Die vier Jackfruchtbäume, die meine Großmutter zu Lebzeiten hinter dem Haus gepflanzt hatte, trugen immer viele Früchte. Im Sommer reiften die Jackfrüchte und erfüllten den Garten mit einem wohlriechenden Duft. Immer wenn sie den unverwechselbaren Duft roch, sagte meine Mutter mir, ich solle auf den Baum klettern, den Stiel abschneiden, sodass die Jackfrucht zu Boden fiel, sie dann mit einem Messer aufschneiden und sofort essen. Nach dem Verzehr der Jackfrucht ließ sie die Kerne zurück. Jedes Mal erinnerte meine Mutter meine Schwestern und mich daran, sie zu waschen und zu kochen. Die Kerne, die reichhaltig, fettig und mit einem ganz besonderen Geschmack waren, retteten die Menschen in meiner Heimatstadt einst vor dem Hungertod.
Kinder, die auf den Feldern in Armut aufwuchsen, konnten Jackfruchtsamen essen. Nachdem wir die süßen Jackfruchtstücke gegessen hatten, wetteiferten meine Schwestern und ich darum, welche zu sammeln und zu kochen. Wir suchten uns die leckeren Jackfruchtsamen aus, gaben sie in eine Schüssel mit Wasser, drückten sie aus, um alle restlichen Jackfruchtfasern zu entfernen, gaben sie in einen Topf, bestreuten ihn mit etwas Salz, stellten ihn auf den Herd und warteten, bis die Samen gar waren. Früher kochte meine Familie immer mit Bambusholz. Um Holz zu sparen, begannen meine Schwestern und ich nach dem Kochen von Reis und Suppe, während das Feuer noch hell brannte, die Jackfruchtsamen zu kochen. Jedes Mal, wenn wir etwas kochten, öffnete ich oft eifrig den Deckel, um zu sehen, ob die Jackfruchtsamen schon gar waren. Als wir sahen, dass das Wasser so lange zum Kochen brauchte, legten wir mehr Holz nach, und das Feuer loderte heftig auf. Nach etwa 10–15 Minuten begann das Wasser zu kochen. Das Wasser kochte, aber wir beeilten uns nicht, die Kerne herauszulöffeln, sondern warteten, bis sich die Schalen teilweise gelöst hatten, bevor wir die Kerne kochten.
Foto: GC |
Wenn die Jackfruchtsamen reif sind, nehmen wir den Topf vom Boden. Wir lassen ihn stehen und gießen das Wasser und die Samen in einen Korb auf dem Boden. Das gesamte Wasser fließt ab und hinterlässt im Korb frische, köstliche und duftende Jackfruchtsamen.
„Die Jackfruchtsamen sind reif! Die Jackfruchtsamen sind reif!“ Meine Schwestern und ich wetteiferten darum, den Korb in die Mitte der Veranda zu tragen, damit die ganze Familie essen konnte. Die Jackfruchtsamen wurden herausgenommen, noch dampfend heiß. Doch meine Schwestern und ich schnappten uns eine Handvoll Samen, bliesen darauf und aßen sie. Der süße Geschmack, gepaart mit einer leichten Salznote, durchdrang die Samen und machte uns ganz aufgeregt. Als meine Eltern von der Arbeit nach Hause kamen, riefen meine Schwestern und ich schnell: „Papa, Mama, kommt rein und esst die Jackfruchtsamen!“ Der Moment, als die ganze Familie zusammenkam, um jeden einzelnen Jackfruchtsamen zu schälen und zu teilen, war so herzlich und glücklich!
Manchmal, wenn wir irgendwo ausgingen oder sahen, wie unsere Nachbarn Jackfrüchte aßen und die Kerne wegwarfen, sammelten wir sie auf und bewahrten sie auf, bis Mama Reis kochte und ihn dämpf- te . Wenn der Reis kochte, tat Mama sie in den Topf. Wenn der Reis gar war, rührte Mama im Topf um, nahm die mit den Reiskörnern vermischten Jackfruchtkerne heraus und legte sie auf ein Tablett. Die ganze Familie aß die in den Kernen steckenden Reiskörner, während sie mit dem Mund die gedämpften Jackfruchtkerne ablöste und kaute. Gelächter hallte durch das kleine Haus. In hellen, mondhellen Nächten trugen meine Nachbarn oft Körbe voller Jackfruchtkerne mitten in den Garten, aßen und plauderten angeregt.
So wuchsen wir mit dem rustikalen, leicht erhältlichen Essen der Landkinder auf. Damals machte uns schon das Essen gekochter Jackfruchtsamen sehr glücklich, denn es half uns, in Zeiten von Missernten, wenn es weder Reis noch Getreide gab, „den Magen zu füllen“. Meine Mutter sagte oft: „Ein Jackfruchtsamen entspricht drei Hühnereiern.“ Ich glaubte das nicht wirklich. Vielleicht gab es früher Reisknappheit, sodass wir Reis gemischt mit Kartoffeln und Maniok essen mussten, weshalb sich die Dorfbewohner oft gegenseitig auf diese Weise trösteten. Später erfuhr ich, dass Jackfruchtsamen auch ein äußerst nahrhaftes Lebensmittel sind, genau wie meine Mutter sagte. Jackfruchtsamen sind reichhaltig, „klein, aber oho“. Sie enthalten natürliche Stärke und viele Nährstoffe und helfen, einige Krankheiten zu bekämpfen, die dem Körper schaden.
Vorbei sind die Zeiten, in denen man gekochte Jackfruchtkerne aß, um den Hunger zu stillen. Heute heben sich nur noch wenige Menschen die Kerne auf, nachdem sie Jackfruchtsegmente gegessen haben, um sie zu kochen. Viele denken: Es gibt so viele andere leckere Gerichte, warum also Zeit mit einem Gericht verschwenden, das nur wenige mögen? Ich selbst pflege immer noch die alte Angewohnheit, Jackfruchtkerne zum Kochen zu sammeln, in der Hoffnung, darin Kindheitserinnerungen zu wecken.
Jedes Mal, wenn ich in meine Heimatstadt zurückkehre, sehe ich meine Mutter fleißig Jackfruchtkerne pflücken und sie für ihre Enkel kochen. Jackfruchtkerne haben einen duftenden, süßen und vollmundigen Geschmack, doch alle Kinder schütteln den Kopf und schmollen. Manche essen ein paar Kerne und hören dann auf. Sind sie so an die köstlichen Gerichte von heute gewöhnt, dass sie die rustikalen Gerichte ablehnen, die sie an die schwierigen Zeiten von früher erinnern? Mir kommen plötzlich die Tränen, wenn ich an die alten Zeiten denke, an die Zeiten, als ich darauf wartete, dass meine Familie die Jackfrucht aufschnitt, damit ich die Kerne kochen und essen konnte, um den Hunger zu stillen …
Fünfteilige Linie
[Anzeige_2]
Quelle: https://baokhanhhoa.vn/van-hoa/nhung-vung-ky-uc/202502/thom-bui-hat-mit-tuoi-tho-4274629/
Kommentar (0)