betrachtet dies auch als einen großen außenpolitischen Schritt nach vorn, der dazu beiträgt, Ankaras Position zu stärken und im Einklang mit den positiven Veränderungen im Versöhnungsprozess steht, der in jüngster Zeit im Nahen Osten stark zu beobachten ist.
Im wirtschaftlichen Bereich fördert die Türkei vielfältige Kooperationsaktivitäten mit großen Volkswirtschaften, darunter China, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Am 11. Juli fand in Istanbul die erste großangelegte Wirtschaftskonferenz zwischen der Türkei und China statt, an der über 100 Großunternehmen teilnahmen. Im Mittelpunkt standen die Diskussionen über zahlreiche Aspekte der ehrgeizigen Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten, insbesondere in den Bereichen Energie, Handel usw.
Die Stärkung der Zusammenarbeit mit Wirtschaftsmächten gilt als strategische Ausrichtung Ankaras bei seinen Bemühungen, die heimische Wirtschaft wiederzubeleben, die durch die anhaltende Inflation und das verheerende Erdbeben im vergangenen Februar schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde.
In einem Kommentar des arabischsprachigen Fernsehsenders Aljazeera vom 12. Juli teilten viele europäische und nahöstliche Analysten die Ansicht, dass die Türkei versuche, ihre Außenpolitik anzupassen, um ihre Kerninteressen in der Region und weltweit zu wahren und auszubauen. Ankara geht dabei ehrgeizige Wege. Angesichts der aktuellen komplexen globalen geopolitischen Lage muss jedoch noch mehr Zeit vergehen, bis Ankaras Fähigkeit, seine Ziele zu erreichen, überprüft und bestätigt wird.
Ba Thi (VOV-Kairo)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)