Wir leben in einer Zeit, in der Technologie unser Leben und unsere Art der Kommunikation verändert. Wie sieht also effektive Kommunikation aus?
Viele junge Menschen geben an, viel Zeit in sozialen Netzwerken zu verbringen, aber die meisten von ihnen kommunizieren überhaupt nicht – Foto: AFP
Es heißt, dass junge Menschen im heutigen digitalen Zeitalter eher über Textnachrichten und soziale Netzwerke kommunizieren und dass vielen jungen Menschen das Selbstvertrauen fehlt, direkt zu kommunizieren.
Leser Le meint dazu: „Nicht nur Studenten, auch viele Schüler tragen ständig Masken, sogar beim Sprechen. Wir müssen sie mehrmals daran erinnern, bevor sie ihre Masken abnehmen. Vielen jungen Menschen fehlt das Selbstvertrauen.“
Um mehr Perspektive hinzuzufügen, hier ein Beitrag von Leser Phuong Phuong, der an Tuoi Tre Online gesendet wurde.
Vom traditionellen handgeschriebenen Brief zum Mausklick
Im Laufe der Zeit hat sich die Art und Weise, wie Menschen miteinander in Kontakt treten und kommunizieren, stark verändert. Von einfachen handgeschriebenen Briefen bis hin zu sofortigen sozialen Netzwerken spiegelt jede Methode die bemerkenswerte Entwicklung der Gesellschaft wider.
Doch egal, welche Form es annimmt, der Wunsch zu kommunizieren, verstanden und gehört zu werden, bleibt ein unveräußerlicher Teil der menschlichen Natur.
Ich wurde Anfang der 1990er Jahre in einer abgelegenen Grenzregion geboren und wuchs in einer Zeit auf, in der die Kommunikation hauptsächlich auf Briefen basierte. Handgeschriebene Briefe waren von Herzen, voller Zuneigung und Vorfreude. Ich erinnere mich noch gut an die Aufregung, wenn der Postbote vorbeikam, um Briefe von geliebten Menschen persönlich zu überbringen.
Jedes Wort auf einem Blatt Papier, ob hingekritzelt oder sorgfältig geschrieben, trägt Emotionen in sich. Eine Grußkarte oder ein Weihnachtsgruß kann das Herz des Empfängers erwärmen, selbst wenn es Wochen oder Monate dauert, bis jeder Brief ankommt.
Dann kam der Festnetzanschluss und verkürzte die Wartezeit. Ein kurzer Anruf ersetzte Tausende handgeschriebener Briefe. Ich erinnere mich noch gut an die Abende, an denen ich in der Hand hielt und darauf wartete, dass meine Mutter abnahm, um den Anruf weiterzuleiten. Das war immer eine Mischung aus Aufregung und Freude.
In den späten 2000er Jahren begann das Internet im Leben der Menschen in meiner Heimatstadt Einzug zu halten. Yahoo Messenger wurde zum Symbol einer neuen Ära. Das leuchtend gelbe Smiley-Symbol von Yahoo und das vertraute „Summen“ ermöglichten endlose Gespräche.
Die zufälligen Geschichten, naiven Statuszeilen und sogar die aufkeimende Studentenliebe in Chatboxen sind unvergessliche Erinnerungen dieser Generation. Das Internet eröffnete eine neue Welt , in der wir Freiheit und Verbundenheit auf eine noch nie dagewesene Weise erleben konnten.
Wenn Technologie den Weg zur modernen Kommunikation ebnet
Mit Beginn der 2010er Jahre wurden Smartphones allmählich zu einem unverzichtbaren Gegenstand. Facebook, Zalo und Instagram aktualisierten die Funktion, Gedanken auszutauschen und das Leben auf dem Laufenden zu halten, ohne durch Raum oder Zeit eingeschränkt zu sein.
Heutzutage ist die junge Generation der „digitalen Bürger“ mit Anwendungen wie TikTok, Zalo, Facebook und Threads auf dem neuesten Stand … Sie schreiben lieber SMS als anzurufen und senden lieber Emoticons als Liebesgrüße.
Eine kurze Textnachricht oder ein kurzes Video können stundenlange persönliche Gespräche ersetzen.
Online-Communitys, von Facebook-Gruppen bis hin zu Nischenforen, sind nicht geografisch begrenzt, sondern drehen sich um gemeinsame Interessen, Leidenschaften oder Werte. So entsteht ein Raum, in dem Menschen einen Ort finden, an dem sie sich zugehörig fühlen, egal wo auf der Welt sie sich befinden.
Wir leben in einer Zeit, in der die Technologie unser Leben neu gestaltet und die Art und Weise verändert, wie wir miteinander in Kontakt treten.
Von handgeschriebenen Briefen bis hin zu Smartphones, von persönlichen Gesprächen bis hin zu lebhaften Chatgruppen – der Wandel in der Kommunikation ist unvermeidlich.
Jede Form der Online-Kommunikation, von Emojis über kurze Textnachrichten bis hin zu sofort geteilten Videos, spiegelt wider, wie sich die Menschen anpassen und kreativ werden, um Verbindungen aufrechtzuerhalten.
Die Zeiten haben sich geändert, die Kommunikation hat sich auch geändert.
Früher hatte ich beim Online-Verbinden mit dem Gefühl der Trennung zu kämpfen. Den kalten Nachrichten auf dem Bildschirm fehlte die Wärme eines echten Blicks, Lächelns oder Händedrucks. Ich dachte, die Technologie würde den emotionalen Wert des echten Lebens verwässern.
Doch dann wurde mir klar, dass dies kein Verlust, sondern ein unvermeidlicher Wandel der Zeit ist.
Ich denke, Technologie ist die Brücke, aber Emotionen bleiben der Kern. Und wenn wir beides in Einklang bringen können, wird die Verbindung bestehen und auf ihre eigene Weise reicher werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/thoi-dai-da-khac-giao-tiep-qua-tin-nhan-dau-phai-cu-hoat-ngon-la-hieu-qua-20241211102346842.htm
Kommentar (0)